Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Über 10.000 Ergebnisse für bgb anspruch

Entgangenen Gewinn geltend machen
vom 9.10.2011 38 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich wüßte gerne, ob es erfolgreichreich sein könnte, einen entgangenen Gewinn nach Erstattung des Unterhalts durch den Erzeuger für ein untergeschobenes Kind geltend zu machen. Schließlich hätte der Kuckucksvater die Zahlungen statt dessen gewinnbringend zumindest auf ein Sparkonto anlegen können. Dadurch ist ihm m.E. ein Vermögensschaden entstanden.
Bauträgerrecht - Bauträger stellt Wohnung absichtlich nicht fertig u. Auflassungsvormerkung
vom 3.11.2015 210 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Kündigung analog <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/314.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 314 BGB: Kündigung von Dauerschuldverhältnissen aus wichtigem Grund">§ 314 BGB</a> und Anspruch auf Auflassung, Fertigstellung der Wohnung durch einen Dritten?
Kinderpflege-Krankengeld
vom 22.12.2011 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Auf unsere Nachfrage bei der Krankenkasse wurde uns mitgeteilt, dass die Mutter des Kindes ihre Ansprüche (sprich jährliche 10 Tage) auf dem Vater des Kindes übertragen hat.
Unterhalt / Schenkung
vom 3.11.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, meine Frage: Angenommen, der Schenker verarmt kurz vor Ablauf der 10-Jahresfrist und wird unterhaltsbedürftig. Kann die 10-Jahresfrist so ausgelegt werden, dass der Beschenkte, um eine Totalrückzahlung des Geschenks zu vermeiden, zunächst freiwillige Unterhaltszahlungen in entsprechender Höhe leistet (ohne daß das Sozialamt eingeschaltet wird) und diese dann einstellt, sobald Die 10 Jahre um sind? Oder ist er dann verpflichtet, die Unterhaltszahlungen fortzusetzen?
Kann die Zustimmung zur Untervermietung zuverlässig eingefordert werden?
vom 25.2.2014 42 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/553.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 553 BGB: Gestattung der Gebrauchsüberlassung an Dritte">§553 BGB</a> ein Anspruch auf eine solche Erlaubnis. ... Hierzu gibt es ein BGB Urteil: BGH, Urteil vom 23.11.2005 – <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?... Gemäß dieses Urteils ist der Lebensmittelpunkt nicht entscheidend für den Anspruch auf Untervermietung.
Erbe für Kinder während der Ehescheidung
vom 10.5.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In einem schreiben vom Amtsgericht wurde erklärt das laut §1587 Absatz 2 BGB der beginn der Ehezeit der 01.10.1969 ist u. ... D irgendeinen anspruch auf ein Erbe, wenn ja in welcher höhe ? B müsste wegen BGB § 1933 keinen Anspruch haben.
Ansprüche, wenn PV Anlage nicht in Betrieb gehen kann
vom 20.6.2023 für 51 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, Kurzfassung: Ich habe am 09.02.2023 ein PV Anlage komplett bezahlt, die aber durch Versäumnisse des Betriebes keinen Strom produzieren darf (falsche Zähler). Kann ich Ertragsausfall gelten machen? Langfassung ich habe im Mai 2022 eine PV Anlage mit Speicher gekauft.
Vollm.
vom 12.9.2005 33 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Fällen also auf § 170 bzw. § 172 BGB berufen könnte) werden können. ... Die Bank verweist darauf, dass es sich um eine Innenvollmacht handelt und sie daher den Schutz des § 172 BGB (Rechtsscheinhaftung) nur in Anspruch nehmen kann, wenn sie sich vor jeder Verfügung des Originalvollmachtsurkunde vorlegen läßt oder die Originalvollmachtsurkunde bei ihr hinterlegt wird. ... Scheitert die Variante 2 (Vollmachtserteilung an sich selbst) an § 181 BGB?
Zuviel gepfändete Gelder in der Inso
vom 25.6.2011 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
. §818 Abs.3 BGB vorliegt.Nach §818 Abs.3 BGB ist die die Verpflichtung zur Herausgabe oder zum Ersatz des Wertes ausgeschlossen,soweit der Empfänger nicht mehr bereichert ist....
Taschengeld
vom 4.7.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Vor 20 Jahren habe ich in den landwirtschaftlichen Betrieb meines Mannes eingeheiratet und 2 jetzt fast Erwachsene Kinder wohlbehütet ´großgezogen´. Meinen damaligen Job mußte ich wegen den Kindern aufgeben und habe in dem landwirtschaftlichen Betrieb mitgearbeitet ohne irgendwelche regelmäßigen Bezüge zu erhalten. Die Konten wurden von meinem Mann alleine verwaltet ich hatte lediglich über ein Konto Verfügungsberechtigung.
Anerkenntnis
vom 25.7.2008 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Unterstellt, die Erklärung ist ein Anerkenntnis nach § 781 BGB, was muß bewiesen werden, in welchem Zeitraum muß die Erklärung angenommen werden nach altem und nach neuem Recht, mit welchen Klageanträgen muß der entsprechende Anspruch geltendgemacht werden?
Immobilien-Maklervertrag - Aufwendungen
vom 29.8.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/671.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 671 BGB: Widerruf; Kündigung">§ 671 BGB</a> das Widerspruchsrecht als Verkäufer eines EFH gegenüber Makler in Anspruch nehmen und den Verkaufsauftrag einer anderen Makler-Firma übergeben.
Kratzer im Boden der Mietwohnung vom Hund?
vom 11.6.2013 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren! Ich habe folgendes Problem: Da wir Familienzuwachs bekommen haben, mussten wir Ende November leider aus unserer Wohnung ausziehen, in der wir uns sehr wohl gefühlt haben. Wir haben uns bis dahin gut mit unseren Vermietern verstanden.
Forderung durchsetzen nach Umfirmierung - Rechtsnachfolge
vom 31.8.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Weiterhin hätte sich der Sitz und die HRB der B GmbH zum Ende des Jahres 2003 geändert, so dass keine Ansprüche mehr gegen die "neue" GmbH geltend gemacht werden könnten. ... Kann Firma A Ihre Ansprüche aus Überzahlung (<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/812.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 812 BGB: Herausgabeanspruch">§ 812 I BGB</a>)aus 2003 gegenüber der B GmbH (am neuen Sitz) geltend machen, obwohl Firma B GmbH einen Eintritt in die Verbindlichkeiten erst zum 01.01.04 bestätigt hat ?
Wann ist die Auszahlung eines Vermächtnisses fällig?
vom 22.1.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sein Anwalt schrieb mir darauf, dass die Pflichtteilsansprüche des enterbten Sohnes noch nicht geklärt seien und dass laut <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/2306.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 2306 BGB: Beschränkungen und Beschwerungen">§ 2306 BGB</a> dem alleinigen Erben (s.o.) mindestens die Hälfte des Nachlasses erhalten bleiben müsse. Da meiner Ansicht der <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/2306.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 2306 BGB: Beschränkungen und Beschwerungen">§ 2306 BGB</a> nicht für die Vermächtnisnehmer gilt, forderte ich unter der Androhung, den Rechtsweg zu bestreiten, die Auszahlung des Vermächtnisses an. ... Darauf erhielt ich eine a’cto -Zahlung von 5.000 Euro mit dem Hinweis, dass der mir zustehende Anspruch grundsätzlich anerkannt würde, aber dass es laut 2306 BGB notwendig werden könne, die verschiedenen Vermächtnisse anteilig zu kürzen.
Zusatzvertrag Ausschluß bezahlte Freistellung nach §616
vom 3.3.2015 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Situation: Kleinbetrieb unter 10 Beschäftigten mit langjährigen Arbeitsverträgen (von 6 Jahren und mehr) 1.Ist es möglich, eine nachträgliche Zusatzvereinbarung zu den bestehenden Arbeitsverträgen festzulegen, in dem die bezahlte Freistellung für Kinderbetreuung oder Pflege von Angehörigen nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/616.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 616 BGB: Vorübergehende Verhinderung">§616 BGB</a> ausgeschlossen wird.?