Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.148 Ergebnisse für unterhalt ehegattenunterhalt

Wohnvorteil bei der Berechnung des Eheunterhalts
vom 9.1.2025 für 75 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Valentin Becker / Mönchengladbach
Guten Tag, folgendes Szenario liegt bei mir vor: - Trennungsjahr ist gerade vorbei, Scheidungsantrag ist bereits eingereicht, ich zahle nun Eheunterhalt und Kindesunterhalt. - Mit in die Berechnung des Einkommens für Ehe- und Kindesunterhalt wurde ein Wohnvorteil gerechnet, da ich in der "Ehe-Wohnung" weiterhin wohne, die Partnerin ist bereits mit ihrem neuen Partner zusammengezogen und wohnt auch schon seit einem Jahr mit diesem zusammen (also mehr oder weniger nach der Trennung mit diesem zusammengeziogen) - Die Wohnung, die ich noch bewohne, ist keine (!) Eigentumswohnung. Sie ist eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus, in dem es 4 Wohnungen gibt.
Besuchsrecht des neuen Partners der Kindesmutter in medizinischen Einrichtungen
vom 20.1.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich zahle aktuell Ehegattenunterhalt (Trennungsunerhalt) und Kindesunterhalt an die Kindesmutter. Von Juli bis Dezember 2012 habe ich wesentlich mehr Unterhalt gezahlt, jedoch hat die Kindesmutter vorsätzlich falsche Angaben mir gegenüber zu Ihren veränderten Einkünften gemacht, und mir somit im vergangenen Jahr 4385 Euro zuviel Unterhalt abgenommen.
Scheidung, Trennungsunterhalt und Schwerbehinderung
vom 22.10.2010 200 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nach langjähriger Ehe in gesetzlicher Gütergemeinschaft hat sich meine Frau (ohne offenes Zerwürfnis) getrennt. Es bestehen gesetzliche Ansprüche auf Trennungsunterhalt, ggf. nach Scheidung Zugewinnausgleich und Versorgungsansprüche. Diese Ansprüche berücksichtigen nur die materielle Seite der Gewinn- und Verlustrechnung.
Eheähnliche Lebensgemeinschaft der unterhaltsberechtigten Ex-Ehegattin
vom 13.11.2004 10 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren(bitte keine Beantwortung durch Herrn RA Klaus Wille), vor zwei Jahren wurde meine Ehe geschieden, und seitdem zahle ich an meine Ex-Frau, die schon seit Längerem einen neuen Partner hat, den gerichtlich vereinbarten Ehegattenunterhalt. ... Beide Umstände würden, wenn sie tatsächlich zutreffen, ja auf den Unterhalt angerechnet werden können.
Familienrecht/Gebührenrecht: Gegenstandswert nach außergerichtlichem Vergleich
vom 31.5.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
-Güterrechtliche Vereinbarung: Kein Zugewinnausgleich, keine vermögensrechtliche Ansprüche,wechselseitiger Verzicht auf Ehegattenunterhalt. ... Der Gegenstandswert richtet sich normalerweise nach dem Wert des übertragenen Hausanteils zzgl. eines Wertes bezüglich des nachehelichen Unterhalts, der durch die notarielle Vereinbarung ebenfalls erledigt wurde.
Habe ich durch mein Verhalten den Anspruch auf Trennungsunterhalt verwirkt?
vom 2.10.2009 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Von: "Der Anspruch auf Trennungsunterhalt (<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/1361.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 1361 BGB: Unterhalt bei Getrenntleben">§ 1361 BGB</a>) besteht unabhängig davon, ob einer der Ehegatten die Trennung verschuldet hat." bis "Der Anspruch auf Ehegattenunterhalt kann entfallen, wenn ein Ehepartner aus einer "intakten Ehe" ausbricht".
Anrecht auf Gesamtschuldnerausgleich?
vom 9.10.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Beim Streit um den Unterhalt kam die Thematik wieder auf, und sie teilte uns (mir und meiner Anwältin mit), dass sie sich nach der Trennung bei Ihren Eltern 6.600 € zur Finanzierung der Kosten geliehen hat. ... Wenn ich ihr den Anteil anrechne, den ich bei der Ermittlung meines bereinigten Nettoeinkommens zur Berechnung des Ehegattenunterhaltes in den letzten drei Jahren und 8 Monaten angesetzt habe (seit Februar 2010 mtl. 50 € Arbeitgeberdarlehen und seit September 2011 83,33 € Schuldanerkenntnis; jeweils die Hälfte würde ich meiner Exfrau gut schreiben: (50 € : 2 x 44 Monate) + (83,33 € : 2 x 24 Monate) = rd. 2.200 €), bliebe immernoch eine Forderung i.H.v. 2.100 € ab Oktober 2013.
Familienzuschlag Stufe 1 Beamter
vom 30.3.2011 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nachdem meine ehemalige von mir geschiedene Frau Ende 2004 wieder geheiratet hatte, entfiel praktisch meine Verpflichtung zur Ehegattenunterhaltszahlung. Die Tatsache der Scheidung hatte ich dem Arbeitgeber, Kultusminister des Saarlandes, fristgerecht mitgeteilt, allerdings dauerte es nach der Scheidung in 2002 noch über 2 Jahre, bis sie erneut heiratete, was ich eher durch Zufall erfuhr, da ich keine gemeinsame Veranlagung beim Finanzamt mehr durchführen konnte. Zu Beginn 2006 hatte ich dem damaligen Sachbearbeiter in einem persönlichen Gespräch die neue Situation mitgeteilt, allerdings habe ich hierüber keine Aufzeichnung.
Wohnwertvorteil bei der Unterhaltsberechnung
vom 20.4.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Anwalt hat eine Berechnung des Ehegattenunterhalts vorgenommen und meines Erachtens den Wohnwert bzw. die Nutzungsentschädigung für die gemeinsame aber ausschließlich von der Frau genutzten Wohnung nicht korrekt berechnet.
weitere Anwaltsrechnung im Zugewinnausgleichsverfahren
vom 19.11.2015 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Sein erster Vorschlag hat unter anderem einen Mietvertrag vorgesehen, der für mich im Bezug auf möglichen Ehegattenunterhalt aus meiner Sicht sehr nachteilig gewesen wäre (Entfall geltwerter Vorteil, Mieteinnahmen hätten darüber hinaus mein unterhaltsrelevantes Einkommen erhöht).
Fahrtkosten für Besuchsrecht
vom 11.8.2008 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren! Meine Ex-Frau und ich leben seit 2005 voneinander getrennt und sind seit Januar 2007 geschieden. Wir haben einen gemeinsamen Sohn, der im Juli 11 Jahre alt geworden ist und verfügen über das gemeinsame Sorgerecht.
ehevertrag? finanzen?
vom 22.12.2007 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich befinde mich in besonderer Situation. Bin seit 14 Jahren mit meinem kubanischen Mann verheiratet, er ist seit 2003 deutscher Staatsbürger. Durch unsere unterschiedliche finanziellen Voraussetzungen gibt es ein großes Ungleichgewicht zwischen uns.
Unter welchen Bedingungen darf die Warmmiete des Unterhaltspflichtigen über den im Selbstbehalt vorg
vom 1.8.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrter Herr Rechtsanwalt Geyer, Für die Neuberechnung der Kindesunterhalte von zwei volljährigen Kinder benötige ich folgende orientierende Informationen (bitte, wenn möglich die entsprechende BGH- bzw. OLG-Urteile) Frage 1) Wie hoch ist der Eigenbedarf des unterhaltspflichtigen, wenn - der Unterhaltpflichtiger in Sachsen-Anhalt wohnt und arbeitet, seine 2 volljährige Kinder - das erste Kind: in Hessen, bei der Mutter wohnt, in der allgemeine Schulausbildung und - das zweite Kind: in Baden-Württemberg, im eigenen Haushalt wohnt, in der allgemeine Schulausbildung Frage 2) zur angemessene Erhöhung des Selbstbehaltes des Unterhaltspflichtigen wegen seiner Warmmiete: sie beträgt 820,-- € Unter welchen Bedingungen darf die Warmmiete des Unterhaltspflichtigen über den im Selbstbehalt vorgesehenen Betrag hinaus geltend gemacht werden und in welcher angemessenen Höhe? Frage 3) Darf bei der Neuberechnung des volljährigen Kindesunterhaltes (privilegiertes Kind = minderjähriges Kind) nach der Altergruppe 3 (siehe dazu Richtlinien OLG-Naumburg 2005, Absatz 13.1.1) berechnet werden oder nach der Düsseldorfer Tabelle, Altersgruppe 4 ?
Einvernehmlicher Scheidungsablauf - Ehevertrag oder Trennungsvertrag erforderlich?
vom 31.5.2005 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Frau und ich wollen im Rahmen der Scheidung gegenseitig auf jeglichen nachehelichen Unterhalt, auch für den Fall der Not, verzichten. ... Müssen wir vor dem Stellen des Scheidungsantrages noch einen Ehevertrag oder Trennungsvertrag bezüglich des Verzichts auf gegenseitigen Ehegattenunterhalt für die Zeit nach der Scheidung abschließen?