Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

7.312 Ergebnisse für unternehmer frage recht

Schadensersatz für Textilen nach Rußschaden
vom 10.11.2018 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Johannes Kromer / Neckartenzlingen
Der Unternehmer hat die Pumpe leider falsch, direkt vor unserer offenen Tür aufgestellt. ... Da die Betriebshaftpflichtversicherung nach langem Hin und Her nicht gezahlt hat, mussten wir den Unternehmer verklagen. ... Über eine Antwort oder einen Lösungsansatz würde ich mich sehr freuen und möchte mich recht herzlich bedanken.
Mangelhafte Fliesenarbeiten
vom 29.10.2014 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
OG DuscheBodenabschluss rechts und links ist schief und nicht bündig 1. OG DuscheStirnseiten von linker (linker & rechter Rand über 2x220 cm) und rechter (linker Rand über 1x220 cm) Duschständerwand unsauber geschnitten, , teils abgeplatze Stellen 1. ... (Markiert auf den Bilder mit gelbem Klebeband) Unsere Fragen an sie: 1.)
Vom AT - Entgelt in den Tarif nach ETZ
vom 5.7.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, vor meiner Elternzeit habe ich einen aussertariflichen Arbeitsvertrag (Vollzeit und unbefristet) als Abteilungsleiterin in einem mittelständischen Unternehmen (mehr als 1000 Beschäftigte) gehabt. ... Meine Frage: Ist es rechtens, dass eine Mitarbeiterin aufgrund der o.g.
BVG (Berliner Öffentliche Verkehrsmittel) Schwarzfahren Inkassso Gebühren
vom 12.11.2018 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mittlerweile kümmert sich eine ehrenhafte Anwaltskanzlei um die Ansprüche des ehrenhaften Unternehmens. Meine Frage ist jetzt aber nicht, ob das mit rechten Dingen zugeht. Meine Frage ist: nehmen wir an ich zieh mit denen vor Gericht (darauf hätte ich wirklich Lust, und ich sehe es auch als meine Pflicht damit diese Art von Verhalten geahndet wird, und damit meine ich nicht mein "Schwarzfahren"), was für Kosten können MAXIMAL auf mich zukommen?
unerlaubter Know-How-Transfer innerhalb 2er Firmen mit gleichen Gesellschaftern
vom 25.5.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Stefan Musiol / Lütjensee b. Hamburg
Folgende Fragen ergeben sich abschließend: - Ist der oben beschriebene Know-How-Transfer ohne Zustimmung des 2. ... Firma in Insolvenz und der unerwünschte Dritte ist somit aus dem Rennen Frage: wie ist der unerwünschte Dritte vor so einer Vorgehensweise geschützt?
B2B Vertrag abgeschlossen / rechtens / übereilt
vom 3.3.2022 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich schrieb zugleich eine Email an den Verkäufer, dass wir aufgrund dieser enormen Differenzen und den Bewertungen des Unternehmens diesen Vertrag nicht annehmen bzw. nicht unterschreiben. ... Meine Fragen nun dazu: - Handelt es sich hier um eine arglistische Täuschung, da ich bei den ersten Telefonat meine Investitionshöhe angegeben habe, die jedoch überhaupt nicht berücksichtigt wurde in den weiteren Gesprächen, die doch weit unter den 24.000 € netto liegt. - Wird hier im Vorfeld recheriert was der potenzielle Kunde vielleicht locker machen kann und richtet sich danach der Coachingbetrag. - Ist der Vertrag der mit mir abgeschlossen wurde nichtig, da der Vertrag auf meine Frau umgeschrieben wurde ?
Privatinsolvenz und Eigentumshaus
vom 13.12.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Fragen: 1.Kann ich als selbständiger Unternehmer eine Privatinsolvenz in Anspruch nehmen oder ist in meinem Fall eine „Firmeninsolvenz“ maßgebend? Was ist von einer „Turbo“ Insolvenz nach englischem Recht zu halten?
Verwechslungsgefahr
vom 5.4.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Beide Unternehmen sind in der gleichen Branche (IT) tätig und bieten identische Dienstleistungen für Unternehmen an. Produkte oder ähnliches werden keine produziert oder angeboten. sydenia erklärt: Der Name sei phantasievoll und besitze mittlere, oder gesteigerte Kennzeichnungskraft, aufgrund des Umsatzes vom 4 Mio € (30 Mitarbeiter, 40 Kunden) synia erklärt: Die Vorsilbe Syn werde bereits von 50 anderen Unternehmen der Branche, die vergleichbare Dienstleistungen anbieten, im Firmennamen verwendet. 95% dieser Unternhemen wurden vor der Gründung der syndenia im Handelsregister eingetragen und weisen häufig einen gleichen oder auch erheblich höheren Umsatz auf. Kundenreferenzlisten der älteren Unternehmen belegen eine höhere Marktbekanntheit als die der syndenia.
Scheinselbständigkeit: Auftraggeber in Deutschland | Duchführung EU-Ausland
vom 2.12.2023 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Frage ist nun, ob ein deutscher Auftraggeber (mehrere hundert Mitarbeiter) in diesem Szenario im Hinblick auf Scheinselbständigkeit nach deutschem Recht, im Rahmen einer Prüfung, etwas zu befürchten hat, oder, ob nur die rechtlichen Regelungen aus dem entsprechenden EU Ausland erfüllt sein müssen (Territorialitätsprinzip). ... Kontext ausschließlich das Recht aus dem EU Ausland anzuwenden ist, in dem man mich theoretisch versichern müsste, wodurch der Auftraggeber im Rahmen einer Betriebsprüfung nichts zu befürchten hat.
Umfassende Kalt-Akquise mittels Logo-Entwürfen und Screendesigns
vom 2.2.2022 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich plane eine breit angelegte Kalt-Akquise-Aktion, bei der ich Unternehmen aus meinem Landkreis eine Box mit diversen Inhalte zukommen lasse, da ich dies als weitaus Interesse-weckendere Methode empfinde, als als fremder Unternehmer dort anzurufen oder Mails zu schreiben, die potenziell einfach untergehen oder gelöscht werden. ... Screendesign, also eine Veranschaulichung, wie eine Website betreffender Firma in der Zukunft aussehen könnte (dargestellt auf einem Desktop-Bildschirm, Ausdruck, DIN A4) - Visitenkarte Der zentrale Teil meiner Frage bezieht sich primär auf die Logo-Skizze, sekundär aber natürlich auch auf das Web-Vordesign. ... Wenn Sie mich über meine Rechte und Rechte, die ich nicht habe, unterrichten könnten, wäre ich sehr dankbar.
Rückzahlug Gratifikation bei Kündigung des Arbeitsvertrags
vom 11.6.2014 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Johannes Kromer / Neckartenzlingen
Ohne eine eindeutig gefasste Rückzahlungsvereinbarung hat der Arbeitgeber keinen Anspruch auf Rückzahlung der Gratifikation. >>> Ist der Arbeitgeber nun im Recht? ... Wenn ja, habe ich evtl. zumindest ein anteiliges Recht auf die Gratifikation? Interessanterweise hat ein Kollege ebenfalls gekündigt, der noch keine 2 vollen Jahre im Unternehmen beschäftigt ist.
Ärger mit Chef
vom 4.7.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Mein Mann ist in einem mittleren Unternehmen (15 Arbeitnehmer incl. ... Haben Handwerker das Recht Seminare zu besuchen? ... Sein Chef rief bei uns Privat an und machte meinen Mann am Telefon fertig mit den Worten "es hat seine Konsequenzen wenn du länger auf meine Nase rumtanzt, solche Sachen kannst du beim Patrick - sein "bester" Freund und Meister - machen, aber bei mir bestimmt nicht", d. h. dann er wurde von seinem Chef abgemahnt; ich meinte zu meinem Mann, dass die Abmahnung von seinem Chef nicht Rechtens sei, weil er über 10 Stunden am Tag arbeitet und ihm steht eine Frühstückspause von über 15 Minuten und Mittagspause von 45 Minuten zu. 4.
Verrechnung Steuerschulden
vom 11.6.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Es werden jetzt die Steuerschulden, die vor der Insolvenz aufliefen, mit in die Vorsteuer/Umsatzsteuer Verrechnung des aktuellen Unternehmens eingebracht. ... Ein persönliches Gespräch brachte lediglich eine Meinung, die sich auf das Urteil bezieht , die Ankündigung der Nachteile einer Vollstreckung, aber keine eigentliche Klärung, woher das Finanzamt das Recht bezieht, Schulden vor einer Insolvenz in eine aktuelle Verrechnung einzubeziehen. ... Meine Frage: Muss ich zahlen, wenn ja, wäre dies unter dem Vorbehalt einer abschliessenden Klärung möglich, und wenn nein, wie kann ich das begründen, damit mir nicht mit Kontensperrungen o.ä. begegnet wird ?