Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

139 Ergebnisse für monat scheinselbständigkeit

Selbstständigkeit GmbH Geschäftsführer
vom 29.3.2007 150 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Kann eine polnische Staatsbürgerin, die in Deutschland keine Arbeitserlaubnis (wohl aber als EU-Bürgerin unbeschränktes Aufenthaltsrecht und m.E. auch Freizügigkeit im Rahmen der selbstständigen Erwerbstätigkeit) besitzt, als Fremd-Geschäftsführerin einer bestehenden deutschen GmbH zivilrechtlich selbständig tätig sein (§9 Nr.1 ArGV i.v.m. § 5 Abs.2 Nr.1 BverfG)ohne z.B. bei Kontrollen des Zolls Probleme wg. Schwarzarbeit bzw. Scheinselbstständigkeit befürchten zu müssen.
Geringfügige Beschäftigung als Rentnerin
vom 20.6.2010 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, seit ca. 2007 arbeite ich als Aushilfskraft (Urlaub und Krankheit) als medizinische Schreibkraft in einem Röntgeninstitut und bin davon ausgegangen, dass ich als geringfügig Beschäftigte angemeldet bin. Mein Chef lehnt das aber ab und möchte meine Beschäftigung als Honorartätigkeit führen. Meine geleisteten Stunden habe ich nun durch ein jeweiliges Schreiben mit der Bitte um Zahlung der entsprechenden Summe abgerechnet.
Mündliche Nebenabreden / Gehalt vereinbart / Nachhinein es wäre ein Vorschuss..
vom 7.7.2016 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich brauche eine Sicherheit um mein Lebensunterhalt, da ich mich nicht mit dem Markt auskenne und einige Monate benötige um eigenständig vermitteln zu können. ... Deshalb gebe ich Ihnen ein Gehalt in Höhe von 1500,-€ im Monat für insgesamt 6 Monaten. ... Muss er nicht spätestens nach einem Monat die Nebenabrede schriftlich vorlegen?
Klage auf Festeinstellung
vom 24.7.2024 für 51 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Es gibt keinen schriftlichen Vertrag über die Mitarbeit, ich habe jeweils einen Pauschalbetrag monatlich in Rechnung gestellt, anfangs noch variiert, damit der gleiche Betrag nicht jeden Monat auftaucht, später dann nur noch derselbe Betrag.
Auftraggeber geht in die Insolvenz - Chance als Scheinselbstständiger ?
vom 29.1.2013 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, am 07.Januar dieses Jahres hat mein Auftraggeber, für den ich seit Juli 2007 als freier Mitarbeiter gearbeitet habe, die Insolvenz beantragt. Dieser schuldet mir bereits seit Oktober bis einschließlich Dezember, die letzten drei Rechnungen meiner Tätigkeit (über 10000 EUR). Für die Rechnungen Oktober und November habe ich zeitgleich mit der Insolvenz noch einen gerichtlichen Mahnbescheid beantragt, welcher aber erst am 18.01. zugestellt wurde.
Kleingewerbe
vom 29.4.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zur Zeit habe ich einen festen Auftraggeber ( die Konsequenzen wg Scheinselbständigkeit sind mir klar, war aber leider nicht zu ändern.
Rückwirkende Beitragserhebung für Krankenversicherung der Rentner
vom 1.5.2023 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Seit meinem Renteneintritt 2014 bin ich privat krankenversichert. Aufgrund einer seit 01.08.2017 rechtswirksamen Gesetzesänderung stuft mich die Rentenversicherung als gesetzlich krankenversicherungspflichtig ein und fordert rückwirkend für 4 Jahre Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. Über diese Gesetzesänderung wurde ich jedoch zum damaligen Zeitpunkt nicht in Kenntnis gesetzt.
Rentenversicherungspflicht bei einer Selbstständigen Tätigkeit
vom 18.9.2014 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sachverhalt / Hintergrund: 1.Es handelt sich um eine Existenzgründung, diese liegt noch keine 3 Jahre zurück. 2.Es handelt sich auschließlich um Projektarbeit von jeweils ca. 6 Monaten Dauer. 3.Es liegt keine Scheinselbstständigkeit vor. 4.Es wurde keine Befreiung von der Rentenversicherungspflicht beantragt. 5.Der Selbstständige erhält seit Beginn der Existenzgründung Projektaufträge von der Firma „X" die er bei der Firma „Y" durchführt. ... Hierzu habe ich folgende Fragen: 1.Besteht für den Selbstständigen eine (rückwirkende) Rentenversicherungspflicht, wenn das Merkmal „auf Dauer und im Wesentlichen nur für einen Auftraggeber" seit Existenzgründung für einen Zeitraum von z.B. 12 Monaten oder 18 Monaten zutrifft?
Auszahlung von Arbeitslohn durch eine UG an einen ihrer Gesellschafter
vom 27.8.2019 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir sind auf Beratung und Entwicklung von Softwarelösungen spezialisiert und seit zwei Monaten bearbeite ich für die UG meinen ersten bezahlten Auftrag. ... Was mir hier Kopfschmerzen bereitet ist die Problematik der Scheinselbständigkeit, da ich über mein Gewerbe bisher keine Rechnungen an andere Unternehmen gestellt habe. - Eine weitere Idee ist, mich als Werkstudent anzustellen und mich somit gestaffelt mit dem erwirtschafteten Geld zu bezahlen.
Versicherungsvertreter und Rentenversicherungspflicht, wenn keinen Angestellten
vom 7.5.2014 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Frage: auf der IHK Seite FRankfurt steht zum Thema RV-Befreiung: (http://www.frankfurt-main.ihk.de/recht/themen/arbeitsrecht/scheinselbstaendigkeit/index.html) Auszug unter Punkt B Arbeitnehmerähnliche Selbstständige: " Um einen versicherungspflichtigen Arbeitnehmer (Anmerk. den man also anstellen muss) handelt es sich, wenn dessen regelmäßiges Arbeitsentgelt monatlich mehr als 450,- Euro beträgt.
Weiterbeschäftigung nach Eigenkündigung
vom 25.8.2017 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Angestrebt wird ein projektbezogener, auf zwölf Monate befristeter Vertrag mit verändertem Aufgabenfeld (und ohne Führungsverantwortung). Die Befristung soll dem AG als Sicherheit dienen, die zwölf Monate sollen eine Art Probezeit darstellen. ... Mein AG hat noch juristische Bedenken - insbesondere hinsichtlich einem etwaig entstehendem Weiterbeschäftigungsanspruch meinerseits zum Ablauf der zwölf Monate.