Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.269 Ergebnisse für kündigung frist arbeitnehmer kündigungsfristen

Welche Kündigungsfrist aus Arbeitsvertrag gilt?
vom 24.7.2013 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Arbeitnehmer hat das Kündigungsschreiben am 25.06.2013 persönlich am Arbeitsplatz erhalten mit seiner Unterschrift bestätigt. Die Kündigung wurde zum 08.07.2013 ausgesprochen. Nun behauptet der Arbeitnehmer durch einen Anwalt bei Arbeitsgericht, dass die Kündigung unwirksam sei.
Kündigungsfrist Tarifvertrag CGM - Kündigung durch AN
vom 15.2.2015 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, in meinem Arbeitsvertrag wird unter dem Punkt "Kündigung" geschrieben: "Es gelten die tariflichen Bestimmungen und Fristen". ... Wenn ich kündigen sollte, welche Kündigungsfrist habe ich? Was steht im Tarifvertrag unter dem Punkt "Bestimmung und Fristen" zum Thema Kündigung?
Gilt die verlängerte Kündigungsfrist für Arbeitgeber und Arbeitnehmer beiderseits?
vom 22.9.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin als Arbeitnehmer seit 13.05.2002 befristet und seit 13.11.2002 unbefristet in einem Unternehmen tätig. Zur Kündigung stehen folgende Klauseln betreffend Kündigung in meinem Vertrag: - Das Arbeitsverhältnis wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen - Es gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen und Kündigungstermine. - Soweit dem Arbeitnehmer aufgrund gesetzlicher Vorschriften nur mit verlängerter Frist gekündigt werden darf, gelten diese verlängerten Kündigungsfristen beiderseits. ... Ich weiss allerdings nicht, was mit der "verlängerten Frist" gemeint ist, da nach einer Betriebszugehörigkeit von mehr als 5 Jahren sich die Kündigungsfrist auf 2 Monate zum Monatsende erhöht, allerdings gilt dies anscheinend nur für die Kündigung durch den Arbeitgeber.
Verkürzung der gesetzlichen Kündigungsfrist im Kleinbetrieb?
vom 10.11.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Arbeitsvertrag steht eine Kündigungsfrist von 4 Wochen zum Quartalsende. Kann mich mein Arbeitgeber jetzt im November noch zum 31.12.2013 kündigen oder greift (trotz der gegenteiligen arbeitsvertraglichen Regelung) die gesetzliche Kündigungsfrist von 5 Monaten? ... Mainz haben hier aber wohl zugunster der Arbeitnehmer entschieden, dass die verlängerte Kündigungsfrist durch Betriebszugehörigkeit auch bei Kleinbetrieben vertraglich NICHT verkürzt werden darf, sondern lediglich die Grundkündigungsfrist von 4 Wochen variabler gestaltet werden kann, also die Kündigung nicht zum 15. oder zum Monatsende ausgesprochen werden muss.
Bessere Kündigungsfrist durch Verlängerung der Elternzeit?
vom 11.4.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mir ist bekannt, dass ich zum Ende der Elternzeit ein Sonderkündigungsrecht mit dreimonativer Kündigungsfrist habe, in meinem Fall also zum 01.Juni 2010. ... Es ist also gut möglich, dass ich die Kündigungsfrist nicht einhalten kann bzw. eben aufgrund dieser Frist ein Angebot ausschlagen muss. ... Als Beispiel: Wenn ich meinen Arbeitgeber jetzt informiere, dass ich meine Elternzeit bis zum 1.September 2011 verlängern werde, könnte ich dann mit vierwöchiger Frist eine Kündigung zum 01.September 2010 einreichen, wenn ich ein passendes Stellenangebot bekomme?
Kündigungsfrist für mich als Arbeitnehmer
vom 17.2.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Welche Kündigungsfrist muss ich einhalten, wenn ich selbst kündigen würde? ... Tarifvertrag, betriebliche Übung Soweit in diesem Vertrag nicht etwas abweichendes vereinbart ist, finden die Bestimmungen des jeweils gültigen Manteltarifvertrages für die Arbeitnehmer in den bayerischen Betrieben des Groß- u. ... Kündigung Die Kündigungsfristen richten sich nach den jeweils zum Zeitpunkt des Ausspruches der Kündigung gültigen gesetzlichen Bestimmungen, soweit nicht Bestimmungen eines für allgemein verbindlich erklärten Manteltarifvertrages vorgehen.
Kündigung Arbeitsvertrag durch Arbeitnehmer
vom 13.8.2025 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Eine Kündigung durch mich als Arbeitnehmer bis zum 30.09. würde danach bewirken, dass der Arbeitsvertrag zum 31.12. endet. ... Die gesetzliche Kündigungsfrist beträgt nach meinen Vertändnis 5 Monate. ... Ich als Arbeitnehmer möchte das Unternehmen verlassen
Kündigung von AN in Probezeit nicht innerhalb der Kündigungsfrist
vom 19.10.2009 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin im 6ten Monat meiner Kündigungsfrist, in welcher von beiden Seiten mit einer Frist von 1 Monat gekündigt werden kann. Ich bin erst im 6ten Monat (es ist also keine Kündigung mehr möglich offiziell) darüber informiert worden, dass a) keine Gehaltserhöhung stattfinden wird, b) keine Beförderung stattfinden wird, c) der Bonus für das Geschäftsjahr nur einem Betrag von X entspricht, ich d) einem anderen Bereich zugeordnet werde als geplant (diese Information gab man mir schon früher und ich habe eingewilligt, jedoch konnte ich nicht in eben diesem Bereich arbeiten und ihn kennenlernen, da man mich zunächst auf diverse Seminare geschickt hatte). ... Kann es sein, dass ich hier nicht mehr rauskomme (nächstmögliche Kündigung wäre erst zum 31.3. da nur quartalsweise gekündigt werden kann, nicht aber zum 31.12.)?
AN-Kündigung Fristen / Gleichstellungsklausel AN/AG
vom 16.10.2016 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich bin Arbeitnehmer und habe am 12.10.2016 meine Kündigung zum 15.11.20016 eingereicht. ... "§11 Kündigung Nach Ablauf der Probezeit beträgt die Kündigungsfrist vier Wochen zum Fünfzehnten oder Ende eines Kalendermonats. ... Die Kündigung bedarf der Schriftform.
Ordentliche Kündigung durch Arbeitnehmer, Fristen, Resturlaub
vom 17.10.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im meinem Arbeitsvertrag ist zur Kündigung folgendes festgelegt: "Es gilt die gesetzliche Kündigungsfrist. ... Ich habe Sorge, dass ich 2 Monate Kündigungsfrist haben könnte... 2. ... Wenn ich die Kündigung persönlich überreiche, sollte ich mir die Kündigung bestätigen lassen?
Kündigung durch Arbeitnehmer
vom 16.10.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Ich habe eine Frage zur Kündigung eines Arbeitnehmers. Diese hat mir heute zum 16.10.2010 eine Kündigung zum 15.11.2010 zukommen lassen. ... Ist die Kündigung somit durchsetzbar von Ihrer Seite aus?
Kündigungsfrist Kündigung durch Arbeitnehmer
vom 1.3.2023 für 30 €
Jedoch verwirrt mich folgender Satz: " Bei einem länger bestehenden Beschäftigungsverhältnis gelten die Kündigungsfristen des jeweils gültigen Tarifvertrages sowie die gesetzlichen Kündigungsfristen über die Beschäftigung von langjährigen Arbeitern gem. §622 BGB." ... Hat der Satz Einfluss auf meine Kündigungsfrist? Längere Kündigungsfristen laut 622 BGB gelten ja eigentlich nur durch den Arbeitgeber?!
Kündigung befristeter Arbeitsvertrag vor Arbeitsbeginn
vom 25.7.2011 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Bei Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses als befristetes oder unbefristetes ist eine ordentliche Kündigung unter Einhaltung der gesetzlichen Fristen möglich. Bei einer Verlängerung der Kündigungsfristen für die Arbeitgeberin (z.B. gemäß § 622 Abs.2 BGB) verlängern sich die Kündigungsfristen für den Arbeitnehmer entsprechend. 2. ... Kündigungen bedürfen der Schriftform. 4.
Kündigungsfrist - Günstigkeitsprinzip
vom 6.8.2010 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In meine Arbeitsvertrag steht folgende Kündigungsfrist: Es gelten die tariflichen, ersatzweise die gesetzlichen Bestimmungen und Fristen. Gesetzlich für den Arbeitgeber verlängerten Fristen sind auch vom Arbeitnehmer einzuhalten. ... Seiner Meinung nach gilt das Günstigkeitsprinzip, da der Tarifvertrag bzw. daraus folgenden die gesetzliche Kündigungsfrist keine Erhöhung für den Arbeitnehmer vorsieht.
Ich bin seit 1995 bei dem Unternehmen, mit welcher Kündigungsfrist muss ich denn rechnen?
vom 4.3.2012 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In meinem Arbeitsvertrag steht folgender Passus: Nach Ablauf der Probefrist ist eine ordentliche Kündigung des Anstellungsvertrages nur unter Einhaltung einer 1-monatigen Frist zum Ende des Kalendervierteljahres zulässig. Eine gesetzliche Verlängerung der Kündigungsfrist zugunsten des Angestellten wirkt gleichermaßen zugunsten der Firma. Ich bin seit 1995 bei dem Unternehmen, mit welcher Kündigungsfrist muss ich denn rechnen?
Kündigung durch Arbeitnehmer in der Probezeit mit verlängerter Frist
vom 30.11.2017 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Für die Kündigung des Arbeitsverhältnisses gelten laut Arbeitsvertrag folgende Fristen: 1. ... Das Recht zur außerordentlichen Kündigung bleibt unberührt. Meine Frage: Kann ich als Arbeitnehmer innerhalb der Probezeit eine Kündigung mit einer verlängerten Frist aussprechen?
Vertragliche Kündigungsfrist für Arbeitnehmer
vom 5.7.2023 für 51 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Vertrag finden sich: 1. eine beidseitige Kündigungsfrist von 6 Wochen zum Quartalsende (Vertragsende 30.09.) 2. eine Gleichstellungsklausel, wonach jede zwingende anzuwendende Verlängerung für den Arbeitgeber auch für den Arbeitnehmer anzuwenden ist (Vertragsende 31.08.) ... Und durch die Gleichstellungsklausel würde dieselbe Frist dann auch für mich als Arbeitnehmer gelten, d.h. das Arbeitsverhältnis wäre am 31.08. beendet. Ist das richtig, oder gilt für mich doch die vertraglich vereinbarte Frist?