Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

komplexe Bürgschaft

17. Juni 2015 18:33 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Familienrecht


Beantwortet von

Rechtsanwalt Michael Wundke

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe versucht, da sich die Situation sehr komplex gestaltet, alles so vereinfacht wie möchglich darzustellen und danke für eine Antwort.

- A und B sind verheiratet.
- A hat ein Haus, in welchem A und B wohnen.
- Damit B sich selbstständig machen konnte, übernahm A für den Bankkredit eine selbstschuldnerische Bürgschaft in Höhe von 70.000 Euro.
- A kündigt seinen Job als Beamter um B im Café zu unterstützen.
- A ist auf Minijob bei B beschäftigt (seit 7 Jahre).
- Nun muss B in die Regelinsolvenz gehen, Kredit und Dispo können nicht mehr bedient werden.
- B erklärt A nun auch, dass B sich schon immer transsexuell fühlt und B es auch leben möchte.
- A hätte B niemals geheiratet und fühlt sich in dieser Gesamtsituation getäuscht.
- A sieht sich nach einem neuen Job um.
- A möchte, dass B das Haus verlässt.
- A möchte zudem die Ehe aufheben lassen.

Fragen zur Bürgschaft
- Ist die Bürgschaft anfechtbar oder kündbar?
- Ab wann verjährt die Bürgschaft?
- Ab bzw. bis wann kann A die Forderungen von B zurückholen oder einen Titel holen, wenn A nun im Rahmen der Bürgschaft den Kredit in Raten an die Bank zurückzahlt (fiktiv: vom 01.07.2015 bis 01.07 2030)?

Fragen zu A
- Besteht die Möglichkeit die Ehe wegen Täuschung aufheben zu lassen?
- Wie lange dauert dies?
- Ist eine Scheidung günstiger als eine Aufhebung?
- Welche Frist muss A B zum Auszug geben?

Fragen zu B
- Kann B in der Regelinsolvenz vom Jobcenter unterstützt werden, Hartz IV?

Sehr geehrter Ratsuchender,

gern nehme ich zu Ihre Fragen wie folgt Stellung:

1. Die Bürgschaft ist ein Vertrag zwischen A und der Bank. Dieser unterliegt (jedenfalls solange durch die Bank nicht fällig gestellt) nicht der Verjährung und ist in der regel auch nicht kündbar oder anfechtbar. Die Ehegattenbürgschaft kann jedoch u. U. sittenwidrig sein, wobei es jedoch nicht auf ein Fehlverhalten des B ankommt, sondern ein solches seitens der Bank als Vertragspartner. Daran wird es in Ihrem Fall fehlen.

2. Die Einräumung einer Bürgschaft durch A könnte eine ehebezogene Zuwendung darstellen. Sollte A von der Bank in Anspruch genommen werden, könnte A ggf. unter Berufung auf den Wegfall der Geschäftsgrundlage, hier der Ehe, bei B Regress nehmen.

Sollten A und B jedoch im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft leben, ist nach höchstrichterlicher Rechtsprechung zunächst ein Ausgleich durch Durchführung des Zugewinnausgleiches im Zusammenhang mit der Ehescheidung von A und B zu suchen und nur dann, wenn das entsprechende Ergebnis völlig unangemessen für A ist, nach den Regeln über den Wegfall der Geschäftsgrundlage zu verfahren.

Der Anspruch auf Rückgewähr einer ehebezogenen Zuwendung entsteht mit dem Scheitern der Ehe und verjährt spätestens 3 Jahre nach Rechtskraft der Ehescheidung.

3. Eine starke Veranlagung zur Transsexualität kann den Tatbestand der arglistigen Täuschung gemäß § 1314 BGB erfüllen und zur Aufhebung der Ehe berechtigen.

Die Dauer des Aufhebungsverfahrens ist von vielen verschiedenen Faktoren abhängig und nicht pauschal vorherzusagen.

4. Hinsichtlich der Kosten ergeben sich zwischen Eheaufhebungsverfahren und Ehescheidungsverfahren zunächst kaum Unterschiede, insbesondere bei kurzer Ehezeit. Da bei längerer Ehe jedoch auch die Durchführung des Versorgungsausgleiches im Raum steht, kann das Aufhebungsverfahren günstiger sein.

Das Aufhebungsverfahren bleibt jedoch mit der rechtlichen Unsicherheit behaftet, den Aufhebungsanspruch, die Täuschung durch den Ehepartner, nachweisen zu müssen. Sollte dieses scheitern, wird es für den Antragsteller teuer und es wäre zusätzlich das Ehescheidungsverfahren zu finanzieren.

Andererseits fallen bei erfolgreicher Aufhebung die Folgen der Ehe von Anfang an weg, also auch Ausgleichs- und Unterhaltspflichten. Das ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil, siehe auch weiter unten im Text.

5. Der Hauseigentümer A kann von B verlangen, das Haus, die Ehewohnung zu verlassen, soweit B keinen besonderen Grund vorbringen kann, dass ihm der Auszug unzumutbar ist. Es ist eine angemessene Frist zu einzuräumen. Was hierzu angemessen ist, hängt jeweils von den Umständen des Einzelfalls ab. 3 Monate sollten jedoch reichen.

6. Selbstverständlich ist B darauf zu verweisen, bei finanziellen Engpässen staatliche Hilfen zu beantragen. Sollten die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sein, kommen hier auch Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes in Betracht.

Sollten jedoch Unterhaltsansprüche des B gegen A gegeben sein, insbesondere wenn die Ehe nicht aufgehoben werden konnte, wird vorrangig A für B aufkommen müssen.

Sollte ich Fragen übersehen haben, so nutzen Sie bitte die Nachfragefunktion.

Mit freundlichen Grüßen

Wundke
Rechtsanwalt

FRAGESTELLER 27. September 2025 /5,0
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...
FRAGESTELLER