Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

380 Ergebnisse für kündigung zwangsversteigerung

Zwangsvollstreckung Eigentumswohnung
vom 14.12.2011 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe im Zwangsversteigerungsverfahren am 13.12.11 eine Wohnung ersteigert. Diese ist seit März 2011 vermietet. Wie ich erst heute, am 14.12.11, vom Zwangsverwalter erfahren habe, hat der Mieter die Kaution nicht bezahlt und zahlt seit Oktober auch keine Miete mehr.
Zwangsversteigerung MFH, Gültigkeit alter Mietvertrag vom Vorbesitzer
vom 26.11.2012 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrter Herr Rechtsanwalt, Wir möchten im Zuge einer Zwangsversteigerung ein Mehrfamilienhaus mit 6 Wohnungen ersteigern. ... Der Kaufvertrag wurde vor 15 Jahren (1997) abgeschlossen und die für uns bezüglich BGB fragwürdigen Inhalte daraus sind: •Ausschluss einer ordentlichen Kündigung zu Lebzeiten seitens des Vermieters •Mietzins ist festgeschrieben und beträgt ca. 1/3 (1,66€/m²) des Ortsüblichen (4,51€/m²) und auch Wohnhausüblichen (4,20€/m²) Mietzinses, •Im Falle dass der Vermieter Modernisierungsmaßnahmen betreffend Heizung oder Sanitär durchführt ist die gesetzliche Umlage gegenüber dem Mieter ausgeschlossen.
Kündigung bei Fitness-Studio auf der Homepage unter "Kontakt"
vom 6.10.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich kenne die Fitness-Studio-Betreiberin seit vielen Jahren und dachte mir nichts dabei, den Vertrag auf der Homepage unter "Kontakt" zu kündigen, zumal die Kündigung aufgrund einer OP mündlich bereits ausgesprochen war (natürlich mit viel Verständnis seitens der Betreiberin). ... Mahnung nahm ich Kontakt auf wegen meiner schriftlichen Kündigung über das Online-Portal, sie sagt, sie könne nichts finden.
Immobilienverkauf nach Scheidung - kann ich eine Zwangsversteigerung beantragen?
vom 20.10.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Dabei ist hinzuzufügen, das das Gebäude nach Auskunft des Maklers nach dem Auszug der jetzigen Mieter (Kündigung liegt vor) in kürzester Zeit erneut generalsaniert werden müsste. ... Frage ist nun, welche Möglichkeiten ich habe: kann ich eine Zwangsversteigerung beantragen?
GbR-Kündigung
vom 11.6.2010 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im notariell beglaubigten GbR-Vertrag ist hierzu für den Fall der Kündigung folgendes geregelt: § 9 Kündigung der Gesellschaft: Eine Kündigung ist von jedem der Gesellschafter unter Einhaltung einer Frist von zwölf Monaten auf das Ende eines Kalenderjahres möglich. Eine Kündigung hat nicht die Auflösung der Gesellschaft sondern lediglich das Ausscheiden des kündigenden Gesellschafters zur Folge.
Mietvertrag nach Zwangsversteigerung
vom 31.10.2005 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Außerdem liegt dem Amtsgericht eine Erklärung vor nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/ZVG/57c.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 57c ZVG: (weggefallen)">§ 57c ZVG</a> über vorausgeleistete und noch nicht abgewohnte Mietbeiträge, die die Bedingungen dieses § voll erfüllen: In der Zwangsversteigerung gab der Rechtspfleger den Betrag von 5.400 € = 54 Monate ab Nov. 2005 ö f f e n t l i c h be- kannt. ... Unsere Frage: Reichen die in dem Mietvertrag genannten Kriterien aus, um uns gegen alle Kündigungen - gesetzlich oder außerordentlich - zu wehren und können wir unser Wohnrecht noch nach dem alten Recht geltend machen, weil es sich hier um eine "alte" Individualver- einbarung handelt?
Bankforderung nach Zwangsversteigerung
vom 3.11.2005 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
D-Vertrag: „Mithaft der für die Bank bereits gestellten Sicherheiten“ Bank hat Grundbucheintragung auf das vorhandene Immobilieneigentum (Eintrag aus 1990 über EUR 255.000) DEZ 2001 Durch nachhaltigen Rückzahlungsverzug fristlose Kündigung der Darlehen, Saldo EUR 440.000 -Keine Maßnahmen zur Abwendung, keine Kommunikation zwischen A. und Bank Dez 2002: Einleitung des Zwangsversteigerungsverfahrens über den Immobilienbesitz des A durch die Bank -Keine Maßnahmen zur Abwendung, keine Kommunikation zwischen A. und Bank März 2004: Verwertung der Immobilie im 2. Zwangsversteigerungstermin für EUR 105.000.- zu Gunsten der Bank (keine weiteren Gläubiger vorhanden) -Keine Maßnahmen zur Abwendung, keine Kommunikation zwischen A. und Bank Nach der Zwangsversteigerung bzw. nach Verteilungstermin erhält A bis heute nichts mehr von der Bank, - Keine Abrechnung, - keine neue Forderungsaufstellung, - keine Aufforderung zur Begleichung der Restverbindlichkeiten - keinerlei Schriftverkehr jedweder Art.
Nach Zwangsversteigerung an ehem. Eigentümer vermieten
vom 18.9.2011 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrter Ratgebende, ich werde demnächst an einer Zwangsversteigerung teilnehmen. ... Der im Moment in dem Haus lebende Eigentümer (Ihm gehört das Haus zu 50%, es handelt sich um eine Zwangsversteigerung zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft) hat Interesse weiter in dem Haus zur Miete zu wohnen.
mietrecht,wohnungseigerntum
vom 25.2.2020 für 52 €
Ich möchte gerne ein 4-Familienhaus steigern. 1) Wohnung 1, EG incl. Keller mit Schwimmbad, Sauna, und Garage. Unbefristeter Mietvertrag seit 01.08.2017.
Zwangsversteigerung, Hypothekenbesitz, was tun
vom 27.10.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Es ist zweckmäßig schon zwei Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung der Ansprüche an Kapital Zinsen, und Kosten der Kündigung und der die Befriedigung aus dem Grundstück bezweckenden Rechtsverfolgung mit Angabe des beanspruchten Ranges schriftlich einzureichen oder zu Protokoll der Geschäftsstelle zu erklären.
Kündigung eines Pachtvertrages nach ZV
vom 10.3.2015 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich beabsichtige einen Reiterhof durch ZV nach Insolvenz zu kaufen und zu bewirschaften. Wie mir der Makler nun nach langem Zögern mitteilte, wird der Hof zur Zeit durch eine Betreibergesellschaft ( ebenfalls im Insolvenzverfahren) bewirtschaftet. Diese hat angeblich einen langjährigen Pachtvertrag hierfür der mir leider nicht vorliegt und anscheinend das Inventar einschließt.