Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.966 Ergebnisse für rente betrag

Pfändungsfreigrenze bei Arbeitslosen
vom 29.7.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Auf eine Ratenzahlungsvereinbarung in einer für meinen Mann vertretbaren Höhe von 400,00 € ließ sie sich nicht ein und verlangt statt dessen eine Rate von monatlich mindestens 580,00 € sowie die Verpfändung der privaten Rentenversicherung, welche mit einem monatlichen Betrag von 325,00 € bedient wird. ... Im Internet habe ich jetzt jedoch gefunden, dass bei einer Unterhaltspflicht für 2 Personen und einem Einkommen von 1820 € lediglich ein Betrag von 103,01 € gepfändet werden kann, was bedeuten würde, dass die Bank besser kommen würde, wenn sie sich auf die Ratenzahlung von 400,00 € einlassen würde. ... Und stimmt in diesem Fall die Höhe des pfändbaren Betrags?
Unterhaltsprozeß in laufender Insolvenz
vom 17.7.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, mein (Kindesvater) privates Insolvenzverfahren wurde per August 2006 eröffnet. Meine Tochter (lebt bei der Kindesmutter) wurde per November 2005 volljährig, ist bis Juli 2007 priveligierte Volljährige gewesen- ihr Abiturzeugnis hat sie Juli 2007 erhalten. Nach meiner geringen Kenntnis möchte sie eine Lehre beginnen.
Private Krankenversichrung
vom 21.3.2011 44 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bin 62jahre alt und seit 1986 in der PKV.Stehe kurz vor der Rente(01.05.2011) und beziehe seit 09.10 ArbeitslosengeldII.Ich möchte aber nicht für diese kurze Zeit in die GKV wegen möglicher Nachteile bei der Rentenbeziehung.Was kann ich tun ?
Kindesunterhalt - 2 Studierende - 1 Minderjähriger
vom 3.9.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sachverhalt: Kind 1: aus erster Ehe, 23 Jahre, Studium, eigene Wohnung (Studentenwohnheim) Kind 2: aus erster Ehe, 21 Jahre, Studium, wohnt bei Mutter (Exfrau) Kind 3: aus zweiter Ehe, 11 Jahre, wohnt bei mir und seiner Mutter (2.Ehefrau) Einkommen Exfrau (Mutter von Kind 1 und 2): 1.534 € netto Einkommen Vater (Kind 1, 2 und 3) EU-Rente, volle Erwerbsminderung seit 03.09 - nach Abzug KV: 1.609 € netto Einkommen (soweit überhaupt relevant) von Ehefrau (Mutter von Kind 3): 2.680 € netto Wiederholung Frage: Welcher Unterhalt steht Kind 1 und Kind 2 zu und welchen Anteil muss ich als Vater tragen?
Arbeitslosengeld und Krankengeld nach Kündigung während der Altersteilzeit
vom 1.7.2017 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich arbeite in einem kleinen Unternehmen ohne Tarifbindung, welches in finanzielle Schwierigkeiten geraten ist. Ich muss eine betriebsbedingte Kündigung befürchten, die ich wegen Nachteilen bei der Sozialauswahl vermutlich nicht erfolgreich anfechten kann. Mein Arbeitsvertrag wurde 2013 in einen Altersteilzeitvertrag mit kontinuierlichem Arbeitszeitmodell gewandelt.
Sozial-Familienrecht, Schonvermoegen, Unterhalt fuer Tochter, Fragenkomplex
vom 15.1.2008 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
. ----------------------------------------------------------- Eltern, Vater 81Jahre, Mutter 77 Jahre, haben nicht arbeitsfähige, kranke Tochter 8 Jahre lang freiwillig finanziell unterstuetzt und mitwohnen lassen, obwohl diese wegen 8 jaehriger psychischer Erkrankung Anspruch auf Rente gehabt haette. ... Einkuenfte fuer beide Eltern zusammen: 1200 Euro aus Vermietungen, Rente: 1300 Euro und 450 Euro pro Monat. ------------------------------------------------------------- Die Fragen: 1.)Muessen die Eltern fuer ihre Tochter aufkommen? 2.)Nach bisheriger Rechtsprechung sollte die Tochter ja eine Rente vom Staat bekommen.
Recht auf Kontoeinsicht auf Konto eines Dritten
vom 7.3.2017 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wegen zu geringer Rente und nur noch geringfügigen Einnahmen aus selbstständiger Tätigkeit bin ich auf zusätzliche Grundsicherung angewiesen. ... Ich bitte um Verständnis, dass ich nur einen relativ geringfügigen Betrag (80,- per Vorklasse) für die Beantwortung dieser Fragestellung aufbringen kann – aber die Behörde zögert einen Bescheid mit einem bereits einem dritten listenlangen Auskunftsersuchen schon mehr als zwei Monate hinaus – und eine geleistete Akontozahlung reicht noch nicht einmal zur fristgerechten Mietzahlung.