Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

215 Ergebnisse für kosten vermieter verjährung bgb

Gültigkeit Heizkostenpauschale ohne Aufteilung
vom 5.10.2012 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Vermieter ist V laut Vertrag (Eigentümer der Wohnung), Unterschriben hat der Vater von V (wohnt im Haus der gemieteten Wohnung, insgesamt 3 Whg). ... Eine Genaue Verteilung der Kosten ist nicht geschehen. ... Nun zeigt uns der Vermieter einen Riss im Waschbecken, der nach unserer Ansicht schon vorher da war.
Gilt die Ausschlussfrist auch bei Vorauszahlungen ?
vom 30.6.2009 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich bin Vermieter einer ETW in einem Apartmenthaus mit 45 Apartments. ... Alle weiteren Kosten, die fixe Kosten sind, wie Abwasser oder Versicherungen, die also das ganze Haus betreffen werden voll nach dem gesamten Sondereigentum abgerechnet also mit 10.000 Anteilen. ... In Ziffer 18 des Vertrages steht nun noch " Der Vermieter ist berechtigt, alle umlagefähigen Betriebskosten zu fordern, auch wenn keine Vorauszahlungen vereinbart oder unter Ziffer 1 zu den Buchstaben aa und bb nur zu einer Betriebskostenpostition ein Betrag eingetragen wurde. " Lt. mehrerer Internetrecherechen einiger Mietervereine ist mir aufgefallen, dass es bei dem § 556 ff BGB nur um Nachzahlungen geht, diese müssen innerhalb einer Ausschlussfrist abgerechnet sein.
Mängelliste bei Auszug aus Mietwohnung und Schönheitsreparaturen
vom 6.1.2016 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Es gibt keine explizite Regelung wer diese Kosten zu tragen hat. ... Am gleichen Tag hat der ehemalige Vermieter eine neue Mängelliste erstellt, in der plötzlich 26 angebliche Mängel aufgeführt sind. ... Kann der ehemalige Vermieter eine Nachbesserung der 7 festgestellten Mängel durch uns ablehnen bzw. diese zu den von ihm aufgeführten Kosten selber vornehmen?
Heizkostenkürzung um 15% auch rückwirkend möglich?
vom 8.8.2010 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Aufgrund der fehlenden Erfassung des individuellen Verbrauchs an Wärme und Warmwasser mit Messgeräten hat mein Vermieter ab dem Wirtschaftsjahr 2008 einer 15%igen Kürzung der Heizkosten zugestimmt. ... Der Vermieter weigert sich allerdings, die 15%ige Kürzung nachträglich für die Jahre 2001 (= Beginn des Mietverhältnisses) bis 2007 zu akzeptieren und dementsprechend rückzuerstatten, mit der Begründung, dass diese Rechnungsperioden bereits abgerechnet und abgeschlossen seien.
Nebenkosten Verjährung - Abwasserkosten vergessen zu berechnen
vom 12.3.2013 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Anwältin, Sehr geehrter Herr Anwalt, am 12.02.2012 habe ich bei Jahres Wasserkostenabrechnung (Wohnungswasserzähler) mit meine Mieterin berechnet nach Stadtwerkerechnung. Die Abwasserkosten habe ich vergessen zu berechnen. Meine frage wäre kann ich die Abwasserkosten vom 12.02.2012 nachfordern oder ist es verjährt?
Gasanbieter stellt über gesamte Mietdauer keine Rechnung, erst bei Auszug
vom 17.3.2014 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich habe folgendes Problem: In meiner letzten Wohnung wohnte ich 5 Jahre. Die Hausverwaltung hat beim Einzug die Zählerstände abgelesen und mich beim Energieversorger angemeldet. Von der ersten Abrechnungsperiode an bis zum Auszug erhielt ich ausschließlich Rechnungen vom Stromversorger, sowie die Nebenkostenabrechnungen der Hausverwaltung, welche ich immer umgehend bezahlt habe!
Verjährungsfristen Nebenkosten-Rückforderungen
vom 30.10.2014 31 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Nach Rechtskraft des Mieterhöhungsverlangens hat der Mieter einen Vergleich vorgeschlagen, nach dem die Vermieterin auf die Nachbelastung gemäß dem Anspruch aus dem Mieterhöhungsverlangen verzichtet und damit pauschal die dem Mieter durch die in der Vergangenheit zu Unrecht belasteten Positionen entstandenen Kosten ausgleicht.
Mietrückforderung nach Eigentümerwechsel
vom 23.5.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nach Zwangsverwaltung und -versteigerung hat das Objekt, in dem sich die von mir angemietete Wohnung befindet, den Eigentümer gewechselt. Dieser hat zugleich die Wohnungen vermessen lassen. Dabei stellte sich eine erhebliche Abweichung der Wohnfläche gegenüber der Angabe im Mietvertrag heraus (ca. 46 qm statt angegebenen 58 qm).
Gewerbliche Vermietung
vom 21.3.2013 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In dem Mietvertrag konstatierten wir, dass die ersten drei Mieten fréi sind Weiter hielten wir fest, dass der Umbau auf Kosten und Riskio des Mieters fällt. eine Rückbaupflicht in den alten Zustand entfällt.
Mietrückstand bei Auszug
vom 28.7.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Diese Rückstände wurden vom Vermieter hier und da angemahnt, aber nie wirklich eingefordert. ... Der Vermieter will nun zum Übergabetermin die Rückstände in voller Höhe ausgeglichen haben, sonst würde er mit mir "Schlitten fahren". ... Ich glaube nicht, dass der Vermieter mit sich reden lassen wird über Ratenzahlung etc.
Pfändung nach hoher Nebenkosten-Abrechnung
vom 19.11.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zum Sachverhalt: Mein ehemaliger Vermieter hat aus dem Jahr 2003 eine offene Forderungen aus unserem Mietverhältnis an meine Person. ... Wie das leider nun einmal ist, kann ich heute nicht alle geleisteten Zahlungen nachvollziehen, da ich nach dem Umzug leider einige Dokumente "verlegt" habe & eine Auskunft bei der Bank mit hohen Kosten verbunden wäre. ... (regelmäßige Verjährung?)
Reparaturkosten für defekten Rolladen
vom 16.12.2007 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Reparatur soll 772,31€ betragen, und mein Vermieter ist nicht gewillt dies zu bezahlen. In meinen Augen handelt es sich um eine Reparatur, und nicht um Wartung und Pflege(§30) wie vereinbart und vom Vermieter bekräftigt! ... Sonst könnte der Vermieter sich an mir die nächsten Jahre gesundstossen... - 2) Die Jahres-NKM betrug 2007 16.800,-€; Was ist mein höchster Eigenanteil?
Verjährung Mietnebenkosten - Sind die Ansprüche des Vermieters/Zwangsverwalters verjährt?
vom 18.12.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun fordert der Vermieter bzw. mittlerweile Zwangsverwalter die Nebenkosten für den Zeitraum 01.01.2006 bis 31.08.2006 in Höhe von 886 EUR (abzgl. unser 8 x 30 EUR Vorauszahlung) ein. Dieses schreiben wurde uns heute per normalem Postbrief für 90 Cent vom Zwangsverwalter zugestellt (der Vermieter ist mittlerweile insolvent).