Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

3.530 Ergebnisse für verjährung bgb frage

mangelhafte Wohnungsverwaltung
vom 30.5.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Es wurde alles abgestritten und auf die Verjährung verwiesen. ... Da ich nur eine gewisse Frist habe, meine Forderungen geltend zu machen, Stand meines jetzigen Wissens denke ich, daß ich aufgrund der Verjährung keine Chance mehr habe, meinen Schaden ganz oder teilweise beglichen zu bekommen. ... Wie verhält es sich nun mit der Verjährung und gibt es vielleicht doch noch eine Möglichkeit, immer den Kosten Nutzen Faktor im Auge, die HV in Regress, vielleicht auch nur in einzelnen Punkten, zu nehmen?
Rückerstattungsanspruch/-forderung wegen zu viel gezahlter Miete
vom 6.12.2021 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
-insg. ist somit von 2014 bis heute ein 5-stelliger Betrag durch zu viel gezahlte Mieten zusammen gekommen Es ergeben sich einige Fragen die ich gern klären möchte um die weitere Vorgehensweise zu planen z.B. 1.Meines Erachtens besteht ein Rückzahlungsanspruch gem. § 812 BGB 2.Verjährung nach § 195 BGB ist wohl nicht eingetreten da alle Mietzahlungen seit 2014 bis heute mit dem Zusatz „Zahlung unter Vorbehalt" bzw. ... Mietzahlungen z.B. im Rahmen der Mietminderung oder Ausübung des Zurückbehaltungsrechts § 320 BGB. 6.Wieviel % der Nettokaltmiete könnte max.... Fristen einzuhalten z.B. bei Ausübung des Zurückbehaltungsrechts, d.h. muss ich die Leistungsverweigerung ankündigen (§ 556 b Absatz 2 Satz 1 BGB) bevor ich nach Fristablauf den Rückzahlungsanspruch durchsetzen kann.
Gewährleistungsanspruch für Wintergartenmarkise
vom 22.5.2014 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte(r) RAnW, ich bitte um Ihre Einschätzung und Rückmeldung bzgl. nachstehend aufgeführten Sachverhaltes Fakten in Kurzform: • Beratung, Montage und Kauf einer Wintergartenmarkise (Kosten 5.743€) (Kaufvertrag nach BGB, März 2011) • Schaden an Wintergartenmarkise (Stoff seitlich aus Führungsbahn) gemeldet, April 2014 • Folgend: Begutachtung des Schadens durch durch 2 Monteure und provisorische Fixierung des Markisenstoffes mit Klebband • Schreiben von Wintergartenfirma, darin Rechnungsstellung der Schadensbegutachtung und Angebot zur Reparatur in Höhe von 2.193 € • Einschreiben an Wintergartenfirma mit Bitte den Schaden auf Grundlage der Gewährleistung (BGB 5J.) bis Ende Mai kostenfrei zu beheben • Antwort der Wintergartenfirma: Markise sei an sehr exponierter Lage aufgestellt. ... Fragen: Besteht Gewährleistungsanspruch auf kostenfreie Reparatur?
Anspruch auf qualifiziertes Arbeitszeugnis nach drei Jahren?
vom 17.7.2012 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dies ist für meine Frage wahrscheinlich nicht relevant, kann aber bei Bedarf durch ehemalige Kollegen, die zwischenzeitlich selbst die Schule verlassen haben, belegt werden. ... Ist es richtig, dass mein Anspruch auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis drei Jahre lang (und damit auch noch jetzt) besteht, und wurde die Verjährung durch mein Schreiben gehemmt? ... Bei positiver Beantwortung zumindest der ersten Frage: Welche Kosten kommen in etwa auf mich zu, wenn ich diesen Anspruch durchsetzen möchte?
Schuldscheine - Vertragsrecht
vom 18.11.2012 98 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Da es recht viel zu schreiben ist, biete ich auch viel - möchte aber bitte auch eine detaillierte Antwort und es sollte auf alle Fragen eingegangen werden - ansonsten ist es für mich sinnlos. ... Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe eine allgemeine Frage zu Schuldscheinen, der Verjährung und der Rechtsicherheit bei ggf. unlauterer Vertragskonstellation. ... Verjährung der Scheine?
GEZ - Fehler bei der Abbuchung
vom 2.10.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich ziehe folgendes Fazit und verbinde damit meine Frage: Die GEZ macht klar ihr Problem bzw. ihre organisatorischen Unzulänglichkeiten zu meinem Problem. ... Bitte berücksichtigen Sie dabei auch eine eventuelle Verjährung (siehe oben) Für Ihr Feedback bin ich sehr dankbar.
Zinsen und Nebenkosten zusätzlich titulieren
vom 14.4.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bei titulierten Forderungen (30 Jahre) müssen die Zinsen alle 3 Jahre (§§ 197 II, 195 BGB) zusätzlich tituliert werden. Meine Frage: Gilt das auch für die Ausgaben die in dem Zeitraum angefallen sind, wie Zahlungsauforderungen, Mahnschreiben, Erinnerungen und dergleichen.
Rückabwicklung eines Wohnungskaufs wg. Nichterfüllung
vom 4.12.2013 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir stehen vor der Frage, ob es vorteilhafter ist, den Bauträger auf Rückzahlung zu verklagen oder wg. der damit verbunden Kosten ( wir werfen dem schlechten Geld nochmals gutes hinterher ) einfach den weiteren Lauf der Dinge abzuwarten. Die Auflassungsvormerkung ist doch für uns bereits ein Schutz, der nicht der Verjährung unterliegt.
Verfallklausel AGB-Kontrolle
vom 5.8.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Fragen: 1. wäre die im Musterarbeitsvertrag erwähnte Klausel mit einer Verfallklausel von 3 Monaten (statt 6 Monaten) mit Blick auf das o.a. BAG-Urteil mit Blick auf § 307 BGB (AGB-Kontrolle) nicht ebenfalls wirksam?
Privatdarlehen aus den 90er Jahren, Verjährungsfrist?
vom 11.6.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe gelesen, der Anspruch unterliegt der regelmäßigen Verjährungsfrist (<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/195.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 195 BGB: Regelmäßige Verjährungsfrist">§ 195 BGB</a>). ... Sie beginnt gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/199.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 199 BGB: Beginn der regelmäßigen Verjährungsfrist und Verjährungshöchstfristen">§ 199 BGB</a> mit dem Ablauf des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist.