Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.822 Ergebnisse für arbeitgeber arbeitnehmer zulässig

Urlaubsentgelt einbehalten bei Kündigung?
vom 16.4.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mal angenommen ein Arbeitnehmer nimmt im April seinen kompletten Jahresurlaub und kündigt dann, nachdem der Urlaub genehmigt und auch angetreten wurde. Ist der Arbeitgeber berechtigt, das Urlaubsentgelt nur anteilig auszuzahlen, mit der Begründung dass durch die Kündigung ja nur Anspruch auf ca. ein Drittel des Jahresurlaubs bestehen würde?
Verlängert sich Kündigungsfrist für Arbeitnehmer mit der Firmenzugehörigkeit?
vom 8.7.2012 39 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herrn, mein Arbeitsvertag enthält folgende Kündigungsklausel: "Es gilt eine Kündigungsfrist von vier Wochen zu Monatsmitte oder zum Monatsende als vereinbart. Wird abweichend von dieser Regelung eine längere Kündigungsfristg vereinbart bzw. tritt aufgrund langjähriger Firmenzugehörigkeit eine längere gesetzliche Kündigungsfrist in Kraft, so gilt diese ebenfalls für beide Parteien als vereinbart. Bedeutet der letzte Nachsatz, dass sich auch für den Arbeitnhmer die Kündigumngsfrist mit der Firmenzugehörigkeit verlängert?
Abmahnung durch Arbeitgeber vs. Urteil des Arbeitsgerichtes
vom 7.10.2011 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Arbeitgeber von Herrn F. schickte daraufhin Herrn F. eine Abmahnung wegen Nichterfüllung der Nachweispflicht und Nichterfüllung der Anzeigepflicht.- ohne vorherige Anhörung von Herrn F. ... Inwieweit ist eine Abmahnung zulässig, die sich nicht auf das Urteil sondern auf mündliche Äußerungen des Richters im Prozeß stützt? ... Inwieweit ist eine Abmahnung zulässig, wenn Herr F. objektiv ( Zeugen: Familie und Ärzte )nicht in der Lage war zu handeln?
Fördervertrag und Bundungsklausel
vom 20.2.2012 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mal angenommen meine Arbeitgeber fördert eine Weiterbildung monetär. ... Letztendlich stelle ich mir die Frage, wieso mein AG mich nicht für diese Stelle bedacht hat und wieso er diese mit jemanden Externen besetzen will.Und wieso er mir diese Loyalität nicht zugesteht und aus welchen Gründen ich bitteschön knapp 2 Jahre jeden Freitag und Samstag meine Freizeit für eine Arbeitgeber finanzierte Fortbildung opfere.
Unverbindlichkeit eines nachvertragliches Wettbewerbsverbot
vom 23.7.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Folge wäre, dass kein Schadenersatzanspruch gegen den Arbeitnehmer vorliegt, wenn das Wettbewerbsverbot nicht eingehalten wird. ... Wettbewerbsverbote, die der Arbeitgeber unter einer Bedingung stellt, sind ebenfalls unverbindlich. ... Der Arbeitnehmer kann wählen, ob er sich gegen Zahlung an das Wettbewerbsverbot hält oder den Wettbewerb ausübt.
Darf der Arbeitgeber seine Mitarbeiter unbezahlt freistellen?
vom 21.7.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe ich eine weitere Fragen: 1.Ist es möglich (rechtlich zulässig) arbeitvertraglich festzulegen, dass der Arbeitgeber das Recht hat (Vollzeitbeschäftigung), den Arbeitnehmer monatlich bis zu 4 Arbeitstagen (oder entsprechende Arbeitsstunden) (oder sogar noch mehr Tage) unbezahlt freizustellen? ... id=11561 Ich bin Arbeitgeber (Schreinerhandwerk und Fensterbau in Baden-Württemberg). ... Der Grundsatz gebietet dem Arbeitgeber seine Arbeitnehmer oder Gruppen davon, die sich in vergleichbarer Lage befinden, bei Anwendung einer selbstgegebenen Regelung auch gleich zu behandeln (keine sachfremde Differenzierung), Abschließend sind natürlich auch Einschränkungen auf dem Grundsatz von Richtlinien der EG denkbar.
Zustimmung Arbeitgeber zu nebenberufliches Gründen
vom 4.7.2021 für 65 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun weiß ich, dass mein Chef/Arbeitgeber absolut dagegen ist, dass eine/r seiner Angestellten nebenbei noch eine andere Tätigkeit ausübt. ... Dass ein Verbot einer Nebentätigkeit durch den Arbeitgeber nicht gestattet ist, habe ich inzwischen nachgelesen. ... - Ist es zulässig, dass die Zustimmung nur befristet oder gar unter Widerruf steht?
Welche Kündigungsfristen?
vom 15.6.2015 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
BGB ist folgendes geregelt: § 622 Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen (1) Das Arbeitsverhältnis eines Arbeiters oder eines Angestellten (Arbeitnehmers) kann mit einer Frist von vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden. (2) Für eine Kündigung durch den Arbeitgeber beträgt die Kündigungsfrist, wenn das Arbeitsverhältnis in dem Betrieb oder Unternehmen 1. zwei Jahre bestanden hat, einen Monat zum Ende eines Kalendermonats, 2. fünf Jahre bestanden hat, zwei Monate zum Ende eines Kalendermonats, 3. acht Jahre bestanden hat, drei Monate zum Ende eines Kalendermonats, 4. zehn Jahre bestanden hat, vier Monate zum Ende eines Kalendermonats, Ich bin seit knapp über 10 Jahren in dem Unternehmen beschäftigt.
Intransparent
vom 10.9.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Arbeitnehmer erklärt seine Bereitschaft, sich auf Verlangen des Arbeitgebers ärztlich durch einen Vertrauensarzt, der vom Arbeitgeber benannt wird, untersuchen zu lassen, wenn dafür ein berechtigter betrieblicher Anlass vorliegt und kein Gesundheitsnachteil zu befürchten ist. ... Ist dieser Passus rechtens / zulässig? ... Was bedeutet das und ist es zulässig und üblich?
Rückzahlung der Ausbildungskosten/Fortbildungskosten
vom 9.5.2014 33 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Johannes Kromer / Neckartenzlingen
Urteil: (http://www.rechtsanwaltdrpalm.de/fortb.htm) Ausbildungskosten müssen dem Arbeitgeber nicht zurückgezahlt werden Haben die Parteien in einem vom Arbeitgeber vorformulierten Arbeitsvertrag vereinbart, dass ein Arbeitnehmer bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses vor Ablauf einer bestimmten Frist vom Arbeitgeber übernommene Ausbildungskosten zurückzahlen muss, ohne dass es auf den Grund der Beendigung des Arbeitsverhältnisses ankommt, ist diese Rückzahlungsklausel unwirksam. ... Eine Auslegung der Klausel dahingehend, dass sie nur für den Fall gilt, dass das Arbeitsverhältnis durch den Arbeitnehmer selbst oder wegen eines von ihm zu vertretenden Grundes durch den Arbeitgeber beendet wird scheidet aus. ... Der Arbeitnehmer schloss seine Ausbildung im August 2002 erfolgreich ab.
Einrichtung eines Jahresarbeitszeitkontos als Arbeitgeber zum flexiblen Auszahlung
vom 8.2.2024 für 175 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Alle Stunden würden bis zum Jahresende abgerufen/ausgezahlt.Meine Fragen sind: 1) Wie kann ich das als Arbeitgeber in Hessen handhaben? Ist so etwas zulässig?... Als Arbeitgeber möchten wir unsere eigene Liquidität so hoch wie möglich halten, daher sind wir sehr daran interessiert, die Abgaben so weit wie möglich nur auf der Grundlage des in diesem Monat ausgezahlten Gehalts abzuführen. 3) Kann ich als angestellter Geschäftsführer auch so ein Konstrukt nutzen?
Kann Arbeitgeber mich zu Falschangaben auf Postzustellungsurkunden zwingen?
vom 18.2.2015 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Arbeitgeber verlangt von mir sehr entschieden (droht mit Abmahnung), die Differenzen zu übersehen und zu unterschreiben, als ob es die Differenzen gar nicht gäbe. ... Der Arbeitgeber sagt einfach, das sei kein Lügen, und verweist darauf, daß Kundenwünsche vorgehen würden. Kann der Arbeitgeber so ein Lügen auf Urkunden von mir verlangen?
Urlaub nur wochenweise
vom 27.11.2017 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mein Arbeitgeber schreibt vor, dass Urlaub nur wochenweise genehmigt werden kann. ... Ich habe gelesen, dass der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer einen nicht-unterbrochenen Urlaubszeitraum von 2 Wochen möglich machen muss, habe dies aber als Schutzvorschrift gegenüber dem Arbeitnehmer verstanden und weniger als Pflicht des Arbeitnehmers nur wochenweise Urlaub nehmen zu dürfen. ... Darf ich als Arbeitnehmer neben meinem 2-wöchigen Sommerurlaub auch einzelne Tage oder 3-4 Tage Urlaub nehmen?
Körpertemperatur meinen Arbeitgeber mitteilen
vom 2.5.2020 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Arbeitgeber hat mir ein Formular vorgelegt in welches ich täglich vor dienstantritt festhalten soll ob ich Fieber Husten kurzatmigkeit Halsschmerzen schnupfen habe...da ich gesund bin kann ich dieses mit einem Strich beantworten, was mich stört ist das ich meine tägliche Körpertemperatur messen und niederschreiben soll...
Rückzahlung Fortbildungsmaßnahmen
vom 1.8.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich wurde von meinem Arbeitgeber im letzten Jahr zu Fortbildungsmaßnahmen geschickt, für die ich entsprechend freigestellt wurde. ... In einem speziellen Aus- und Fortbildungsvertrag wurden folgende Rückzahlungsregelungen definiert: "Kündigt der Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis oder wird das Arbeitsverhältnis von dem Arbeitgeber aus wichtigem Grunde gekündigt, so ist der Arbeitnehmer zur Rückzahlung der für die Dauer der Fortbildungsmaßnahme empfangenen Bezüge und der von dem Arbeitnehmer übernommenen Kosten der Fortbildungsmaßnahmen verpflichtet. ... Für jeden vollen Tätigkeitsmonat nach Beendigung der Fortbildungsmaßnahme erläßt der Arbeitgeber 1/36 des Rückzahlungsbetrages."