Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.679 Ergebnisse für küche bgb

Renovierung bei Auszug nötig?
vom 23.11.2014 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hängeschränke in der Küche, kleine Regale) oder farblichen Wänden? ... Üblicherweise werden Schönheitsreparaturen in den Mieträumen in folgenden Zeiträumen ab Mietbeginn erforderlich sein: Wand- und Deckenanstriche in Küchen und Bädern und Duschen alle 5 Jahre, in Wohn-und Schlafräumen, Dielen und Toiletten alle 8 Jahre, in anderen Räumen alle 10 Jahre; Lackieren von Heizkörpern- und rohren, Innentüren, Fenstern und Außentüren von innen alle 6 Jahre.
Rücktritt vor Antritt des Wohnungsmietverhälnisses
vom 11.4.2010 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Da ich eine Einbauküche für die angemietete Wohnung geplant hatte,gab mir meine Vermieterin den Schlüssel zwecks Ausmessen und Planung der Küche. Dabei hatte ich Gelegenheit mit meinem Bekannten , der Handwerker ist die Wohnung eingehender zu betrachten. 1.Die Küche ist nicht planbar,da hier kreuz und quer Gasleitungen,Wasserleitungen und Stromkabel auf Putz liegen.
Kaution einbehalten wegen Reinigung
vom 23.5.2025 für 35 €
Seine Argumentation: Zustand der Wohnung (§ 546 BGB, § 8 Untermietvertrag): xxxx beruft sich auf § 546 BGB sowie § 8 des Untermietvertrags, wonach ich verpflichtet bin, die Wohnung in einem „vertragsgemäßen Zustand" zurückzugeben und für die Wiederherstellung dieses Zustands sowie daraus entstehende Kosten zu haften. ... Keine Nachbesserung notwendig: Er lehnt mein Recht auf Nachfrist zur Nachreinigung gemäß § 281 BGB mit dem Hinweis ab, dass der Zustand der Wohnung eine sofortige Nutzung unzumutbar gemacht habe: "Insbesondere die hygienische Gesamtsituation, die deutliche Verschmutzung im Sanitär- und Küchenbereich, sowie verunreinigtes Geschirr und Besteck machten es unmöglich, die Wohnung ohne umfangreiche Reinigung zu bewohnen. ... Küche, Bad, Balkon und Geschirr – allerdings ohne Rechnung, Fremdbeauftragung oder Belege.
Keine Miteigentumsanteile für Büro mit 71 qm im Hanggeschoss
vom 12.4.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Untergeschoss-Räume wurden zunächst mit 74 qm als Hobby-Raum der Eigentumseinheit Nr. 1 deklariert, jedoch als abgetrenntes Büro mit Küche und Dusche + WC gebaut und extra vermietet. ... Der Erwerber erteilt ihm hierzu Vollmacht unter Befreiung von den Beschränkungen des <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/181.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 181 BGB: Insichgeschäft">§ 181 BGB</a>.
Fragen zum Thema Wohnungsrecht/Grundbuch/Kaufvertrag
vom 28.7.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Grundbuch: Beschränkte persönliche Dienstbarkeit, Wohnungsrecht; für (2 eingetragene Personen), als Gesamtberechtigte nach §428 BGB; gemäß Bewilligung vom 07.02.1979; eingetragen am 24.08.1979 im Range nach Abteilung III Nr.5; das Recht steht dem Längstlebenden allein zu. Kaufvertrag: Käufer räumt hiermit den Eheleuten, als Gesamtberechtigen im Sinne des §428 BGB sowie dem Überlebenden von ihnen allein an der Wohnung in der 1. Etage des vorbeizeichneten Hausanwesens, bestehend aus Küche, 4 Zimmer, Bad/WC, das lebenslänglihce und unentgeltliche Wohungsrecht ein.
Mietrecht: Bad - verdeckter Mangel (Rohrsenkung) + Fliesenverlegung nach Behebung
vom 23.7.2012 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ausgangsdaten: - Mietwohnung im Dachgeschoß in Mehrfamilienhaus (erbaut 1995), - durch uns gemietet seit 11/2009 - gute Wohnlage, mittlere Ausstattungsklasse, KM/m² etwas über dem für diese Wohnung anzuwendenden Mietspiegels Zur Situation: - Bad und Küche liegen nebeneinander. - Wannenabfluß Bad und Spülenabfluß Küche (sog. kommunizierende Röhren) werden in eine gemeinsame waagerechte Sammelanschlußleitung zusammengeführt Seit ca. 1 Jahr gab es vermehrt Abflußprobleme in der Badewanne und der Küchenspüle.
Wasserschaden durch Rohrbruch - Frage: Wer muss die Kosten für den Teppich tatsächlich tragen?
vom 19.4.2005 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich wurde von platschendem Wasser geweckt, das durch die Decke in meine Wohnung eindrang und Bad sowie teilweise Flur und Küche unter Wasser setzte. ... Decke und Wände in Bad, Flur und Küche waren teilweise aufgeweicht, der Putz teils aufgebrochen, alle angrenzenden Türrahmen massiv aufgeweicht, teils aufgebrochen, die Farbe abgehoben. ... Da ich in der teilgewerblichen Wohnung auch hauptberuflich arbeite mit Kundenverkehr (Vermieter ist informiert und einverstanden von Beginn des Mietvertrages an), die Küche ist mein Wartezimmer, bin ich in meiner Arbeit schon beeinträchtigt.
Überlassungsvertrag (Haus) gegen Wohnrecht; Missbrauchsverdacht
vom 5.12.2008 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Einräumung eines lebenslangen Wohnrechts,, bestehend in dem Recht der ausschließlichen Benutzung folgender Räume: Küche, Wohnzimmer, Bad und Schlafzimmer und dem Recht der Mitbenutzung aller gemeinschaftlichen Einrichtungen..." ... Das Kind K2 fragte bei diesem Termin nach dem Grund dieser EIntragung, erhielt aber keine klare Auskunft ("Ach, das ist erledigt"). - Ende des Notartermins - Es stellte sich nun auf Grund von Nachforschungen des Kindes K2 heraus: a) Der Grundbucheintrag war für ein Darlehen des Kindes K1, da dieser Brunder mit seiner Frau eine große Autowerkstatt gekauft hatte (Belege liegen vor); das Kind K2 war von diesenn Vorgängen nicht informiert worden; b) das Wohnrecht wurde dem Vater von K1 massiv beschnitten; er musste sogar einmal in der Küche sitzen, weil K1 eine Party mit seinen Freundinnen im Wozi feierte und nicht gestört werden wollte.
Renovierung nach Auszug - Streichungen im Mietvertrag und eigene Anlage
vom 8.11.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Bei der ordentlichen Kündigung eines Mietverhältnisses richtet sich die Länge der Kündigungsfrist nach den zwingenden Vorschriften des BGB. ... Das was er unter 4a-4c im Mietvertrag gestrichen hatte sind z.B. die üblichen Zeitfolgen für Schönheitsreparaturen: Küche, Bad und Toilette: 3 Jahre bei allen übrigen Räumen: 5 Jahre sowie entgeltliche Ausgleichzahlungen an den Vermieter, wenn man vor den üblichen Zeitfolgen auszieht, aber nachweislich Abnutzungen in der Wohnung verursacht hatte.