Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

701 Ergebnisse für steuer änderung

Dienstwagen - Steuer Zweitwohnsitz Hotel
vom 14.8.2020 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Frage ist für einen Steuerberater oder Fachanwalt für Steuerrecht sicherlich simpel und kurz zu beantworten. Dennoch konnte ich auch aufgrund tieferer Recherche bisher keine Antwort darauf finden. Ich arbeite momentan 200km von meinem Erstwohnsitz weg und habe seit Jahren eine Zweitwohnung vor Ort, die das Finanzamt ohne Probleme anerkennt.
Falsche Auskunft des Finanzamts
vom 7.9.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wenn ich mich in der Abgabe meiner Steuererklärung zu meinen Ungunsten irre, kann ich doch auch nicht nachträglich um eine Neuberechnung meiner Steuer bitten – oder?
Änderung Steuerbescheid - Erstellt das Finanzamt neue Steuerbescheide für jeden von uns?
vom 7.8.2010 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich (Angestellter) bin seit mehr als 1 Jahr von meiner Frau (Hausfrau ohne Einkünfte, aber mit Ebayhandel mit Secondhand-Kleidung) geschieden. Wir lebten in Gütertrennung, wählten steuerlich Zusammenveranlagung mit Ehegattensplitting und ich hatte Stkl.3. Inzwischen arbeitet meine Exfrau als Angestellte und kann sich davon ohne nachehelichen Unterhalt ernähren.
Rückwirkung des Steuerklassenwechsels
vom 11.4.2019 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Dass heißt, der Arbeitgeber will die Steuer ab 01.01.2019 und für Januar, Februar und März von meinem Gehalt in April verrechnen, also rückwirkende Zahlung! Das Finanzamt meinte aber telefonisch, dass die überzahlene Steuer erst bei der Steuerabklärung folgendes Jahr verrechnet werden. Meine Frage: darf ich gesetzlich das Verrechnen der überzahlenen Steuer im April ablehnen und fordern, dass die überzahlenen Steuer erst bei der Steuersbklärung nächstes Jahr verrechnet werden?
schiffsbeteidigng,steuerrückforderung aufgrund nichtberücksichtigung § 15a estg
vom 2.1.2005 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
1997 habe ich eine schiffsbeteiliung gekauft.steuerliche verluste wurden 1997 geltend gemacht und auch "erstattet". 11.2001 erhielt ich einen erneuten steuerbescheid für 1998 und 1999, daß aufgrund einer nachricht des betriebsstättenfinanzamtes zusätzliche verluste geltend gemacht werden können. es erfolgte eine steuerrückerstattung. zum jahreswechsel 2005 erhieltich ich nochmals erneute steuerbescheide für 1998 und 1999 , eine änderung sei aufgrund eines feststellungsbescheides des finanzamtes für eine weitere schiffsbeteiligung erfolgt. dabei zusätzlich zitat: bei dieser änderung wurde ein fehler bezüglich des ansatzes der beteiligungseinkünfte aus der ms ... schiffahrtsges... festgestellt.da §15a estg zu beachten war, betragen die anzusetzenden einkünfte 0.
Wegfall einer dauernden Last wegen Ertraglosigkeit Objekt
vom 20.1.2010 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Frage: muss schenkungssteuerlich eine nachträgliche Änderung erfolgen (ob und wann) Sachverhalt: Ein Mietobjekt wurde unter Vereinbarung einer dauernden Last und Abänderbarkeit gem. 323 ZPO verschenkt Das Objekt kann wegen Leerstand die Miete von damals nicht mehr erwirtschaften Beide Parteien vereinbaren eine erheblich reduzierte Rentenzahlung (4 Jahre nach der Schenkung)
Umwandlung e.K. in GmbH , Gewerbemietvertrag
vom 29.6.2010 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich betreibe als eingetragener Kaufmann zwei Betriebe (A, B) mit unterschiedlichen Handelsregistereinträgen, unterschiedlichen Steuer- und Betriebsnummern und getrennten Bilanzen/Jahresabschlüssen. ... Frage 2: Welche Konsequenzen hat eine Mietvertragsklausel "Änderungen der Gesellschaftsform müssen dem Vermieter angezeigt werden. Bei einer dadurch eintretenden Änderung der Bonität ist die Zustimmung des Vermieters erforderlich" zusammen mit einem vertraglichen außerordentlichen Kündigungsrecht des Vermieters bei Verstoss gegen wesentliche Vereinbarungen.
Erbschaftssteuer Bescheid
vom 14.7.2024 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe auch noch mal darauf hingewiesen, dass bezüglich des Erbes keine Änderungen zu erwarten sind (ganz konkret habe ich ein Haus geerbt, was meine Schwester und ich verkauft haben). ... Gibt es so etwas wie einen internen Vermerk beim Finanzamt, dass das Erbe vollständig bearbeitet wurde oder einen Bescheid, auch wenn keine Steuern zu zahlen sind?
Jahresabschluss rückwirkend ändern
vom 7.12.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mit Auflösung eines Teils der Ansparabschreibung hatte meine Firma einen Gewinn erwirtschaftet und darauf Steuern gezahlt. Ich hatte damals angenommen, dass falls im nächsten Jahr ein Verlust anfällt, die Steuern zurückgezahlt werden. ... Frage: Kann ich die Auflösung der Ansparabschreibung im vorletzten Jahr vermindern d.h. die Bilanz der Firma rückwirkend ändern, um somit weniger Steuern zu zahlen?
Wann verjähren Steuerrückzahlungsansprüche
vom 14.12.2005 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Sorge ist nun die, ob das FA evtl. versucht, mich in eine Verjährungsfalle laufen zu lassen, um sich auf diese Weise um die Steuerrückzahlung vormalig vollstreckter Steuern aufgrund objektiv falschem Steuerbescheid zu drücken.
Steuerliche Wirksamkeit einer Nißbtauchänderung
vom 12.12.2011 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Was muss ich bei der notariellen Änderung des Nießbrauches beachten damit ich die Ausbaukosten als Eigentümer steuerlich geltend machen kann. Dabei interessiert mich besonders die Frage des Termins der Änderung. Ist eine Rückwirkende Änderung möglich bzw. wird sie vom Finanzamt anerkannt?
Bewußtlosikeit am Steuer - MPU?
vom 19.4.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
guten tag, habe auch einen fall und würde mich sehr um schnelle antwort freuen. (hab schon versucht mich so kurz wie möglich zu fassen - aber die geschichte dauert halt nun auch schon so lang) vorgeschichte: fahrerin x hatte ende august 2007 einen unfall. sie war bewußtlos geworden, auf die andere straßenseite gelangt und ist auf ein parkendes auto aufgefahren. notärztin am unfallort fragte nach medikamenteneinnahme und nach krankheiten. wahrheitsgemäß antwortete fahrerin der ärztin, dass sie ein antiepileptikum einnähme, jedoch bereits seit 10 jahren anfallsfrei sei. im krankenhaus wurde bei den untersuchungen eine anämie festgestellt. diese war so hochgradig, dass fahrerin x wegen verdachts auf innerer blutungen auf die intensivstation gebracht wurde (innere blutungen bestätigten sich nicht). ein eeg, mit dem das vorliegen eines epileptischen anfalls hätte geklärt werden können, wurde nicht durchgeführt. auch waren keinerlei äußerliche symptome (zungenbiß, muskelschmerz, einnässen) eines anfalls vorhanden. der polizei gegenüber wurden außer den personalien keine weiteren angaben gemacht. fahrerin x sollte nochmals eine aussage bei polizei im heimatort machen, führerschein wurde von der polizei an die fahrerin zurückgegeben. fahrerin x war durch bewußtlosigkeit beunruhigt und ging zur hausärztin, die sachverhalt abklären sollte => es bestand immer noch eine hochgradige anämie (=blutarmut, führt ebenfalls zur bewußtlosigkeit), im nun durchgeführten eeg waren keine auffälligkeiten vorhanden. ende september: anruf der heimischen polizeistation wegen verhör. hauptgegenstand des verhörs jedoch nicht der unfall, sondern die epilepsie der fahrerin. polizist rät zum aufsuchen eines anwaltes und zur aussageverweigerung da führerschein in gefahr. fahrerin folgt empfehlung november: einstellung des bußgeldverfahrens dezember: brief der führerscheinstelle, man solle ein ärztliches befundgutachten vorlegen, anwalt fordert fristverlängerung und akteneinsicht. frist wird verlängert auf mitte februar. in akte steht: polizist y ist in kenntnis gelangt, dass fahrerin x ein antiepileptikum (mit angabe des produktnamens!) einnimmt. außerdem ein vermerk, dass ein staatsanwaltliches ermittlungsverfahren wegen gefährdung des straßenverkehrs eingeleitet wurde mitte februar: fahrerin reicht attest ein (ärztin wußte mit begriff ´befundgutachten´ wenig anzufangen), dass sie zum unfallszeitpunkt an anämie litt, diese erfolgreich behandelt ist und keine bedenken an der fahreignung bestehen. außerdem nachricht vom anwalt: ermittlungsverfahren ist eingestellt. 31. märz 2008: behörde fordert medizinisches gutachten vom tüv, das neben der überprüfung der medizinischen eignung zusätzlich fordert, das geschaut werden soll, ob bei der fahrerin des weiteren auch noch eine mpu oder eine fahrprobe mit einem technischen sachverständigen erforderlich ist. außerdem verfügt sie, dass dieses schreiben gleichzeitig als anhörung gilt und binnen 2 wochen eine stellungsnahme erforderlich sei mitte april: fahrerin bespricht sich mit ihrerm anwalt, dieser meint, sie solle ein gutachten bei einem facharzt mit verkehrsmed. qualifikation machen. fahrerin vereinbart termin. kurz darauf erreicht sie das schreiben des anwalts, das nochmal eine fristverlängerung für die anhörung bis ende april genehmigt sei. die führerscheinstelle jedoch auf das gutachten des tüvs pocht und das gutachten eines facharztes nicht anerkennen wird. derzeitiger gesundheitlicher stand: keine medizinischen auffälligkeiten mehr. fahrerin fährt seit verbesserten blutwerten wieder problemfrei auto. nun meine fragen: 1. reicht die ´in-kenntnis-nahme´ (ohne quellenangabe) des polizisten wirklich aus um so eine maschinerie in gang zu setzen?