Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2.341 Ergebnisse für arbeitsvertrag tarifvertrag

Welche Stunden muss mein AG mir tatsächlich zahlen?
vom 13.7.2021 für 98 €
Wortlaut meines Arbeitsvertrages: Die durchschnittliche wöchentliche AZ beträgt 19,5 Std. ohne die Berücksichtigung der Pausen und richtet sich nach der betriebsüblichen Zeit.
TVöD - Kündigungsfrist
vom 21.8.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
. - 01.07.05 befristeter Arbeitsvertrag - Grund: Sammlung von Berufserfahrung. - in 2006 weiterer befristeter Arbeitsvertrag - Grund: Vertretung von Herrn XXX. - in 2007 einfacher Zettel/Brief zur Verlängerung um 1 Jahr - grund ist gleich geblieben - in 2008 neuer befristeter Vertrag - Grund: Übernahme einer Auszubildenden nach den Soldatenversorgungsgesetz. In meinem Arbeitsvertrag ist zur Kündigung nichts spezielles geregelt.
BRTV, Manteltarifvertrag Bau, Fragestellung zu Pauschalverguetung
vom 13.2.2018 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ist ein Arbeitsvertrag mit gewerblichen Arbeitnehmern zulässig in dem durchgängig (Januar bis Dezember) eine Pauschalvergütung, also ein festes Bruttogehalt, auf der Grundlage einer 40-Stundenwoche vereinbart wird, letztlich also nicht die im BRTV Bau hinterlegten saisonalen Schwankungen (Winter-/Sommerzeit) durch Stundenlöhne berücksichtigt werden?
Gehaltsforderung - Ausschlussklausel
vom 20.7.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Anwaltschaft, mein Arbeitsvertrag beinhaltet folgenden Paragraphen: "§9 Ausschlussklausel Ansprüche aus dem Anstellungsverhältnis müssen innerhalb eines Monats nach Zugang der letzten Gehaltsabrechnung geltend gemacht werden; andernfalls sind sie verwirkt."
Wach und Sicherheitsdienst: Nach 12 Stunden keine Ablöse- was tun?
vom 11.2.2018 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, wiederholt habe ich im Wach und Sicherheitsdienst im Werkschutz nach einer 12 Stunden Schicht keine korrekte Ablöse erhalten. Ich habe dann bis hin zu 2,5 Stunden länger da sitzen können bis der entsprechende MA mal auftauchte. Heute Morgen hat es mir dann gereicht und ich bin um 5 nach 6 nach Hause gegangen (wir sind immer zu 2., das Werk ist also nicht völlig unbesetzt).
Befristete Verträge
vom 29.7.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin Erzieherin mit einem befristeten Arbeitsvertrag. ... Juli 2005 habe ich einen Arbeitsvertrag nach SR 2y BAT i.V.m. §21 des Bundeserziehungsgeldgesetzes. ... Der aktuelle Arbeitsvertrag 10/07 ist wieder befristet zum 20.02.09 mit der Begründung Kollegin XXX zu vertreten.
Kündigungsfrist für mich als Arbeitnehmer
vom 17.2.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Tarifvertrag, betriebliche Übung Soweit in diesem Vertrag nicht etwas abweichendes vereinbart ist, finden die Bestimmungen des jeweils gültigen Manteltarifvertrages für die Arbeitnehmer in den bayerischen Betrieben des Groß- u.
Meinem Vater kündigen
vom 28.5.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Arbeitsvertrag ist unbefristet und enthält keine besonderen Klauseln. ... Der monatliche Mindestumsatz (steht im Arbeitsvertrag) wurde seit etwa 6 Monaten nicht erreicht.
Auslauf befr. Vertrag o. sachlichem Grund - Anschlußbefrist. m. sachl. Grund mögl.?
vom 10.1.2010 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Abend die Damen und Herren, ich habe folgende Anfrage: Ich bin in der Wohnungswirtschaft tätig. Derzeit befinde ich mich in einem befristetem Arbeitsverhältnis vom 01.05.2008 bis 30.04.2010. Der Vertrag wurde bei meiner Neueinstellung OHNE sachlichen Grund geschlossen.
Feiertagsarbeit und Urlaubsanspruch nach Kündigung
vom 9.9.2025 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
ich bitte um rechtliche Einschätzung zu zwei arbeitsrechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit meinem aktuellen Arbeitsverhältnis. 1: Feiertagsarbeit – Keine Reduzierung der Sollarbeitszeit Ich bin seit über 12 Jahren bei meinem derzeitigen Arbeitgeber tätig (Seniorenresidenz) und arbeite vertraglich in einer 6-Tage-Woche. Tatsächlich arbeite ich jedoch seit Jahren nur Montag bis Freitag, basierend auf einer mündlichen Vereinbarung. Die vertragliche 6-Tage-Woche besteht weiterhin.
Haftung des Insolvenzverwalters
vom 23.1.2017 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, kurz vor Ende eines Privatinsolvenzverfahrens stellt der zuständige Insolvenzverwalter fest, dass der Arbeitgeber des Insolventen im Laufe der Wohlverhaltensphase aus nicht geklärter Ursache bei der Anzahl der unterhaltspflichtigen Kinder einen Fehler gemacht hat. Zunächst war die korrekte Anzahl unterhaltspflichtiger Kinder angegeben. Nach zwei Jahren wurde dies in der Personalverwaltung ohne Dazutun des Insolventen geändert, mit dem Ergebnis, dass circa 8.000 Euro Lohn zuwenig an den Insolvenzverwalter abgeführt wurden.
Krankheitsbedingte Versetzung ?
vom 2.4.2011 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, nach einer mehrmonatigen Phase der Arbeitsunfähigkeit will mich mein Arbeitgeber auf einen anderen Arbeitsplatz (andere Abteilung; vorher hatte ich Leitungsfunktion, jetzt soll ich auf einer Sachbearbeiterstelle ohne Leitungsaufgaben eingesetzt werden) versetzen. Ich will mich allerdings dagegen wehren. Deshalb meine Bitte um Information, unter welchen Voraussetzungen es einem Arbeitgeber möglich ist, einen Arbeitnehmer aus Krankheitsgründen auf einen anderen (und in meinem Fall niedrigerwertigeren) Arbeitsplatz zu versetzen.
Konsequenzen Arbeitgeber/Sozialversicherungen wegen nebenberufliche Tätigkeit?
vom 24.3.2013 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, kurz vor Ende eines Privatinsolvenzverfahrens stellt der zuständige Insolvenzverwalter fest, dass der Arbeitgeber des Insolventen im Laufe der Wohlverhaltensphase aus nicht geklärter Ursache bei der Anzahl der unterhaltspflichtigen Kinder einen Fehler gemacht hat. Zunächst war die korrekte Anzahl unterhaltspflichtiger Kinder angegeben. Nach zwei Jahren wurde dies in der Personalverwaltung ohne Dazutun des Insolventen geändert, mit dem Ergebnis, dass circa 8.000 Euro Lohn zuwenig an den Insolvenzverwalter abgeführt wurden.