Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

7.052 Ergebnisse für rechnung bgb

Stromrechnung nach 6 Jahren
vom 28.4.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Stromanbieter hat regelmäßig (jeweils im November jeden Jahres) die Zähler abgelesen, es kam aber nie eine separate Rechnung (weder an den Vermieter noch an uns). ... Jetzt haben wir am 12.04.08 6 Rechnungen bekommen, jeweils für die Jahre 2002 (April - Mitte November), 2003, 2004, 2005, 2006 (jeweils zum Verbrauch von Mitte November bis Mitte November) und 2007 bis zum Auszug 31.07.07 (da wurde der Zählerstand natürlich auch vermerkt).
Beweislast
vom 5.11.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wie verhält sich dass mit der Beweislast, wenn der Kunde (Rechnung wurde erstellt und bezahlt) behauptet er hätte vierflügelige Fenster bestellt.
Kündigung als Schatzmeister + weiterführende Arbeiten nach Amtszeit
vom 3.4.2024 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun wurden ja auch für 2022 (und mittlerweile 2023) keine Rechnungen geschrieben. ... Zudem wurde bei der Hauptversammlung 2022 ja festgelegt, dass ich die Rechnungen für 2022 mit meinem Nachfolger gemeinsam mache. ... Insofern diese rechtsgültig ist, darf ich dann heute überhaupt noch Rechnungen rückwirkend für 2022 erstellen?
Gewerbeauskunft-Zentrale.de
vom 27.1.2012 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Darufhin erhielt ich eine Rechnung über € 569,06 für einen Eintrag, der 2 Jahre Laufzeit hat Diesem habe ich am 15.02.11 schriftlich - nicht eingeschrieben - widersprochen. ... Herr Tobias Rösemeier riet mir, Anklage wegen arglistiger Täuschung gem § 123 BGB bei der Staatsanwaltschaft zuerheben.Der Strafanzeige wurde keine Folge gegeben, da keine Anhaltspunkte auf eine konkret verfolgbare Straftat hindeuten würden.
Anwaltschreiben direkt nach 1. Mahnung
vom 15.9.2023 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Einige Tage nach seinem Besuch habe ich ihn gebeten seine Rechnung zu stellen, ohne weitere Erklärungen oder Gutachten von seiner Seite zu erhalten. ... Seine Rechnung traf dann wenig später ein - mit falschen Datum vom 13.06..
Rücktritt vom Vetrag bei Gebrauchtwagen
vom 7.9.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bin der Meinung, dass <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/437.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 437 BGB: Rechte des Käufers bei Mängeln">§ 437 BGB</a> greift und ich vom Vetrag zurücktreten und mein Geld zurückfordern kann. ... Kann ich dem Händler diesen Wagen in Rechnung Stellen?
Fragen
vom 29.11.2017 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
. - Da das Unternehmen neben einer weiteren Führungstätigkeit (Prokurist, nicht-selbstständige Arbeit) gegründet wird, stellt sich die Frage, ob auch dem eigenen Arbeitgeber Rechnungen für bestimmte Waren oder Dienstleistungen (nicht im Zusammenhang mit dem Tätigkeitsfeld der Anstellung (Bsp: Anstellung > Finanzen / Abrechnung > IT) gestellt werden dürfen (min. 1 weiterer Kunde wäre zu Beginn vorhanden)? Die Rechnungen würden um Leistungsnachweise ergänzt, in welchen konkrete Arbeiten definiert werden.
Nach drei Jahren Telekom-Forderung über ein Inkasso, trotz vorheriger Kündigung
vom 21.3.2015 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Es stand in der Tat nur "Telekom Forderung" mit den Zahlen der Forderungen drauf, OHNE die Erwähnung zu meinen ehemaligen Wohnort oder gar Kopien der damaligen Rechnungen oder ähnliches. ... Es kamen Kopien von Rechnungen der Telekom, welche an meine alte Anschrift adressiert waren und welche ich niemals zu Gesicht bekommen habe. ... Muss die Telekom nicht sicher stellen, dass ich auch die Schreiben/Rechnungen erhalte?
Stornierung eines Servers
vom 2.8.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Am selben Tag kam die Rechnung: 219,00 € Miete für einen Monat 99,00 € Einrichtungsgebühr 1,99 € Virenscanner 330 € Da habe ich festgestellt, dass ich mich versehen hatte und habe am 28.7 schrftl. per Fax storniert.
Stromforderung verjährt / verwirkt?
vom 26.2.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im anderen Brief hieß es, dass seit dem 30.05.2008 keine Abschläge in Rechnung gestellt werden konnten und nun für den gesamten bisherigen Verbrauch eine Stromrechnung gelegt wird. ... Tatsächlich hatte ich in diesem Zeitraum Strom verbraucht, aber nichts vom Stromanbieter gehört bzw. wurden mir keine Abschläge in Rechnung gestellt und auch keine jährliche Abrechnung fand statt.
Widerspruch gegen mündlichen Werksvertrag
vom 23.12.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bat um eine Rechnung, mit detaillierter Aufstellung nach Zeitaufwand und Materialverbrauch. Auf diesen Vorschlag wollte der Handwerker aber nicht eingehen und verlangte per Rechnung die Pauschalsumme. ... Um die ausführliche Rechnung habe ich schriftlich schon gebeten.
muss man bei Kann-Bestimmung mahnen?
vom 4.10.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Mieter möchte die Rechnung (500Euro)nicht zahlen, da er nicht gemahnt wurde. ... Ferner macht Mieter geltend, diese Kosten wären verjährt, da sie keine Betriebskosten seien, sondern Ansprüche nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/548.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 548 BGB: Verjährung der Ersatzansprüche und des Wegnahmerechts">§ 548 BGB</a> aus Veränderung oder Verschlechterung der Mietsache.
Versandrisiko bei gewerblichem Verkauf ins Ausland
vom 19.3.2010 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, Als gewerblicher Verkäufer im Versandhandel (Unternehmer im Sinne des <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/14.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 14 BGB: Unternehmer">§14 BGB</a>) bin ich beim Versand von Waren an Endverbraucher (B2C) aufgrund der gesetzlichen Regelungen für das Versandrisiko (zufälliger Untergang / zufällige Verschlechterung der verkauften Sache) bis zur Übergabe der Ware an den Verbraucher haftbar. Unklar ist für mich allerdings der Geltungsbereich der gesetzlichen Vorschriften sobald ein grenzüberschreitender Versand vorliegt, also der Firmensitz der Verkäufers in Deutschland ist, der Empfänger / Verbraucher jedoch Rechnungs- und Versandadresse im Ausland hat, oder gar Rechnungsanschrift innerhalb Deutschlands mit einer ausländischen Versandanschrift; falls notwendig mit der Unterscheidung nach EU / außerhalb EU. Ist in einem solchen Fall ebenfalls das BGB bindend, oder kann das Versandrisiko per AGB oder Versandartenwahl (versichert / unversichert) rechtswirksam anderweitig durch den Unternehmer definiert werden; beispielsweise das Angebot eines deutlich geringeren Versandpreises wenn der Empfänger auf eigenen Wunsch den Verkäufer vom Versandrisiko entbindet (was ja innerhalb Deutschlands rechtlich unwirksam ist)?
Mieter beauftragt eigenständig eine Fachfirma
vom 1.10.2024 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die sehr kryptisch gestellte Rechnung hat uns der Mieter weitergeleitet und fordert die Bezahlung. ... Sind wir jetzt verpflichtet die Rechnung des Mieters zu übernehmen oder ist er als Auftraggeber dafür verantwortlich?
Nebenkosten gewerblicher Mietvertrag
vom 9.1.2009 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nach ca. 10 Monaten verzug erklärt der Mieter, daß er die Nebenkostenabrechnung nicht akzeptiert, da gesetzlich vorgeschrieben sei, alle Rechnungen die Grundlage für die Abrechnung müssen der Abrechnung beigelegt werden, sowie alle Nebenkostenabrechnungen der übrigen Mieter.
Versicherung zahlt MwSt trotz Rechnung nicht
vom 26.9.2016 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, ich hatte einen nicht verschuldeten Unfallschaden am privat PKW an Kotflügel und Beifahrertür (Auto 1 Jahr alt). Von der gegnerischen Versicherung habe ich nach Kostenvoranschlag die Reparaturkosten ohne MwSt ausgezahlt bekommen. Ich habe jetzt eine Teilreparatur in einer Werkstatt durchführen lassen.