Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.822 Ergebnisse für arbeitgeber arbeitnehmer zulässig

Rückzahlungsklausel für Fortbildungen im Arbeitsvertrag (Gültigkeit, etc.)
vom 30.6.2012 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich nehme an mein Arbeitgeber muss mir die Fortbildungskosten auf Personenbasis berechnen. ... Darf mein Arbeitgeber, wenn ich eine Rückzahlung verweigere, Teile meins monatlichen Entgelts stattdessen einbehalten? ... Mein Arbeitgeber verlangt trotz ungültiger Klausel ein Rückzahlungsbetrag in Höhe von etwa 1.000 EUR.
Kündigung vor Arbeitsantritt möglich?
vom 28.11.2010 46 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, habe einen Vetrag mit folgendem Inhalt unterschrieben: Löst der Arbeitnehmer unter Bruch des Vetrages das angestelltenverhätniss, kann der arbeitgeber ohne Nachweis schadenersatz in Höhe eines Monatatsgehaltes verlangen,.
Beeinträchtigung der Geschäftstätigkeit von Vertriebsmitarbeiter nach AN Kündigung
vom 19.5.2022 für 50 €
Guten Tag, ich habe mein jetziges Arbeitverhältnis als angestellter Immobilienmakler im März zum 30.09.22 gekündigt. Mein Gehalt besteht aus Grundgehalt und Provisionen im Verhältnis 30:70. Nun hat mein Abteilungsleiter mir heute mitgeteilt, dass morgen um 9 Uhr ein Vertriebsstart zusammen mit einem Gemeinschaftsunternehmen bevorsteht, von dem er wußte, die Weitergabe der Informationen an mich aber unterbunden hat.
Urlaubsanspruch bei Firmenaustritt zum 30.09.2012
vom 15.8.2012 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
. - Im Jahre des Firmenein- und -austritts wird der Urlaub anteilig gewährt, soweit das gesetzlich zulässig ist. - Im Übrigen gilt das Bundesurlaubsgesetz.... Hierzu stellt sich die erste Frage, wie die Werktage definiert werden, nämlich: - entweder nach §<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BUrlG/3.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 3 BUrlG: Dauer des Urlaubs">3</a> Bundesurlaubsgesetz als "alle Kalendertage, die nicht Sonn- oder gesetzliche Feiertage sind" (demzufolge 4 Wochen) - oder nach meinem Arbeitsvertrag: "Werktage sind dabei Montag bis Freitag" (demzufolge 4 Wochen und 4 Tage) Habe ich darüber hinaus einen vollen Anspruch auf die arbeitsvertraglich vereinbarten 25 Tage oder ist die Einschränkung "Im Jahre des Firmenein- und -austritts wird der Urlaub anteilig gewährt, soweit das gesetzlich zulässig ist" einzelvertraglich wirksam, so dass nur der gesetzliche Mindestanspruch geltend gemacht werden kann?
Dauerhafte Überstunden im Arbeitsvertrag vereinbaren
vom 24.9.2012 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir haben einen Tarifvertrag der eine wöchentliche Arbeitszeit von 38,5 Std. vorgibt. Nun haben wir zwei Arbeitsbereiche, die aus organisatorischen Gründen eine ständige darüber hinausgehende Arbeitszeit erfordern ( einmal 45 Std. je Woche und einmal 60 Std. je Woche ). Die Pausenzeiten kommen noch dazu.
Abmahnung bei Wechsel des AG
vom 22.10.2005 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bei meinem neuen Arbeitgeber handelt es sich um ein anderes Unternehmen, das jedoch zum gleichen Konzern gehört. ... Ist ein solcher Brief überhaupt rechtlich zulässig?
Nebentätigkeit am Urlaubsort
vom 27.12.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe deshalb auch noch nicht mit meinem AG gesprochen, aber gibt es eventuell dennoch eine Möglichkeit, diese Tätigkeit auszuüben, z.B. indem ich meinem Arbeitgeber z.B. mitteile würde, dass ein Teil der Zeit auf Gleitzeit ausgeübt wird?
befristeter Arbeitsvertrag nach Beendigung der Probezeit
vom 25.6.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Welche Möglichkeit wäre für mich als Arbeitgeber nun vorteilhafter, da ich sie als Mitarbeiterin gerne weiter beschäftigen möchte, jedoch mich und meine Firma schützen möchte. 1) Kann ich sie nun befristet für 1 Jahr weiter in der gleichen Firma beschäftigen mit einer Probezeit und einer Kündigungsfrist von 2 Wochen oder fällt die Probezeit nun weg oder 2) wenn ich das befristete Arbeitsverhältnis nun nicht kündige verlängert es sich ja automatisch in ein unbefristetes mit einer Kündigungsfrist von 4 Wochen.
Bedeutet "Über Versetzung In Kenntnis gesetzt" ggf. auch implizite Zustimmung?
vom 9.7.2009 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, zu folgendem Sachverhalt bitte ich um Ihr Stellungnahme: Der Gruppenleiter informiert aufgrund der Abwesenheit des disziplinarisch vorgesetzten Abteilungsleiters seine Gruppenmitglieder über eine in 3 Wochen anstehende Neustrukturierung und den Einsatz in einer neuen Abteilung. Dabei wird lediglich das Aufgabenfeld der neuen Abteilung dargestellt (vorerst nicht ausgehändigt), weder der neue Abteilungsleiter noch die neuen Gruppenleiter können zur Zeit benannt werden, auch nicht, ob der Dienstsitz der neuen Abteilung evtl. an einem Standort sein wird. Die Mitarbeiter werden aber darum gebeten, folgendes zu unterschreiben: "Ich wurde über meinen Einsatz in der neuen Abteilung XYZ in Kenntnis gesetzt."
13. Gehalt / Elternzeit
vom 12.12.2011 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Zwischen meinem Arbeitgeber und mir herrscht bereits sei Geburt meines ersten Kindes 2008 Krieg. ... Entscheidend bei Sonderzahlungen ist deren Sinn und Zweck: Zahlt der Arbeitgeber eine Vergütung, weil er eine erbrachte Arbeitsleistung honorieren will (etwa beim echten 13. ... Der Arbeitgeber darf diese Zahlung deshalb während der Elternzeit entweder kürzen oder ganz streichen.
Vertrag über freie Mitarbeit inkl. Inhalte unwirksam bei abhängiger Beschäftigung ?
vom 27.8.2015 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo! Meine ehemalige Auftraggeberin verlangt von mir die Zahlung einer Vertragsstrafe + Anwaltsgebühren (ca. 5000 Euro), weil ich Kunden der AG versucht habe abzuwerben und bei dieser Abwerbung preisgegeben habe, dass ich für diese Kunden bei der ehemaligen Auftraggeberin zuständig gewesen bin (was die Wahrheit ist) und somit das Datengeheimnis gebrochen hätte. Die entsprechende Vertragsklausel des Betriebs- und Datengeheimnisses scheint tatsächlich wirksam zu sein, die Klausel der Abwerbung hingegen nicht.