Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Leitungsrecht ohne Dienstbarkeit

26. Januar 2019 12:01 |
Preis: 40€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Hauskauf, Immobilien, Grundstücke


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Zusammenfassung

Hat der Nachbar bei einem geteilten Grundstück Anspruch auf Nutzung der Abwasserleitung, wenn das Leitungsrecht nicht im Grundbuch eingetragen ist?

Der Nachbar benötigt eine rechtliche Grundlage für das Leitungsrecht. Diese könnte sich aus Verträgen wie dem Teilungs- oder Kaufvertrag ergeben. Es könnte ein Notleitungsrecht bestehen. Sollte kein Anspruch bestehen, kann der Grundstückseigentümer die Unterlassung der Nutzung fordern und durchsetzen. Eine jahrelange Duldung führt nicht zur Verwirkung des Anspruchs, jedoch könnte ein Anspruch auf Beseitigung durch den Nachbarn verjährt sein.

Sehr geehrte Damen und Herren,

nehmen wir folgenden Fall an:

Im Jahr 2013 werden zwei Einzelhäuser auf jeweils realgeteilte Grundstücke errichtet.

Über das Grundstück des Nachbarn läuft eine Abwasserleitung. (Die Leitungen/Anlagen wurden ebenso in 2013 neu erstellt)

Beim Hausverkauf in 2019 wurde von einem Interessenten festgestellt, dass dieses Leitungsrecht nicht im Grundbuch eingetragen und somit nicht gesichert ist. Andere Vereinbarungen bestehen auch nicht.

Bitte um Nachricht, ob der Nachbar weiterhin einen Anspruch auf Benutzung der Abwasserleitung, welche über das Nachbargrundstück läuft, hat.

26. Januar 2019 | 12:42

Antwort

von


(731)
Tessiner Str. 63
18055 Rostock
Tel: 0162-1353761
Tel: 0381-2024687
Web: https://doreen-prochnow.de
E-Mail:
Diese Anwältin zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Der Nachbar braucht eine Anspruchsgrundlage , um ein Leitungsrecht über ihr Grundstück zu besitzen. Dies ergibt sich nach ihrer Schilderung schon mal nicht aus dem Grundbuch.

In Betracht kommen als Anspruchsgrundlage aber auch Verträge, also sollte insbesondere der damalige Teilungsvertrag und Kaufvertrag der beiden Grundstücke geprüft werden. es ist möglich , dass sich hieraus ein Anspruch auf Eintragung eines Leistungsrechts und damit auf Nutzung der Leistung ergibt.

Auch in einem noch zu schließenden Vertrag, kann so ein recht eingeräumt werden.

Schließlich gibt es noch eine gesetzliche Anspruchsgrundlage nämlich analog zu § 917 BGB ( Notwegrecht), dass dem Nachbarn die Leistungsnutzung gegen eine Geldrente ( Abs. 2) sichert, wenn eine anderweitige Anbindung an das Abwassernetz für ihn unmöglich ist. Er könnte also ein Notleistungsrecht besitzen.

Sollte eine Anbindung an das öffentliche Abwassernetz auch anderweitig herzustellen sein, so besitzt er auch den Anspruch Analgo § 917 BGB nicht. Deswegen dürfen sie seine Leistung nun trotzdem nicht vorschnell sperren oder entfernen, denn das würde in das Besitzrecht des Nachbarn nach § 862 BGB eingreifen und sie können zur Unterlassung per einstweiliger Verfügung bis hin zum Wiederanschluß verpflichtet werden, insbesondere dann, wenn ihnen kein Schaden durch die Nutzung ( z.B. nur von ihnen zu tragende Abwassergebühren) entsteht.

Aber sie können nach §§ 1004 , 985 , 903 BGB die Unterlassung der Nutzung ihres Grundstücks fordern und ihn auffordern die Leitungsnutzung binnen angemessener Frist einzustellen und dies gerichtlich durchsetzen, wenn kein Anspruch ( siehe oben ) vorhanden ist. Hieran ändert es auch nichts, dass sie jahrelang die Nutzung der Abwasserleitung auf ihrem Grundstück erlaubt haben (BGH Urteil vom 29.02.2008, Az.: V ZR 31/07 und vom 16.05.2014, Az.: V ZR 181/13 ). Der Anspruch ist trotzdem nicht verwirkt, lediglich ein Anspruch auf Beseitigung durch den Nachbarn selbst könnte verjährt sein, so dass Kosten für eine eventuelle Leistungsbeseitigung zu ihren Lasten gehen könnten.

Fazit: Es ist zunächst zu prüfen, ob der Nachbar einen Anspruch auf Nutzung der Wasserleitung aus Vertrag oder Notleistungsrecht haben könnte. Hat er dies nicht, so können sie ihn auffordern, die Leistungsnutzung zu unterlassen und dies auch gerichtlich durchsetzen.


Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwältin Doreen Prochnow

ANTWORT VON

(731)

Tessiner Str. 63
18055 Rostock
Tel: 0162-1353761
Tel: 0381-2024687
Web: https://doreen-prochnow.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Zivilrecht, Strafrecht, Miet- und Pachtrecht, Vertragsrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER