Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

75 Ergebnisse für zugewinnausgleich verjährung

Ehevertrag_Privatinsolvenz
vom 25.11.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Morgen, ich bin seit 8.9.06 verheiratet. Ich bin selbstständig (Büroservice, nur ich,als Gewerbe angemeldet).Wahrscheinlich fällt mein einziger Kunde weg und dann würde ich aufhören. Ich habe aber private Schulden, die ich selbst bisher bezahlt habe aus der zeit vor der Ehe und die könnte ich dann nicht mehr bezahlen und müsste wohl Privatinsolvenz anmelden.
Forderungsstellung nach rechtsgültiger Scheidung
vom 8.2.2021 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, meine Ex-Frau und ich wurden rechtskräftig am 04.04.2019 geschieden. Am 02.02.2021 habe ich von Ihrer Rechtsanwältin einen Brief erhalten in dem Sie Guthaben von einem gemeinsam geführten Konto welches ich vereinnahmt hatte zurückfordert. Hintergrund ist, dass sie sich am 13.11.2017 von mir getrennt hatte und mir ein schreiben mit folgendem Wortlaut unterzeichnet hat: "Ich [Name Ehefrau], geborene [...] äußere hiermit im Vollbesitz meiner geistigen Kräfte den Wunsch die am 09.09.2017 geschlossene Ehe mit [Name Ich] per Gesetz scheiden zu lassen.
Schulden bei der Tochter
vom 31.1.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, meine 19jährige Tochter ist nach einem Streit wieder zu ihrer Mutter gezogen. Nun sehe ich mich vor einer regelrechten Klagewelle. Folgender Sachverhalt: Meine Tochter hatte in 2004 Konfirmation.
Zugewinn bei Scheidung - falsche Angaben
vom 18.6.2019 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun meine Frage: Die Verjährung beträgt ja 3 Jahre noch <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/195.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 195 BGB: Regelmäßige Verjährungsfrist">§195 BGB</a>. ... Doch habe ich einen Anspruch auf Schadesersatz nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/199.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 199 BGB: Beginn der regelmäßigen Verjährungsfrist und Verjährungshöchstfristen">§199 BGB</a>, der ja eine 10 jährige Verjährung vorsieht?
Aus Vermögen wurden während der Ehe Schulden
vom 18.3.2007 90 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ausgangspunkt: 1999 ein halbes Haus geerbt (VK-Wert dieser Hälfte damals 80.000 Euro), zusätzlich Wertpapiere von 40.000 Euro vorhanden, 3 Monate später Hochzeit, keine Gütertrennung. Nach der Hochzeit gemeinsamer Erwerb der zweiten Hälfte des Hauses, gemeinsame Hypothek, jeweils hälftiger Grundbucheintrag. Dispo und weiterer Kredit wurden gemeinsam unterschrieben, beide sind wir berufstätig ohne Kinder.
Geldgabe der Schwiegereltern zum Kauf einer Eigentumswohnung
vom 8.9.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Mein ehemaliger Mann und ich haben im Sommer 1994 geheiratet (Zugewinngemeinschaft, kein Ehevertrag) und im Herbst eine Eigentumswohnung für 455.000 DM gekauft (Eigentum zu gleichen Teilen, Eintrag beider in das Grundbuch). Zusätzlich zu unserem jeweiligen Eigenkapital steuerten die Schwiegereltern ca. 100.000 DM bei. Zudem nahmen wir einen Bankkredit von 280.000 DM auf.
komplexe Bürgschaft
vom 17.6.2015 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe versucht, da sich die Situation sehr komplex gestaltet, alles so vereinfacht wie möchglich darzustellen und danke für eine Antwort. - A und B sind verheiratet. - A hat ein Haus, in welchem A und B wohnen. - Damit B sich selbstständig machen konnte, übernahm A für den Bankkredit eine selbstschuldnerische Bürgschaft in Höhe von 70.000 Euro. - A kündigt seinen Job als Beamter um B im Café zu unterstützen. - A ist auf Minijob bei B beschäftigt (seit 7 Jahre). - Nun muss B in die Regelinsolvenz gehen, Kredit und Dispo können nicht mehr bedient werden. - B erklärt A nun auch, dass B sich schon immer transsexuell fühlt und B es auch leben möchte. - A hätte B niemals geheiratet und fühlt sich in dieser Gesamtsituation getäuscht. - A sieht sich nach einem neuen Job um. - A möchte, dass B das Haus verlässt. - A möchte zudem die Ehe aufheben lassen. Fragen zur Bürgschaft - Ist die Bürgschaft anfechtbar oder kündbar? - Ab wann verjährt die Bürgschaft?
verzichterklärung
vom 17.3.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ein getrennt lebendes Ehepaar möchte die vorhanden Vermögenswerte jeweils nur an die laibeigenen Kinder vererben. Ist das durch eine gegenseitige Verzichterklärung auf das Erbe des anderen Partners möglich? Wie kann man das Erbe jedes Partners abgrenzen?
Anwaltsprobleme
vom 6.10.2007 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich auf der einen Seite zwar alle meine Schulden zur Verrechnung geltend machen kann,(bzw. die Hälfte von allem abzgl. 1/2 festgesetzter Mietwert vom Senat des OLG) aber das zurückgezahlte Guthaben aus der damaligen LV nicht mehr gewertet wird, wegen Verjährung!
Anwaltsrechnung / Widerspruch gegen eingereichten Scheidungsantrag
vom 16.12.2010 71 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Oktober 2009 sucht meine Bekannte einen vom Jugendamt empfohlenen Anwalt auf, um primär den Aufenthaltsort ihrer Tochter abzusichern, die sie beim fluchtartigen Auszug aus dem gemeinsamen Haus mitgenommen hatte. Sie betont mehrfach beim Anwalt, dass es hier nur um das Aufenthaltsrecht sowie maximal die Trennungsfolgen geht. Der Anwalt streicht daraufhin etliche Passagen auf der Mandatsübergabebestätigung, eine Passage über Trennungs- und Scheidungsfolgen bleibt aber bestehen, andere wie Prozessvertretung fallen raus.
Internationales Familienrecht Chile - Deutschland
vom 1.3.2012 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrter kompetenter Anwalt, meine Mutter, geboren 1939, Deutsche und ihr Ehemann, geb 1941, Deutscher wohnen seit 1991 zusammen in Chile. Beide waren zuvor schon einmal in D verheiratet und wurden beide rechtskräftig in D geschieden. Im Jahr 1993 haben die beiden in Chile geheiratet ohne einen Ehevertrag speziell zu errichten (was in D den Ehestand Zugewinngemeinschaft nach sich zieht.