Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.678 Ergebnisse für küche bgb

Aussichten auf Kautionsrückzahlung?
vom 17.8.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
. - 60 qm, 2 Zimmer, Kammer, Küche, Bad, Gasetagenheizung, Altbau (ca. 1920, saniert) - Erstbezug nach Sanierung im März 2004, Kündigung am 1.3.2011 zum 31.5.2011 - Eigentümer und Hausverwaltung hatten zum 1.1.2011 gewechselt - Rückforderung der Mietkaution vom 17.6.2011 mit Fristsetzung zum 30.11.2011 per Einschreiben mit Rückschein (Rückschein liegt vor). - Ansonsten gibt es keine schriftlichen Äußerungen der Hausverwaltung.
Kein Geld für zwei Jahre Arbeit
vom 17.6.2013 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
BWA des Steuerberaters eine erhebliche Summe an Einkünften für die das Personal bzw. der Sohn der in der Küche beschäftigt ist, verantwortlich gemacht wurden.
Renovierung /Kaution
vom 7.9.2009 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In der Regel tritt Erforderlichkeit in den Nassräumen ( Küche,Bad , Dusche) alle 3 Jahre, in Wohn-und Schlafräumen sowie Fluren,Dielen und Toiletten alle 5 Jahre und in anderen Nebenräumen alle sieben Jahre ein.
Zum 1000. Mal: Endronvierungsklausel
vom 19.9.2014 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Für das Tapezieren, Anstreichen oder Kalken der Wände und Decken entsteht ein Renovierungsbedarf im Allgemeinen innerhalb folgender Fristen: in Küchen , Bädern und Duschen: alle 5 Jahre in Wohnräumen, Schlafräumen, Fluren, Dielen und Toilette: alle 8 Jahre; in Nebenräumen wie Abstellräumen oder Besenkammern: alle 10 Jahre Diese Fristen laufen ab Beginn des Mietverhältnisses und anschließend ab der jeweils letzten Renovierung.
Baurecht/Grundbuchrecht
vom 16.2.2014 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Küchenzeile war im Wohnzimmer als offene Küche eingezeichnet.Mit Unterschrift: Bauträger, Käuferin und Notar.Dieser Vertrag wurde am 11.10.1994 erstellt, da war die Wohnanlage fast fertig gestellt und die Zuleitungen für die Küchenverlegung bereits geändert.
Überprüfung des Mietvertrags
vom 26.11.2006 200 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Verbrauch von Energie in den Mieträumen geht zulasten des Mieters. (6)Die gesetzlichen Rechte des Vermieters, nämlich Verlangen der Zustimmung zu einer Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete (<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/558.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 558 BGB: Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete">§ 558 BGB</a>), Erhöhung der Miete wegen baulicher Änderungen (<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/559.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 559 BGB: Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen">§ 559 BGB</a>) oder wegen Erhöhung der Betriebskosten (<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/560.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 560 BGB: Veränderungen von Betriebskosten">§ 560 BGB</a>) bleiben auch dann bestehen, wenn der Mietvertrag auf bestimmte Zeit abgeschlossen ist. (7)Die Miete und Nebenkosten sind spätestens am dritten Werktag eines jeden Monats porto- und spesenfrei an den Vermieter oder an die von ihm zur Entgegennahme ermächtigte Person oder Stelle, derzeit auf Kto.... Kaution Der Mieter zahlt an den Vermieter eine Kaution gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/551.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 551 BGB: Begrenzung und Anlage von Mietsicherheiten">§ 551 BGB</a> in Höhe von EUR 1.185,00 in Worten: Eintausendeinhundertfünfundachtzig Euro zur Sicherung aller Ansprüche des Vermieters aus dem Mietverhältnis. ... Der Vermieter ist unter den Voraussetzungen des <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/549.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 549 BGB: Auf Wohnraummietverhältnisse anwendbare Vorschriften">§ 549 Abs. 2 BGB</a> berechtigt, einen Untermietzuschlag zu erheben.
Kostenerstattung Anwaltsgebühren für unberechtigte Forderungen vom Vermieter
vom 22.7.2013 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, während meines ehemaligen Mietverhältnisses wurde ich seitens des Vermieters mit der Ansage (nicht Bitte) konfrontiert, die zum Mietinventar gehörende Waschmaschine an den Sohn kurzfristig auszuhändigen. Da ich kein Rechtsexperte bin, teilte ich der Vermieterin mit, dass ich mit der Situation überfordert sei und eine Rechtsberatung in Anspruch nehmen werde, die ich im für mich positiven Fall an sie durchreichen werde. So getan.
Wir wissen nicht, was wir nun tun sollen, somal wir unsere gesamten Ersparnisse in die Renovierung d
vom 26.10.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Neben den üblichen Arbeiten, wie malern und tapezieren, verlegten wir in Küche und Esszimmer neues Laminat auf die abgenutzten Fliesen. ... Außerdem hätte ich die Tür in der Küche gekürzt und im Schlafzimmer den Teppich zerschnitten.
Schönheitsreparaturen - starre Fristen
vom 21.7.2016 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Fristen betragen in der Regel: -bei Küchen, Bad und Toilette - 3 Jahre -alle anderen Räume - 5 Jahre Diese Fristen werden berechnet vom Zeitpunkt des Beginns des Mietverhältnisses, bzw. soweit Schönheitsreparaturen nach diesem Zeitpunkt von dem Mieter fachgerecht durchgeführt worden sind, von diesem Zeitpunkt an. b) Der Mieter ist auch bei Beendigung des Mietverhältnisses verpflichtet, Schönheitsreparaturen durchzuführen, wenn die Fristen nach § 8 Ziffer a) seit der Übergabe der Mietsache bzw. seit den letzten durchgeführten Schönheitsreparaturen verstrichen sind. c) Bei Beendigung des Mietverhältnisses hat der Mieter die Wohnung in fachgerecht renoviertem Zustand zu übergeben. ... Jedoch führt das Abtragen des Teppichbodens in sämtlichen Räumen (abgesehen Bad und Küche) und das Abtragen der Randleisten des Teppichbodens wahrscheinlich zur Beschädigung der umliegenden Tapete.
Wasserschaden in Badzimmer
vom 12.3.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Irgendwo in der Küche läuft Wasser aus. Wasser kommt App.Unter ihnen von Decke." 22.02.2013 Hausmeister kam und hat meine Küche überprüft. Ich habe ihn gefragt, ob er sicher sei, dass das Problem aus meiner Küche stammt und er antwortete: „Ja".
Mieterrechte bei Schimmel und Feuchtigkeit
vom 24.11.2014 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Rechtsanwälte, seit ca. 2 Monaten bewohnen wir ein im Sommer vollständig innen renoviertes Flachdachhaus, Bj 1950, 90qm Wohnfläche, 4 Zi. Da meine schwangere Frau (7.Monat) und unsere 4 jährige Tochter im Gegensatz zu mir, seit ca. 4 Wochen dauerhaft krank sind und beide ausschließlich allein in unserem Schlafzimmer nächtigen, kam ich vor ca. 2 Wochen auf die Idee unser Bett einmal hervorzuziehen und habe dahinter an der Wand (Außenwand) gelbe, sich verteilende Flecken und Schimmel festgestellt. Durch einen Abreibetest mit Papier stellte ich Feuchtigkeit und massiven, üblen Geruch fest.
baumassnahmen
vom 10.5.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag!Unsere Mietwohnung gehört einem privaten Eigentümer,wird aber durch ein Immobilienbüro verwaltet.Diesem haben wir alle Reparaturen und Mängel zu melden und von da werden dann die Aufträge an Firmen in unserer Region vergeben.Unsere Wohnung hat einen kleinen Wintergarten von ca. 6qm.Im Februar lief der Heizkörper aus,wir meldeten das,die beauftragte Heizungsfirma behob den Schaden kurzfristig. Ca.4 Wochen später lief der Heizkörper wieder aus,diesmal war es ein anderes technisches Problem,so dass im April eine grösseree Reparatur erfolgte,bei der der Heizkörper entfernt wurde,sowie ein Teil der Trockenbauwand herausgesägt werden musste.Da nun Malerarbeiten notwendig sind,liess die Heizungsfirma den Heizkörper im Wintergarten liegen und wir vereinbarten,den Vermieter sofort über die notwendigen Malerarbeiten zu informieren und dann anschliessend die Angelegenheit beendet werden kann.Wir informierten umgehend das Immobilienbüro.Die zuständige Dame gab den Auftrag nach ihren Angaben sofort weiter.Seit ca.4 Wochen warten wir nun auf den Anruf der Malerfirma,haben zwischenzeitlich wöchentlich beim Immobilienverwalter uns gemeldet und nachgefragt ,ständig wird uns versichert"dass alles schnellstmöglich erledigt wird".Nun ist es so,dass der Heizkörper seit ca.4 Wochen quer in unserem Wintergarten liegt,wir nicht heizen konnten,einen "Schandfleck" an der Wand haben,an der Stelle,wo dieser Heizkörper hingehört....Ich denke wir sind unserer Mängelanzeigepflicht genügend nachgekommen.Unser Wintergarten ist so in diesem Zustand auch für uns nicht nutzbar.Nun meine Frage:Steht uns eine Mietminderung zu,in welcher Höhe,gibt es dafür eine Tabelle?