Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.410 Ergebnisse für haus erbengemeinschaft

Teilungsklage und Zwangsversteigerung
vom 31.8.2017 68 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Betreffend eines Hauses (in Deutschland) mit hälftigem Eigentum zweier Geschwister und grundbücherlich eingetragenem Wohnrecht, Pflegepersonwohnrecht und Vermietverbot gibt es Unklarheit über die weitere Nutzung. Die Wohnrechtsinhaberin ist aufgrund von Altersdemenz praktisch nicht mehr geschäftsfähig und lebt bei hoher Pflegestufe im Pflegeheim; die Chance zur Rückkehr ins Haus ist auch aus finanziellen Gründen unwahrscheinlich (keine Leistbarkeit einer mobilen Pflege für 24 Stunden). ... Der Eigentümer darf ja notwendige, zeitgemässe und sinnvolle Renovierungen am Haus auch bei Miethäusern durchführen (Rechtsanalogie)?
Vorenthaltung des Erbes nach Pflege des Erblassers
vom 15.9.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Schwester und ich sind seit dem Tod unserer Mutter 2001 eine Erbengemeinschaft.Eine Immobilie, die im Grundbuch als ungeteilte Erbengemeinschaft (Mutter/Sohn/Tochter)eingetragen war, wurde in einer Teilungsversteigerung von meiner Schwester mit ca. 35% des Verkehrswertes ersteigert. ... Meine Mutter lebte ihre letzten vier Jahre in meinem Haus (Pflegestufe II und III, Blindheit).
Mietezahlungen des Bruder nicht feststellbar
vom 25.3.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bin seit Januar d.J. in einer Erbengemeinschaft (insgesamt vier Geswchwister, wobei im Streit mi denanderen 3 liege), da unsere Mutter Ende Januar 2010 verstorben ist. Der jüngste Bruder wohnt seit Jahren im elterlichen Haus (eigene abgeschlossene Wohnung), und ebehauptet monatlich 300 Euro Mietzins an unsere Mutter bezahlt zu haben.
Vorweggenommene Erbfolge bei Berliner Testament
vom 8.4.2024 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Der überlegende Ehegatte darf in unserem Berliner Testament als Alleinerbe über den Nachlass frei verfügen und später erhalten die Kinder zu gleichen Teilen als Schlusserben alle noch vorhandenen Immobilien als Erbengemeinschaft. Da die von mir in die Ehe eingebrachte Immobilie in seinem Verkehrswert deutlich gesteigert ist und jetzt ca. 500.000,- Euro beträgt, möchten wir mit einer Immobilienübertragung im Sinne der vorweggenommenen Erbfolge diese Immobilie zu Lebzeiten an meine beiden Kinder und an das Kind meiner Frau als Erbengemeinschaft mit Nießbauchrecht übertragen, um spätere hohe Erbschaftssteuer zu vermeiden. ... Sollte ich die Hälfte meines in die Ehe mitgebrachten Hauses, in dem wir jetzt neun Jahre wohnen, an meine Ehefrau zuerst überschreiben und anschließend die Immobilie an die Kinder übertragen.
Grundstücksübertrag zwischen Geschwistern
vom 27.3.2023 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
BRW: ca. 480.000€ Die aktuellen Eigentumsverhältnisse stellen sich wie folgt dar: Der Mutter gehören 4/6 beider Flurstücke also 2 x 320.000€ = 640.000€ Der Tochter gehören 1/6 beider Flurstücke also 2 x 80.000€ = 160.000€ Dem Sohn gehören 1/6 beider Flurstücke also 2 x 80.000€ = 160.000€ (Entstanden ist diese Aufteilung durch den Tod des Vaters zu DDR-Zeiten dabei ging die Hälfte des Vaters durch 3 Teile) Auf Flurstück 1 steht noch ein Haus, das von der Mutter bewohnt wird.
Noch kein Erbschein, Ausschlagung des Erbes möglich?
vom 5.2.2008 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sachverhalt: Meine Tante ist vor einem Jahr verstorben und sie hat in einem Haus gewohnt, dass noch auf den Namen IHRER Großeltern im Grundbuch eingetragen ist. ... Die Erbengemeinschaft besteht aus 8 Personen.Es wurde noch kein Erbschein beantragt. ... Kann ich als einzelner aus der Erbengemeinschaft den Erbschein beantragen, wenn das Erbe nicht mehr abgelehnt werden kann?
Erbschaftssteuer - Verjährung eingetreten ?
vom 23.4.2014 28 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe in Erbengemeinschaft (je 1/2) mit meiner Tante ( Schwester meines verstorbenen Vaters) in Niedersachsen ein Haus nebst Grundstück geerbt. ... Da das Haus baufällig ist/war und nicht mehr bewohnt werden kann steht es seitdem leer und soll verkauft werden. ... Meine Frage hierzu lautet: Gesetzt den Fall, dass das Haus und Grundstück nun erfolgreich verkauft wird: Kann das Finanzamt die Zahlung der Erbschaftssteuer verlangen oder ist diese verjährt?
Mein Vater möchte mich vorzeitig ins Grundbuch eintragen lassen
vom 5.4.2014 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Vater hat mir angeboten, ein Haus für 87.500 EUR zu kaufen und mich vorzeitig ins Grundbuch einzutragen. Mit dem Geld könnte er die Hypotheken auf die anderen Häuser ablösen und die wären dann für das Erbe meiner Brüder schuldenfrei. ... Das Haus ist zudem noch vermietet.
Wohnungsauflösung nach dem Tot der Mutter
vom 27.3.2010 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte damen und Herren, wir sind 11 Geschwister unsere Elteren haben das Haus zu lebzeiten einer schwester überschrieben. Nun ist Mutti am 03.03.10 gestorben am 19.03.10 beigesetzt und nun hat meine schwester pölötzlich das haus verkauft und die wohnung von mutti die sich im haus befindet soll plötzlich beräumt werden.
Kein Rechtsschutz für Rechtsstreit zu einem Immobilien-Kaufvertrag?
vom 31.8.2017 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das Haus wurde weiterhin von meiner Mutter bis zum Verkauf im Jahr 2013 bewohnt. ... Wir -die Erbengemeinschaft- konsultierten daraufhin einen Anwalt, der bei der Versicherung meiner Mutter (HUK Coburg) und meiner Versicherung (LVM) Rechtsschutz anforderte. ... Die Ablehnung ist für mich unverständlich, weil - ich das Gebäude nie anders als zu Wohnzwecken nutzte - die Begründung, dass ich zum Zeitpunkt des Streits nicht mehr im Objekt wohnte, nicht explizit in den AGBs als Ausschlusskriterium genannt wird. - die HUK Coburg (Versicherung meiner Mutter), deren AGBs einen nahezu identischen Paragrafen zum Risikoausschluß bei nicht selbst zu Wohnzwecken genutzten Gebäuden enthält, den Rechtsschutz anstandslos übernommen hat, obwohl meine Mutter zum Zeitpunkt des Streits natürlich ebenfalls nicht mehr im Haus wohnte.
Erben ohne Testament Grundschuld
vom 28.12.2017 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Erblasser E hat den Sohn A zu Lebzeiten eine Grundschuld auf das Haus des E eintragen lassen um die Kredite das A abzusichern. ( Wert 400.00 €) B möchte auf sein Erbe zugunsten seiner Kinder B1 und B2 verzichten. Neben dem Haus sind noch einige Sparbücher vorhanden.
Bankvollmacht nach Geschäftsunfähigkeit
vom 18.11.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe zwischenzeitlich mit meinem Bruder Streit(über die Verwaltung des gemeinsamen Hauses und die Pflege meiner Mutter) und befürchte, daß er nach Tod der Erblasserin verlangt, daß ich sämtliche Barabhebungen belegen soll.
Nachbar verweigert im Grundbuch eingetrages Wegerecht und schreckt Käufer ab
vom 26.5.2020 für 57 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrter Anwalt Ein Haus mit 1600 m² mit einem Garten von 2000 m² muss durch die Erbengemeinschaft verkauft werden. ... Auch als ich ihr erklärte, ich würde versuchen, das Grundstück mit Haus separat zu verkaufen, sodass sie den Garten erwerben könnten, stimmte sie freundlich zu. Am nächsten Tag kam die Schwester aber mit Lebensgefährten und meinte, dass die Reparatur des Hauses für sie zu teuer wäre.
Beantragung eines Erbscheines
vom 12.10.2021 für 25 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, wir sind eine Erbengemeinschaft aus 2 Personen, und erben Vermögen auf Bankkonten und Haus- und Grundvermögen. Wir sind uns beide über die Verteilung einig und könnten auf Grund von Vollmachten das Bankguthaben abheben.Müssen wir bei der Beantragung des Erbscheines auch das Bankkontovermögen angeben oder reicht es wenn dort das Haus- und Grundvermögen angegeben wird um somit Kosten zu sparen ?