Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2.572 Ergebnisse für eigentümer kosten zahl

Kaufvertrag eines Mobilheim
vom 24.5.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Januar diesen Jahres ist dann mit dem Eigentümer des Campingplatzes besprochen worden, dass aus privaten Gründen ein Verkauf geplant ist und ob es dazu Einwände gibt. ... Er teilte allen Beteiligten mit, dass dann die anteiligen Kosten für die Miet- und Nebenkosten des Platzes von 320,--€, die bis 31.08.2009 durch mich bereits bezahlt wurden, vom Käufer an mich zurück zu zahlen seien und der Käufer dann ab 01.09.2009 einen neuen Vertrag bekommt. ... Ist er jetzt mit allen Konsequenzen der Eigentümer des Mobilheimes?
Betriebskostenabrechnung / Gartenpflegekosten 6 facher Erhöhung.
vom 13.6.2018 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, auf der Betriebskostenabrechnung vom letzten Jahr ist mir aufgefallen, dass die Kosten für die Gartenpflege von ca. 50 Euro (2016), auf ca. 355 Euro(2017) gestiegen sind. ... Der Vermieter hat diese erhebliche Kostenerhöhung folgendermaßen erklärt: die Eigentümer haben bis 2016 den Garten selbst bearbeitet und dadurch erhebliche Kosten eingespart. ... Er hat geschrieben, dass ich verpflichtet wäre die Kosten zu zahlen.
Nutzungsentschädigung Grundsteuer Gebäudeversicherung
vom 30.8.2014 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, in 12/07 wurde ich nach 30 jähriger Ehe geschieden.Ich lebe im gemeinsamen Haus (50/50 Miteigentum)Er erhält 500 e Nutzungsentschädigung für seinen Anteil plus 175 e Mietanteil aus der im DG befindlichen Einliegerwohnung.Er zahlte 2011 seine Schulden bei der Bank ab, ich in 2010.Er zahlte 50% der Grundsteuer, ich ebenfalls.Ich zahlte alle Reparaturen, auch die in der Einlwohnung, er weigert sich, diese zu zahlen, auch nicht zur Hälfte, nun verlangt er rückwirkend ab 2007 die Grundsteuer von mir, da sie auf Mieter umzulegen sei.Ich habe von ihm ab 2010 die Wohngebäudevers.beiträge verlangt, da er diesen Vertrag als VN abgeschlossen hat, ich diesen nicht kündigen kann, da nicht VN, aber nicht zwingend eine Wohngebvers. bräuchte, da das Haus schuldenfrei ist.Ich kann die Vers. auch nicht wechseln, Doppelvers. geht nicht.Es kann doch nicht angehen, dass ich mal nur Eigentümerin bin, die für alles aufzukommen hat, dann wieder Mieterin ohne Rechte.Ich weiss um die Anrechnung von umlagefähigen Kosten beim Wohnvorteil, aber hier geht es ja nicht darum.Kann er nun die von ihm gezahlten Grundsteuerbeträge einfordern und dann ab 2007, ohne Mietvertrag, der eine Abrechnung ja spätestens 12 Monate nach Ablauf des betreffenden Kalenderjahres vorsieht?
Unterhaltungskosten
vom 24.2.2018 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In unserer Urkunde steht folgendes: Der Veräußerer behält sich auf Lebensdauer den unentgeltlichen Nießbrauch am Grundstück vor Als Inhalt des Nießbrauchs wird vereinbart, dass die Pflichten aus <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/1041.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 1041 BGB: Erhaltung der Sache">§ 1041 Satz 2 BGB</a> (laufende Unterhaltskosten) anstelle des Nießbrauchers dem Eigentümer obliegen. ... Meine Frage lautet: Welche Kosten zählen zu den laufenden Unterhaltskosten?
6 fragen zu dienstleistungen und vertragsbruch.
vom 7.1.2016 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
2. bin ich verpflichtet es wieder auf meine zeit und kosten zurueckzuschicken obwohl er offenkundig vertragsbruechig ist ? 3. ist mein angebot ihm die differenz zu zahlen nicht ausreichend und hingehend unserer vereinbarung nur richtig ? 4. wie kann ich ihn dazu bewegen meine rechung zu zahlen und ist das unabhaengig von seinem eigentum obwohl er es als zahlungsmittel angegeben hat ?
Trennung, Haus
vom 19.2.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, folgender Sachverhalt: meine Frau und ich sind hälftige Eigentümer eines Einfamilienhauses, Keine Belastunge, gesetzl. ... Ich möchte den Lebensgefährten gern aus dem Haus haben, er verursacht zusätzliche Kosten, die ich teils mit geliehenem Geld zahlen muß, außerdem belegt er im Haus ein Zimmer, welches unsere vollj.
Wohnungseigentum ohne Lift, dennoch Kostenbeteiligung für Aufzüge der Nachbarhäuser
vom 28.7.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Seit Bezugsfertigkeit des Anwesens in 1994 sind wir dennoch an den Kosten für Notrufsystem, Wartung etc. für die Aufzüge der vier weiteren Häuser des Anwesens entsprechend der Miteigentumsanteile beteiligt. ... Bei der ersten Eigentümerversammlung am 01.10.1994 wurde beschlossen: „Die Häuser 3 und 4 haben keine Aufzüge, zählen trotzdem zum Gemeinschaftseigentum und deshalb müssen Gemeinschaftskosten für alle Eigentümer berücksichtigt werden.“ Beschlussvorschlag: „Aus Sicht der Eigentümergemeinschaft besteht keine Veranlassung, im Wege der Klage die Teilungserklärung zu ändern“ Abstimmungsergebnis: einstimmig Vor sieben Jahren wurde TOP ‚Herausnahme des Liftkosten“ dann erneut hereingenommen, und von den Eigentümern des Anwesens jedoch mehrheitlich abgelehnt. ... Anlässlich meines Anrufes bei der Verwalterin klärte diese mich darüber auf, dass ich die Kosten für den nicht vorhandenen Lift natürlich nicht auf meine Mieterin umlegen dürfe.
Wegerecht und Kostenbeteiligung
vom 30.1.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mit dem Eigentümer des Grundstücks C haben wir keine Vereinbarung geschlossen. Über eine Vereinbarung zwischen den Eigentümern der Grundstücke B und C ist uns nichts bekannt. ... Wir würden gerne wissen, 1.ob eine solche Vereinbarung tatsächlich nicht einseitig gekündigt werden kann, und ob sie nach unserer Kündigung noch Bestand hat, 2.aus welchen konkreten gesetzlichen Regelungen sich unsere Pflicht zur Kostenübernahme ergibt, 3.ob wir die anteiligen Kosten für den gesamten Weg oder nur für den Abschnitt von der öffentlichen Straße bis zu unserem Grundstück zu tragen haben, 4.ob und unter welchen Voraussetzungen die WEG-Verwaltung uns anteilige Kosten für den Wegabschnitt in Rechnung stellen kann, der auf dem Grundstück C liegt, 5.welchen Umlageschlüssel Sie für gerechtfertigt halten würden, 6.ob wir einen Anspruch auf Vertragskopien haben und 7.wie Sie weiter vorgehen würden, insbesondere ob und welchen Anteil an den Kosten Sie an die WEG zahlen würden.
Nebenkosten trotz Vertrag und Insolvenz
vom 2.11.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In dem notariellen Übergabevertrag wurde vereinbart, dass der Berechtigte die Kosten für die Beheizung der dem Wohnrecht unterliegenden Räume und den Bezug von Strom und Wasser selbst zu tragen hat. Bisher wurde es so gehandhabt, dass die Kosten für Strom durch den Übernehmer bezahlt wurden, da das Wohnhaus durch den Betrieb mit elektrischer Energie versorgt wurde. ... Ich habe bereits eine Firma für die Erstellung eines separaten Hausanschlusses mit zwei Zählern beauftragt (Kosten ca. 4000 €).
Ungeklärtes Garageneigentum
vom 10.10.2014 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
A baut auf dem Grundstücksanteil von B eine Garagenanlage (3 Garagen unter einem Dach) auf seine Kosten. ... Dafür würden sie weiterhin allein alle anfallenden Kosten übernehmen. ... Es erhebt sich die Frage: Sind die Garagen Gemeinschaftseigentum oder Eigentum Dritter auf fremdem Grund?