Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

4.269 Ergebnisse für agb vertrag

Wirksamkeit von AGBs
vom 18.9.2007 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, ich betreibe seit nun seit gut 1,5 Jahren eine Internetagentur und hatte bisher nie Probleme mit meinen Kunden bzw. der Gültigkeit meiner AGBs. ... Auf meine Verneinung erhielt ich prompt eine eMail in welcher er mir erklärt, dass meine AGBs ungültig seien, da kein Hinweis auf diese auf meiner Auftragsbestätigung oder Angbeot vorhanden ist. Unsere AGBs sind gut sichtbar auf unserer Webseite zu finden.
AGB Prüfung IT-Komplettvertrag
vom 14.8.2013 250 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
wir würden gerne unsere AGB (im Bereich IT-Beratung 13 Seiten: Allgemeine AGB, Spezielle AGB für: Systemadministration, IT Schulungen, Softwarepflegevertrag, Softwareherstellung, Datenrettung, Webdesign) auf rechtliche Wirksamkeit UND Abmahnsicherheit (wettbewerbsrechtliche Prüfung) prüfen lassen.
Fehlende AGB Leasingvertrag
vom 17.9.2019 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Zu diesem Zeitpunkt wurden mir weder die AGB der Leasinggesellschaft oder ähnliche Unterlagen vorgelegt. ... Hier waren auch die AGB sowie eine Aufstellung etwaiger Mängel bei Rückgabe beigefügt. Nun ist es so, dass in den AGB einige Punkte nicht meinen Erwartungen entsprechen.
Diskrepanz zwischen Absprache und Vertrag
vom 7.8.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Es sollte die Laufzeit des Vertrages für meine Frau nur für den Monat Januar gelten. ... Die Zentrale in Frankfurt antwortet auf unsere Fragen: Das steht alles kleingedruckt in den AGB’s drin, und: Das sind alles deutsche Gesetze! ... Ist ein Vertrag höher anzusehen als die Absprache?
Vertragsrücktritt, AGB, Lieferschwierigkeiten
vom 27.2.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich möchte auch noch einmal klarstellen, dass wir den Vertrag erfüllen möchten. ... Auch wurde uns mitgeteilt, dass unsere Kundin keine AGB besitzt. ... Können wir uns auf unsere AGB´s berufen und eine angemessene Nachlieferfrist verlangen ?
AGBs Verkäuferrücktritt
vom 19.9.2012 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In den AGBs steht jedoch: Wenn das bestellte Produkt nicht verfügbar ist, weil wir mit diesem Produkt von unseren Lieferanten ohne eigenes Verschulden nicht beliefert werden, können wir vom Vertrag zurücktreten. ... Ausserdem hat der Verkäufer erst bezugnehmend auf diesen AGB-Punkt den Vertrag gekündigt & im nächsten email behauptet, es wäre gar kein Vertrag zustande gekommen.
Gebührenberechnung
vom 15.2.2007 110 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
- Reicht es wenn wir dies in die AGB schreiben und der Kunde diese beim absenden des Anfrageformulars akzeptiert? ... - Kann der Agent z.B. folgendes sagen: \"Um Ihren Auftrag bearbeiten zukönnen, muss ich Sie Fragen, ob Sie unsere AGBs, die Sie auf www.xzy.de/agb finden akzeptieren?
AGB Abnahmeverweigerung
vom 28.2.2005 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Verkäufer hat mir mitgeteilt, dass ich den Vertrag erfüllen oder bei einer Annullierung einen sofortigen pauschalen Schadensersatz von 30 % leisten muss. In den AGB heißt es: „Gerät der Käufer in Zahlungsverzug oder verweigert er die Abnahme der bestellten Ware so ist der Verkäufer berechtigt, pauschalen Schadensersatz wegen Nichterfüllung in Höhe von 30% des Kaufpreises zu berechnen. ... ... Von Annullierung ist in den AGB nicht die Rede, und Zweifel bei der Auslegung gehen ja zu Lasten des Verwenders (§ 5 AGB Gesetz)
AGB bei Internetshop für Privat/Geschäftskunden
vom 29.9.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Fragen beziehen sich auf die Ausgestaltung der AGB und meinem Rechtsverhältnis zum Käufer. ... Im nächsten Schritt wird der Käufer dann aufgefordert, den entsprechenden AGB zuzustimmen. ... Kann man sie sinnvoll zu einer AGB-Version zusammenfassen?
Internetabzocke / einseitige AGB Änderung durch Anbieter
vom 7.9.2009 33 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In den damals enthaltenen AGB''''s waren keine Nutzungsentgelte aufgeführt. vor 2 Jahren ging die Auktionsplattform von Firma A auf Firma B über. ... Laut AGB wurde diese aber erst mit Ablauf der bereits begonnenen Nutzungsperiode wirksam. ... Da ich den Einspruch an die Rechtsanwaltskanzlei, welche das Mahnverfahren einleiten will, geschrieben habe, wurde mir nur geantwortet: "Da sie den ersten Mitgliedbeitrag vor der Kündigung beglichen haben, sind Sie einen rechtswirksamen Vertrag eingegangen."
Stornierung des Vertrags bei Stromversorgerwechesel
vom 14.2.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In den AGB von Flexstrom heißt es: 7.3. ... (AGB zu finden unter: http://www.flexstrom.de/agb.php ). ... Die AGB besagen zwar auch, dass sich der Lieferbeginn um maximal 6 Monate verzögern könne, ohne dass der Vertrag aufgelöst wird, dadurch würde sich aber auch doch m.E. auch die Zahlunsfrist verschieben.
AGB - Beweispflicht beim Anbieter oder Kunden
vom 27.5.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mit dem Upgrade habe ich (kleingedruckt) unterschrieben, dass ich die AGB akzeptiere, die mir allerdings nicht vorgelegt wurden. ... Meines Wissens ist meine Vertragskündigung (aus wichtigem Grund) mit der von mir genannten Frist zulässig - nicht zuletzt deshalb, weil mir die zitierten AGB gar nicht vorgelegt wurden. ... Wer (Provider oder ich) muss im Zweifelsfall den Beweis antreten, ob mir die AGB bekannt waren oder nicht?
AGB konform?
vom 17.12.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
hallo, also ich habe ein problem mit einer webseite namens www.myfreebie.de dieses ist eine webseite wo man mit wahrnahme eines angebotes z.b. anmelden zu ein testabo usenext.com punkte bekommt die man letztendlich gegen eine prämie (ware oder gutschein) eintauschen kann. des weiteren kann man bei der seite auch freunde werben und bekommt dafür auch eine gewisse anzahl an punkten gutgeschrieben wenn der geworbene ein angebot wahr nimmt. sooo nun zu meiner frage, ich bin schon seid etwa 2 monaten auf der seite angemeldet und habe jetzt schon 279 punkte zusammen die ich mir jetzt als gutschein auszahlen wollte ( 550€ amazon gutschein) nlso musste ich jetzt eine verifizierung beantragen wo geprüft wurde das ich auch wirklich alle angebote wahr genommen habe und alle geworbenen die ich zu dieser webseite myfreebie eingeladen habe auch gibt (viele familienmitglieder geworben) nun bekamm ich eine mail von der webseite das mein account gesperrt wurde da ich mich in den account von einen geworbenen eingeloggt habe. zu den agb’s da steht: http://www.myfreebie.de/tos.php §3. Useraccount 3.8 Es ist erlaubt, mehrere Accounts aus demselben Haushalt zu eröffnen. 3.9 Es ist nicht erlaubt, sich mit derselben IP in die Konten der Geworbenen einzuloggen. da ich von den webseiten betreiber keine weitere begründung bekommen habe um welchen account es sich handelt, denke ich das dorf was faul ist, auch gerade weil unter angabe der steuernr. schon seid 2 monaten steht: Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/UStG/27a.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 27a UStG: Umsatzsteuer-Identifikationsnummer">27 a</a> Umsatzsteuergesetz: beantragt nun wollte ich einfach mal fragen ob diese agb konform sind und ob ich da etwas machen kann das ich doch nich meine prämie bekomme, evtl würde ja ein schriftstück von einem anwalt genügen?! ... Was z.b. auch nicht in den agb’f festgehalten ist wo ich meine dafür ist der webseiten betreiber myfreebie verantwortlich und nicht die partner von ihm. <!
AGB-Prüfung
vom 7.4.2006 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Unsere AGB enthalten folgenden Passus: §1 Zustandekommen des Vertrages 1. Ein Vertrag über die Nutzung von Diensten von ........ kommt mit dem Auftrag des Kunden zum Abschluss eines der Servicepakete und der darauf folgenden Bestätigung zustande. ... Form, gilt der Vertrag als angenommen, wenn diesem nicht innerhalb von 8 Tagen nach Zustellung schriftlich widersprochen wird.
Ticketverkauf bei Ebay. War es ein Verstoß gegen die AGB´en ?
vom 19.10.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo , ich habe mir ein Ticket von einem s04 spiel über das offzielle s04 ticketportal gekauft. da wir nun aber zu zweit zum spiel fahren wollten , habe ich neue tickets bestellt wo wir nebeneinander sitzen können , und das eine ticket bei ebay per sofort kauf angeboten . das ticket hat original 53€ gekostet ich habe es für 54€ sofort kauf ohne auktion angeboten ( +1€ für die angebotsgebühren wobei die bei 4,65€ liegen ich also noch verlust an der karte mache ) daher hätte ich auf keinen fall einen höhren preis erziehlt .es wurde auch nicht verkauft ich habe es sofort bei ebay herausgenommen als die mail kam das ich eine abmahnung erhalte. habe ich so gegen die agb´s verstoßen ? ... ich habe nämliche eine email bekommen wo drinne stand "Um Zahlung der Vertragsstrafe und Einreichung der unterzeichneten Unterlassungserkärung wird umgehend gebeten." ich bin doch einfach nur eine privatperson die das ticket zum gleichen preis verkaufen wollte. kleiner auszug der agb´s 6.1.
AGB`s
vom 8.3.2005 10 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Habe ich bei diesen AGB`s ein widerrufsrecht von 14 Tagen ?
Weiterverkauf von Tickets
vom 23.8.2012 33 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Es werden jedoch dort weder die AGBs des Veranstalters angezeigt noch verlinkt. ... Auszug aus den AGBs von eventim. ... Erst mit Zuteilung und Übersendung der Transaktionsnummer durch die CTS EVENTIM AG an den Kunden kommt ein Vertrag zwischen dem Kunden und dem jeweiligen Vertragspartner (Veranstalter, lizenzierter Fan-Artikel-Verkäufer oder CTS oder CTS EVENTIM AG) zustande."
Ist das widerrufen einer telefonischen geschäftlichen Vertrag möglich?
vom 16.1.2018 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe den AGB nicht mal lesen können oder zustimmen können. ... Wo ich den einen Kopie des BGB §356 geschickt habe, schreiben die mir das wohl am Telefon hingewiesen würde das ich kein Widerrufsrecht habe, das die AGB bei den im Internet zu lesen sind. ... Können Firmen einfach mit einem Tonträger Verträge abschließen?