Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Über 10.000 Ergebnisse für bgb anspruch

Verfügungen vom Vorerben / Schadenersatzanspruch gegen Dritte?
vom 25.6.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Kann nun der Nacherbe einen Anspruch auf Herausgabe der damals erzielten Verkaufserlöse geltend machen, und ja, gegen wen und in welcher Höhe? Gegen die Erben des Vorerben oder gegen die begünstigten Dritten oder hat der Nacherbe KEINEN Anspruch und erhält lediglich was der befreite Vorerbe "übrig" gelassen hat?
Eigentumswohnung - Hat Ex-Frau Anspruch auf Miete?
vom 26.7.2009 42 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin seit 2 jahren geschieden meine ex und ich haben eine gemeinsame eigentumswohnung die vermietet ist und inder wir zusammen im grundbuch stehen jetzt hat sie bei der hausverwaltung angerufen und fordert die haelfte der miete ich bezahle seit 4 jahren so lange bin ich von ihr getrennt die miete und alles was damit zusammenhaengt darf sie die haelfte der miete verlangen wenn ich seit 4 jahren alles bezahle den angebotenen notarvertrag unterschreibt sie auch nicht
Privatdarlehen aus den 90er Jahren, Verjährungsfrist?
vom 11.6.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe gelesen, der Anspruch unterliegt der regelmäßigen Verjährungsfrist (<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/195.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 195 BGB: Regelmäßige Verjährungsfrist">§ 195 BGB</a>). ... Sie beginnt gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/199.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 199 BGB: Beginn der regelmäßigen Verjährungsfrist und Verjährungshöchstfristen">§ 199 BGB</a> mit dem Ablauf des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist.
Als Vermieter nicht umlagefähige Betriebskosten geltend gemacht
vom 9.7.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mieter ist mittlerweile ausgezogen und jetzt kommen die Ansprüche, ich hätte jahrelang falsch abgerechnet - Verwalterkosten und Betriebskosten des Hauses. ... Hier haben also sowohl der Vermieter als auch der Mieter eine Frist von jeweils 12 Monaten, um ihre Ansprüche geltend zu machen. ... Ist nur der Mieter vor nachträglichen Ansprüchen geschützt oder auch der Vermieter?
Haupterbin und Pflichtteilserbin
vom 18.10.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wortlaut des Vertrages: Zwischen "Namen der Mutter" und der Bank wird folgender Vertrag zugunsten Dritter gem §§328ff BGB geschlossen.: 1. ... Schenkung an den Begünstigten im Todesfall Der Erwerb meiner Ansprüche aus dem Guthaben mit meinem Tode stellt eine unentgeltliche Zuwendung von mir an den Begünstigten dar. Dementsprechend erkläre ich hiemit mein Angebot, dem Begünstigten die von ihm erworbenen Ansprüche unentgeltlich zuzuwenden.
Zuviel gezahltes Gehalt - Rückzahlung trotz Aufhebungsvertrag?
vom 9.12.2014 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In diesem heißt es unter anderem: "Abgeltung Mit Unterzeichnung der Vereinbarung sind mit Ausnahme. der sich aus dieser Vereinbarung ergebenden Ansprüche. alle wechselseitigen Ansprüche der Vertragsparteien aus dem Arbeitsverhältnis und im Zusammenhang mit dessen Beendigung, sowie aus sonstigem Rechtsgrund, gleich welcher Art, gleich ob bekannt oder unbekannt, abgegolten und erledigt. Nicht verzichtbare Ansprüche und Ansprüche aus unerlaubter Handlung werden von dieser Abgeltung explizit ausgenommen." vielleicht noch wichtig: "Abrechnung Die Gesellschaft wird die Bezüge des Mitarbeiters bis zum Beendigungstermin ordnungsgemäß abrechnen. ... Eine Ausnahme ist die so genannte Entreicherung (§ 818 Abs. 3 BGB).
Anspruch auf sach- und fachgerechten Ausbau Dachboden nach 10 Jahren
vom 28.7.2014 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wie sieht die Sache für mich als Eigentümer und Bauherr gegenüber der WEG aus, ist der Anspruch verjährt? ... (Absolute Verjährung) Wie ist es jedoch in Bezug auf eine Pflichtverletzung, hat die WEG einen Anspruch auf eine sach- und fachgerechte bzw. auch mängelfreie Ausführung und das auch noch nach über 10 Jahren? Hätte sich die WEG und die HV nicht früher einschalten müssen, ist dieser Anspruch aufgrund einer offensichtlichen Duldung nach über 10 Jahren verwirkt?
Nachfrage: Schutz gegen Vermögensschäden
vom 7.5.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bedeutet die Eigentumsvermutung des § 1362 BGB, dass den Ehemann die Pflicht zur Widerlegung trifft, sozusagen die Umkehrung der Beweispflicht. Bedeutet die Eintragung ins Güterrechtsregister des zuständigen Amtsgerichts gemäß § 1412 BGB (Eintragung der Beschränkung, den anderen Ehegatten durch Geschäfte des täglichen Lebensbedarfs mitverpflichten zu können) aus Sicht praktischer Erfahrung einen sícheren Schutz.
Unterhaltsrecht: Meldepflichten des Unterhaltsberechtigten
vom 24.8.2011 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In welchem Gesetzestext bzw. Pararaphen ist die Mitteilungspflicht des Unterhaltsberechtigten geregelt, der seinen Mehrverdienst ohne Auffordeung unverzüglich dem Unterhaltsleistenden mitzuteilen hat? In welchem Parapgraphen steht die Folge (Verwirkung des Unterhaltes), wenn dieser Mitteilungspflicht nicht nachgekommen wird?