Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

233 Ergebnisse für erbengemeinschaft ausgleich

Muss Kaufkraft bei Erbe berücksichtigt werden?
vom 30.3.2013 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Erbengemeinschaft mit 8 Kindern, 7 Kinder haben 1983 einen Erbteil durch Geld und Sachwerten von je ca. 20.000,--DM erhalten. 1 Kind hat bisher noch nichts erhalten. ... Kind als Ausgleich gerecht. ... Es ist noch Bargeld in der Erbengemeinschaft vorhanden das noch aufgeteilt weden soll.
vermietung innerhalb erbengemeinschft
vom 10.11.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Vermietung innerhalb einer Erbengemeinschaft. Gegründet 1/2010 Mitglieder A, B, C Objekt: 3 Familienhaus 320 Quadratmeter Wohnung 1 120 Quadratm. bewohnt von A Wohnung 2 100 Quadratm. bewohnt von B Wohnung 3 100 Quadratm. selbstgenutzt von A und B. an ca. 20 Tagen im Jahr wird die Wohnung als Messezimmer genutzt C erhält von A und B einen Ausgleich von 700 Euro für den Verzicht auf Eigennutz.
Erbrecht: Schenkung, Wohnrecht, Auseinandersetzung
vom 8.8.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sachverhalt: 2 1/2 Fam.haus wurde vor 20 J. in vorweggen.Erbfolge vom Erblasser E an seine 2 Kinder A und B zum jew. ideelen hälftigen Teil übertragen, er behielt sich nur lebenslanges Wohnrecht im 1.OG vor. Kind A wohnte bereits im EG und hatte dieses nach der Schenkung renoviert + Anbau selbst bezahlt (wurde von E schriftlich bestätigt, dass Anbau Eigentum von A ist, aber nicht Grdstteil), 2.OG mit kl. Whng zu klein und sanierungsbedürftig, so dass anderes Kind B in Mietwhng wohnte.
Erbgemeinschaft
vom 29.6.2016 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, freundlich bitte ich um eine Rechtliche Hilfe. Es wurde ein Mietvertrag über Heizkostenverteiler für 7-Familienhaus geschlossen (Mietlaufzeit von Geräten beträgt 10 Jahre).Der Eigentümer dieses Hauses ist vor 3 Jahren verstorben,er hat auch diesen Vertrag abgeschlossen.Danach bildet sich Erbgemeinschaft aus 3 Personen,dieser Vertrgag übergeht schtillschweigend an alle Erben rüber.Das Haus befindet sich 1 Jahr mit Besitzt von Erbgemeinschaft,dann ist das Haus verkauft an einen neuen Eigentümer.Vergehen noch 1,5 Jahre bis sich die Firma meldet bei welcher auch die Heizkostenverteiler gemietet wurden und verlangen die Summe xxxx für eine vorzeitige Kündigung des Vertrages (auf Rückgabe der Geräte verzichten die).Die Kosten werden von Erben verlangt mit der Begründung,der neuer Besitzer nicht an eine Fortführung von diesem Vertrag interessiert,also will nicht haben. Frage!
Austritt aus einer GBR & Auflösung der Erbgemeinschaft
vom 20.3.2023 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Da es kein Testament gab, wurde eine Erbengemeinschaft gebildet. ... Ab diesem Moment ist die Erbengemeinschaft aufgelöst. ... In der Erbauseinandersetzung bin ich bereit, alle meine Erbteile an die Miterben zu verteilen, ohne einen Ausgleich oder eine Abfindung zu verlangen.
Erbschaft für Immobilie und div. persönliche Sachen
vom 11.3.2010 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Anwälte, ich schildere Ihnen zunächst unsere familiäre Situation: Mutter (leider dieses Jahr verstorben) Vater (1998 verstorben) Sohn Tochter _______ Nachdem mein Vater im Jahre 1998 verstorben ist, heiratete meine Mutter im Jahre 2003 nochmals. Sie haben VOR der Heirat eine Wohnung gekauft, in der Ihr Ehemann und ich wohnen, bis vor kurzem auch meine Mutter natürlich. Meine Schwester ist vor 2 Jahren ausgezogen.
Erbschaftssteuer, Berechung Erbanteile bei laufender Hypothek
vom 28.9.2015 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das Haus wurde seitdem immer in Erbengemeinschaft ohne Konflikte über Erbanteile weitergeführt und nach dem Auszug der Kinder von meiner Mutter alleine bewohnt. ... Konkret meine Frage: Falls eine Witwe mit ihren minderjährigen Kindern in Erbengemeinschaft ein Eigenheim bewohnt und die Hypotheken ausschliesslich von der Mutter getilgt werden, verschiebt der Eigentumsanteil gemäss dem Wert der Hypotheken zugunsten der Mutter oder tritt sie in eine Art gesamtschuldnerische Haftung ein und bezahlt die Hypotheken für Ihre Kinder gleich mit, so dass die Aufteilung der Erbanteile über die Jahre konstant bleibt?
Teilerbauseinandersetzung zu einem Grundbesitz grunderwerbsteuerfrei
vom 19.2.2020 für 98 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
TEILERBAUSEINANDERSETZUNG Es geht um die Frage, ob die durch Auseinandersetzung angestrebte Aufhebung der bestehenden Erbengemeinschaft unter den Geschwistern B und C bezüglich der durch den Vater = Erblasser vererbten Anteilen von je ½ B und ½ C an einer Immobilie grunderwerbsteuerfrei ist oder nicht. ... Die Auseinandersetzung ist derart geplant, dass die Aufhebung der bestehenden Erbengemeinschaft von B und C unter Mitwirkung des Ehegatten D (Ehegatte von C, ohne Ehevertrag verheiratet) realisiert werden soll, indem C und D den halben Grundbesitz von B zum Miteigentum zu je ½ erwerben und übernehmen. ... Im Verhältnis zwischen Tochter C und Ehegatte D erfolgt der Ausgleich im Wege einer ehebedingten Zuwendung.
Erbengemeinschaft, Erbmasse sind zwei Immobilien - einige Fragen dazu
vom 26.9.2020 für 60 €
Hätte ich eher gewusst, dass wir nicht enterbt wurden, sondern eine Erbengemeinschaft mit meinem Onkel bilden, hätte ich ihn eventuell auch eher darauf angesprochen, dass auch ich Interesse an weiteren Erbgegenständen von eher ideellem Wert habe oder sogar auch gern selbst das große Haus bewohnt hätte.
Erbquote nach Restitutionsbescheid
vom 11.3.2015 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir sind nun eine Erbengemeinschaft bestehend aus der Schwester meines Vaters (Tante) , meinem Halbbruder und ich. ... Meine Frage: Welche Erbquote steht mir gegenüber den anderen Mitgliedern der Erbengemeinschaft für die Restitution zu oder habe ich nur Anspruch auf einen Erbersatz?