Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

390 Ergebnisse für eigentümer kosten grunddienstbarkeit

unbefugte Grundstücksnutzung durch Dritte
vom 2.2.2005 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Kaufvertrag wurde versichert das keine Vermietungen, Verpachtungen, Grunddienstbarkeiten oder sonstigen Belastungen des Grundstücks vorliegen. ... Wir wollten den Eigentümer auffordern sich einen eigenen Hausanschluss zu besorgen. ... Der Eigentümer beteuerte als er noch mit uns redete dass er keine Abwässer zu uns rüber leite (kann nicht sein) Kann ich die bisherigen Eigentümer irgendwie haftbar machen für Ihre falschen Beteuerungen, bzw. den Kaufpreis im Nachhinein mindern?
Beleuchtung, Bepflanzung, Gartentor
vom 16.7.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Kosten der erstmaligen Herstellung der Ver- und Entsorgungsleitungen sowie der Fahrbahnfläche obliegt dem Eigentümer der Restparzelle. ... Die Kosten für Reparatur und Wartung der Wege- und Fahrbahnfläche obliegt den beteiligten im gleichen Verhältnis. 4. ... Grüßen Eigentümer
Hunde auf Zufahrt mit Geh- und Fahrtrecht
vom 19.5.2007 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das hintere Grundstück wurde erst nach der mit uns vereinbarten notariellen Festlegung der Grunddienstbarkeit geteilt. Ist es richtig, dass die Eigentümer des DH insg. 50% (25 : 25 ) und wir 50 % der anfallenden Kosten ( Sanierung etc. ) und Schneeräumen etc. zu tragen haben oder teilen sich die Kosten etc. automatisch bei einer Erweiterung der Grunddiestbarkeit auf alle Nützer zu gleichen Teilen ?
Einseitiges Verändern der Wegeführung
vom 14.2.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Besitzer des belasteten Grundstücks wechselte nach meinem Kauf in 1995, mit bei ihm bereits durch die Vorbesitzer eingetragener Baulast und Grunddienstbarkeit; es erfolgte eine Vermietung des Gebäudes, keine Eigennutzung. ... Eine Angleichung der Grunddienstbarkeit an die Baulast und damit an die reale Ausführung des Weges seit 1974 erfolgte bislang nicht.
Grunddienstbarkeit Regenwasser wer zahlt was?
vom 1.10.2019 57 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir sind Eigentümer eines Reihenmittelhauseshauses. ... Als die Häuser 1963 an die ersten Eigentümer übergeben wurden, endete das Regenfallrohr oberirdisch. ... Aber: Nun haben, im Laufe der Jahre viele Eigentümer, die das Fallrohr auf ihren Vorgartengrundstücken haben (Die Vorgärten sind fast alle bepflanzt), selbst ein gelöchertes Kunststofffass, das sie mit Hilfe Standrohres und eines Zuleitungsrohres, mit dem Fallrohr verbanden, in ihrem Vorgarten vergraben.
Wegerecht für Zufahrt zur Immobilie
vom 28.7.2021 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun haben uns die Eigentümer der Zufahrtsparzelle aufgefordert die Zufahrt zu verlegen (Platz ist vorhanden) , Kosten ca. € 22-28.000, wobei sie sich mit ¼ daran beteiligen wollen, obwohl insgesamt 5 Eigentümer die Zufahrt benutzen. Es wird argumentiert, dass 2 Eigentümer als „eingetragene Erbengemeinschaft" zu betrachten sind.
kellerrecht
vom 6.4.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir als Nutzungsberechtigte oder der Eigentümer der oben drüber wohnt.Der Eigentümer hat zu uns gesagt er saniert den Keller nur wenn wir ihm das Nutzungsrecht überschreiben ansonsten können wir sehen wo wir bleiben!... Muss der Eigentümer den Keller sanieren? Es liegt auch alles voller Dreck und Unrat im Keller alles vom Eigentümer.
Erstanlage eines unbefestigten Weges
vom 23.7.2009 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
A ist Eigentümer des Weges. ... A klagt nun gegen B, um eine Beteiligung durch B an den Kosten für eine befestigte Erstanlage (Pflasterung) vor Gericht zu erwirken. Die Kosten hierfür sind beträchtlich.
recht abtl. II
vom 6.3.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
sehr geehrte/r Rechtsanwalt/in, wir haben in gbr ein kleines 2-familienhaus, welches im selben zeitraum wie das nachbargebäude gebaut wurde welches am 23.02.2010 versteigert wurde. der zuschlag wurde am selben tag erteilt. durch die versteigerung ist ein recht, wobei das nachbargrundstück das dienende war, gelöscht wurden. dieses sicherte unseren 2 wohnungen die versorgung mit heizung und wasser zu ( mit unterzähler und separat abgerechnet) sowie die beiden elektrozähler sind ebenfalls im nachbargebäude untergebracht. die kosten für die medien tragen selbstverständlich wir. im gegenzuge haben wir zugelassen, dass die anschlüssen für wasser, gas und elektro über unser Grundstück ans nachbargebäude geführt wurde, obwohl dies auch direkt von der strasse möglich gewesen wäre, aber mit erheblichem mehraufwand. dies recht ist in unserem grundbuch drin, zusätzlich aber noch abgesichert durch den landkreis e-e wohl wegen wasser/abwasser. leider haben wir die gegenseitigkeit nicht verankert. wir hatten vor dem 1. zv-termin einen antrag auf abweichende versteigerung gestellt .jetzt war es war der 4. termin. ist es möglich dass uns diese versorgung durch den neuen eigentümer ersatzlos gestrichen wird und wir die anschlüsse trotzdem behalten müssen ??
Leitungs- und Wegerecht Rheinland-Pfalz
vom 18.8.2013 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Diese Nachbarn haben bereits angekündigt, dass sie dem neuen Eigentümer weder die Zufahrt zum Grundstück (Hof, Garage, Scheune) noch die Abwasserentsorgung, die zur Strasse hin unter dieser Einfahrt hindurch führt, gestatten werden (was sie den bisherigen Besitzern bisher gestattet haben). Da eine Umleitung des Abwassers sicher mit hohen Kosten verbunden ist (Haus unterhalb Kanal, Umleitung übers ganze Grundstück zum anderen Stadtanschluss: ca.50m), würde ich gerne wissen, ob die Geltendmachung eines Notwege- bzw.