Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2.292 Ergebnisse für kosten vermieter trage

Kaution / Nebenkosten / Modernisierung
vom 23.1.2011 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das Anschreiben enthielt keine Aufstellung der angefallenen Kosten und deren Umlegung auf die Miete als Beleg für die beabsichtigte Mieterhöhung. ... Eine Besichtigung durch den Vermieter fand am selben Tag statt. ... Die vom Vermieter a
Einbehalt von staatlichen Unterstützungsleistungen durch Mieter
vom 17.6.2007 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrter Ratgebender, ich bin Vermieter einer freifinanzierten Mietswohnung, die ich an eine Frau (Mieterin) und ihre zwei Kinder vermietet habe. ... Hat die ARGE 5 eine gesetzliche Verpflichtung, die zweckgebundene Verwendung der zur Verfügung gestellten finanziellen Mittel (beispielsweise die ZAhlung der Miete an den Vermieter) sicherzustellen? ... Muss die ARGE 5, wenn sie konkrete Hinweise in Einzelfällen erhält (wie z.B. von mir als Vermieter), dass die finanziellen Mittel für die Wohnungsmiete nicht in voller Höhe an den Vermieter überwiesen werden, tätig werden oder kann der ARGE 5 das egal sein?
Rechtstreitkosten Anwalt Mietkosten ehemaliges Gewerbe
vom 15.3.2011 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, bedingt durch einen Rechtstreit von ca 2Jahren gegen meinen ehemalige Vermieter (hatte ein Cafe als Gewerbe und aufgrund wirtschaftlicher Lage musste ich es aufgeben nach 3 Jahren und hatte noch 2 Jahre Pacht) Mein Vermieter pochte auf den Mietvertrag und wollte mich nicht rauslassen so dass es letztendlich als Rechtsstreit vors Amsgericht ging. ... Letztendlich wurde ein Vergleich durch die Gegenseite angeboten um vorzeitig aus dem Mietvertrag rauszukommen gegen eine Sonderzahlung von 10000 Euro anstelle der noch bis Ablauf des Pachtvertrages ca38000 Euro geforderten der Gegenseite.Diese Zahlung habe ich geleistet da mir Familie und Freunde das Geld geliehen haben.Nun hatte ich zudem diverse Anwaltskosten sowie Gerichtskosten resultierend dadurch sowie die Kosten der Gegenseite wegen des Vergleiches zu tragen von ca 4000 Euro insgesamt ..kann ich diese steuerlich absetzen und wenn ja wo ?
Kündigung Pferdeeinstellungsverträge
vom 10.5.2015 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Nun jetzt der Sachverhalt: Rechnung des SB Paddockbox bis 31.05.2015 =370,00€ Innenbox bis 31.05.2015 = 320,00€ Kosten für Fütterung 0,45€ pro Schippe am Tag / Beide Pferde erhielten 1 Schippe pro Tag Hier nun meine Rechnung in der Hoffnung ich habe damit recht: In der PaddockBox steht seit 30.04.2015 ein neues anderes Pferd in unserer Box. ... Muss ich den einfach rausgeben oder kann ich auch hier die Kosten in Rechnung stellen?
Schönheitsreparaturen bei Auszug nach 40 Jahren
vom 11.3.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dem Vermieter hatte ich bis heute nicht mitgeteilt, dass meine Mutter gestorben ist - die Miete hatte ich allerdings schon lange davor für sie übernommen. ... Frage 1: Man hat mich aber auch aufgefordert, Schönheitsreparaturen an der Wohnung vorzunehmen, bzw. für diese dann die Kosten zu tragen.
Betriebskostenabrechnung Gasöfen
vom 25.5.2018 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In alle anderen 4 Räume ließ ich deshalb im Laufe der Jahre auf meine Kosten Gasheizgeräte installieren. ... Das bedeutet für Sie, dass auch Reparaturen an Ihren privaten Gasöfen auf Kosten der Genossenschaft vorgenommen werden. ... Denn die Kosten hierfür werden ja nicht wie beim Kaminkehrer auf alle Parteien umgelegt, sondern sind ausschließlich von mir allein zu tragen.
Schönheitsreperatur - schadenersatzpflichtig wegen Sachbeschädigung?
vom 5.12.2005 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, im Mietvertrag stehen u. a. die Klauseln "Schönheitsreperatur für Wohnräume sind alle 5 Jahre durchzuführen" und "ist diese bei Auszug noch nicht fällig ist hat der Mieter die Kosten anteilig zu tragen". ... Ist dies eine Schönheitsreperatur und der Vermieter ist zuständig oder bin ich schadenersatzpflichtig wegen Sachbeschädigung? ... Die Vermieterin verlangt, dass ich die vollen Kosten für eine Renovierung (Teppich und Tapeten) zahle.
Kündigung der (Einlieger)-Wohnung wg. Eigenbedarf nach 3 Monaten
vom 15.10.2014 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte/r Anwalt/ Anwältin, Mitte Juni 2014 schloss ich einen Mietvertrag über eine Einliegerwohnung zum 01.07.2014 in einen Wohnhaus ab, das lediglich vom Vermieter selbst bewohnt wird (Einfamilienhaus). ... Als Kündigungsfrist wurde mir hier der 31.01.2015 genannt, bzw. hilfsweise (der Vermieter ist selbst Anwalt, wenn auch nur für Arbeitsrecht) zum 30.04.2015.
Wiederholte Verstopfung der Toiletten bzw. des Abwasserrohres
vom 3.3.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe natürlich dieses Problem gleich unseren Hausmitbewohnern mitgeteilt, da deren Eltern unsere Vermieter sind. ... Unsere Vermieter waren nicht zu erreichen, somit war der erste Gang zu unseren Mitbewohnern (Tochter des VM) da in diesen Fällen Sie unsere nächsten Ansprechpartner sind. ... Meine Fragen sind jetzt, - Müssen wir als Mieter diese Kosten tragen?
Anfangs-, turnusmäßige und Endrenovierung
vom 20.4.2008 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Der Mieter ist verpflichtet, dem Vermieter die Durchführung von Schönheitsreparaturen nach Art und Umfang unverzüglich schriftlich anzuzeigen. Endet das Mietverhältnis und sind zu diesem Zeitpunkt Schönheitsreparaturen noch nicht fällig, so ist der Mieter, sofern er gem. § 4 Nr. 8 die Schönheitsreparaturen trägt, verpflichtet, die Kosten für die Schönheitsreparaturen aufgrund eines Kostenvoranschlags eines vom Vermieter auszuwählenden Malerfachgeschäftes an den Vermieter nach folgender Maßgabe zu bezahlen: Liegen die letzten Schönheitsreparaturen während der Mietzeit länger als 1 Jahr zurück, so zahlt der Mieter 20 % der Kosten aufgrund eines Kostenvoranschlages eines Malerfachgeschäftes an den Vermieter; liegen sie länger als 2 Jahre zurück 40 %, länger als 3 Jahre 60 %, länger als 4 Jahre 80 %. Der Vermieter kann im übrigen bei übermäßiger Abnützung Ersatz in Geld verlangen.
Gartennutzung
vom 21.2.2020 für 25 €
Hallo, wir haben letztes Jahr eine Doppelhaushälfte mit Garten angemietet. Bei der Besichtigung des Gartens, stand eine Hecke vor der Wiese und seitlich waren Büsche und Bäume. Die Verwaltung sagte,, die Hecke wird entfernt, sodass ein Durchgang in den Garten möglich ist".
kündigung wegen mietminderung gewerbe
vom 22.11.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
seit zwei jahren habe ich einen gaststätenraum in einem kellergeschoss eines altbaugebäudes gepachtet. schon über einen längeren zeitraum war dort eine starke feuchtigkeitsbildung mit tendenz zu schimmelerscheinungen festzustellen. diese feuchtigkeit dringt durch das mauerwerk von aussenwänden herein. dies habe ich durch eine begutachtung durch einen architekten der als baugutachter zugelassen ist bestätigen lassen. da schon vorher über jahre das objekt als gaststätte betrieben wurde, wurden mir die räume als für diesen verwendungszweck geeignet übergeben. da jedoch der vorpächter jahre zuvor eine wandverkleidung vor das mauerwerk angebracht hat, war der tatsächliche zustand des mauerwerks nicht erkennbar und im laufe meiner mietzeit hat sich der zustand verschlechtert und war nicht mehr tragbar, da diese verkleidung aus gipskartonplatten erstellt war, die als feuchtigkeitssperre ungeeignet sind, da diese die feuchtigkeit im lauf der zeit aufnehmen. nachdem ich den verpächter über ein halbes jahr auf diese mängel aufmerksam gemacht habe und die dringende sanierung angeregt habe, hat der verpächter keinerlei massnahmen ergriffen und die kosten in meine verantwortung verlagert mit hinweis auf vertragliche instandhaltungspflichten meinerseits. nach kontroverser diskussion hat sich der verpächter (leider nur) mündlich mir gegenüber geäussert max. 7.000 euro für arbeiten zur verfügung zu stellen, obwohl verschiedene handwerkerangebote vorlagen die den gesamtaufwand auf ca. 15 - 20.000 euro bezifferten. aufgrund der mündlichen zusage (desweiteren waren noch weitere mängel zu beheben wie überalterte mehrfach gebrochene wasserleitungen) habe ich teilsanierungsarbeiten durchführen lassen und im zuge dieser baumassnahmen zeitgleich weitere modernisierungsmassnahmen mit erheblichem finanziellen aufwand zur neugestaltung der räume durchgeführt. die reinen arbeiten am mauerwerk wurden wunschgemäss auf rechnungsadresse des verpächters ausgeführt. alle weiteren arbeiten die der umgestaltung dienten auf meine rechnung. der verpächter hat dann nachträglich die auf ihn angefallene rechnung zurückgewiesen und ich habe diese kosten gegenüber den handwerkern verauslagt da ich diese im guten glauben auf kostenübernahme beauftragt habe. die baumassnahmen einschliesslich der arbeiten an wasserrohren haben sich über 4 wochen hingezogen, in denen ich die zahlung der pacht verweigert habe und die minderung schriftlich angezeigt habe. nachdem der verpächter die übernahme der kosten für die teilsanierungsmassnahmen, die mit dem zugesagten betrag durchführbar waren, verweigert hat und ich diese kosten getragen habe, habe ich im folgemonat die aufrechnung der pacht mit den kosten erklärt. worauf ich nun kurzfristig die fristlose kündigung erhalten habe mit aufforderung zur räumung innerhalb drei wochen. ist dies gerchtfertigt?
Teppichreinigung
vom 29.8.2006 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Vermieter fordert jetzt 1 Jahr nach Auszug die Begleichung einer Rechnung zur Teppichreinigung, die er in Auftrag gegeben hat.
Mietvertrag Regelung von Schönheitsreparaturen
vom 4.8.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Mieter führt auf eigene Kosten die Schönheitsreparaturen fachgerecht durch. ... Sind bei Beendigung des Mietverhältnisses einzelne oder sämtliche Schönheitsreparaturen noch nicht fällig, so hat der Mieter die zu erwartenden Kosten anteilig aufgrund eines Kostenvoranschlags eines vom Vermieter auszuwählenden Malerfachbetriebes an den Vermieter nach folgender Maßgabe zu bezahlen: Liegen die letzten Schönheitsreparaturen während der Mietzeit in Küchen, Bäder und Duschen länger als ein Jahr zurück, so zahlt der Mieter 33 % der Kosten, länger als zwei Jahre 66 %. Liegen die letzten Schönheitsreparaturen für Wohn- und Schlafräume, Flure, Dielen und Toiletten länger als ein Jahr zurück, so zahlt der Mieter 20 % der Kosten, länger als zwei Jahre 40 %, länger als drei Jahre 60 %, länger als vier Jahre 80 %, Liegen die letzten Schönheitsreparaturen für sonstige Nebenräume sowie für Fenster, Türen, sonstige Holzteile, Heizkörper, Versorgungsleitungen und an Einbaumöbeln länger als ein Jahr zurück 14,28 %, länger als zwei Jahre 28,57 %, länger als drei Jahre 42,85 %, länger als vier Jahre 57,14 %, länger als fünf Jahre 71,43 %, länger als sechs Jahre 85,71 %.