Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.678 Ergebnisse für küche bgb

Mietvertrag: " Bei Ausug ist keine Renovierung notwendig."
vom 13.11.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sollte die Wohnung nicht fristgerecht geräumt werden, wird eine Mietzahlung im Folgemonat fällig.“ Die Wohnung gehört zwei Brüdern, welche sowohl bei Vertragsunterzeichnung als auch bei Klärung sonstiger Angelegenheiten / Absprachen (z.B. bzgl. der Erneuerung der E-Leitungen in Küche und WZ), durch den Vater vertreten wurden. ... Vor ca. 1 Jahr habe ich die Küche und das Wohnzimmer renoviert, das Schlafzimmer und das Arbeitzimmer vor ca. 2 Jahren. Die Räume sind unterschiedlich farbig gestaltet (WZ und ArbZ: gelb; Küche: dunkelblau; SZ: taubenblau).
Neubewertung von Anteilen an einer Erfindungsmeldung
vom 6.10.2010 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Man könnte sich auf den Standpunkt stellen, dass die schriftliche und unterzeichnete Aufteilung der Anteile der 4 ersten Erfinder eine vertragliche Vereinbarung darstellt, die durch den neu hinzu kommenden Erfinder nicht vollständig aufgehoben wird, sondern nur insofern angepasst werden muss, als der unter den 4 zu verteilende Kuchen sich von bisher 100% auf nun 95% reduziert, diese 95% aber unter den ersten 4 aufzuteilen sind, derart in Relation zueinander wie das ursprünglich beschlossen wurde.
"Schönheitsreparaturen und Renovierungen" bei Auszug
vom 23.12.2012 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Mieter ist verpflichtet, die Ausführung der Schönheitsrep. in Küchen, Baderäumen und Duschen in einem Zeitraum von drei Jahren, in Wohn- und Schlafzi., Fluren, Dielen und Toiletten in einem solchen von fünf Jahren und in anderen Nebenräumen von sieben Jahren durchzuführen. ... Endet das Mietverhältnis vor Ablauf des Fristenplans, beteiligt sich der Mieter bei seinem Auszug zeitanteilig wie folgt an den erforderlichen Renovierungskosten: Küchen, Baderäume und Duschen: Liegen die letzten Schönheitsrep. während der Mietzeit länger als ein Jahr zurück, so zahlt der Mieter 33%, liegen sie länger als zwei Jahre zurück, 66% der erforderlichen Renovierungskosten. ... Beim Auszug verpflichtet sich der Mieter, auf seine Kosten die Wohnung zu renovieren, d.h. alle Wände mit Rauhfaser hell zu streichen, den Teppichboden zu reinigen und die Küche zu säubern."
Schadenersatz bei Küchenfehlplanung
vom 24.2.2011 44 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
DM 20.000,00), einen neuen umweltfreundlichen Kühlschrank einbauen lassen und sind daher zu einem großen Möbelmarkt gefahren, mit der Bitte bei uns alles auszumessen, damit wir nach passenden Kühlschränken schauen können (Unser Kühlschrank ist mit weißen Holzfronten verkleidet und paßt sich damit nahtlos an die Oberflächenoptik der gesamten Küche an). ... Bei korrekter/fachgerechter Messung hätte man also sofort feststellen können, dass es gar keine passenden Einbaukühlschränke mehr für unsere Küche gibt und wir hätten dann natürlich auf einen neuen Kühlschrank verzichtet. ... Fazit: Das Gesamtbild unserer Küche ist verschandelt (der neue Kühlschrank steht auch noch rd. 4 cm vor) und wir haben einen Kühlschrank, den wir gar nicht wollten und ich frage mich, ob es irgendwelche rechtliche Grundlagen gibt, um meiner Forderung nach Schadenersatz Nachdruck zu verleihen und in welcher Höhe ich ungefähr diese ansetzen könnte?
Zu viel Abstand gezahlt. Was nun ?
vom 24.3.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dazu zählte das Verlegen von Laminatboden, das Fliesen der Küche und das Malern lassen des Schlafzimmers. ... Doch im Vertragstext steht, dass die 5000€ lediglich für die Modernisierungen, also das Laminat und die geflieste Küche ist.
Sanierung - Muss ich Wohnungswechsel hinnehmen?
vom 20.2.2014 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Darauf wurde mir gesagt, dass mir ca. 3 Tage vor der Fertigstellung der kleineren Wohnung Bescheid gegeben wird, damit ich meine Sachen packen kann etc. und "Die Küche brauchen Sie nicht abzubauen, die ist Schrott, die schmeißen wir weg". Das ist MEINE Küche, die gerademal ein Jahr alt ist, aber das wurde mir nicht geglaubt. ... Als ich den Vater meines Vermieters darauf angesprochen habe (habe mir extra ein BGB geliehen und meinen Politiktutor gefragt, um sicher zu sein, dass das auch so da drin steht), wurde mir nur mitgeteilt, dass ich "wissen kann was ich will, spielt am Ende doch keine Rolle" Das ist nur ein kleiner Auszug, mit anderen Kleinigkeiten kann ich leben (plötzlich abgestelltes Wasser, kein Gas mehr für die Heizung, Dreck etc.).
Miete für Terrasse
vom 6.12.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Bewohne seit 4 Jahren eine Mietwohnung: Im Mietvertrag steht Vermietet wird eine Wohnung bestehend aus 1 Wohnzimmer, 1 Schlafzimmer,1 Bad, 1 Küche, 1 Terrasse Die Größe der vermieteten Räume beträgt 67 m² Die Nettokaltmiete beträgt 330,00 € mtl.
Kündigungsfrist für Mieter
vom 28.5.2010 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
ch habe schon gekündigt mit einer Frist von 3 Monaten aber mein vermieter hat die Kündigung abgelehnt und sagt das meine Kündigungsfirst 8 Monate beträgt nur wenn ich ein Nachmieter besorgen würde kann ich früher aus dem Mietvertrag raus ich wohne seit 10 Jahren im haus und war ein vorzeige Mieter und jetzt will er das ich auch noch die Einbauten aus dem Haus nehme.Wie Decke die ich vertäfelt habe in Küche und Flur und Bad was für Rechte habe ich oder habe ich keine::) ich bedanke mich bei Ihnen und freue mich auf eine Antwort
Haus mit Scheune - Nutzung kündbar?
vom 13.8.2013 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im bestehenden mietvertrag (einheitsmietvertrag) wird die scheune nicht erwähnt, da steht nur: vermietet wird im hause (.adresse): 4 zimmer, 1 küche, 1 korridor, 1 bad, u. gartenanteil .
Welche Arbeiten (betreffend Dübel, Tapete, Anstrich der Wände) muss ich bei Auszug erledigen bzw. ko
vom 23.2.2007 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sachverhalt: Mietbeginn 1.8.1984 – 2 Zimmer, Küche, Bad, 47 qm Erstbezug nach Grundsanierung des Altbaus Die Wohnung wurde im wesentlichen unrenoviert übergeben Vorhanden war -Deckenanstrich -Fußbodenbelag -Anstrich Ölfarbe (soweit erforderlich) an Heizungsrohren Durch uns als Mieter wurde bei Einzug fachmännisch ausgeführt und bezahlt -Tapezieren mit Raufaser -Zuvor teilweises Spachteln der Wände (war als Mangel im Übergabeprotokoll festgehalten, Vermieter weigerte sich jedoch, die Arbeiten auszuführen) -Anstrich mit hellgelber Dispersionsfarbe in Wohn- und Schlafzimmer sowie Flur und Abstellraum bzw. mit weißer Latexfarbe in Küche Nach einer Mietdauer von knapp 21/2 Jahren erfolgt nun Ende März 2007 der Auszug. ... Heizrohre, der Innentüren, die Grundreinigung der Fenster und Außentüren, das Reinigen von Teppichböden (wenn vorhanden), die Beseitigung von Dübellöchern (nur Bohrung in das Fugenkreuz) bei gefliesten Flächen, Schraubenlöchern, die Beseitigung von ungewöhnlichen Anstrichen und Tapezierungen. 3.Von Beginn des Nutzungsverhältnisses an sind die Schönheitsinstandhaltungen in folgenden Zeitabständen vorzunehmen: > alle drei Jahre:Renovierung von Küchen, Bädern und Dusche > Alle fünf Jahre:Renovierung der Schlaf- und Wohnräume, Flur oder Diele und Toilette(n) >Alle sieben Jahre:Renovierung der übrigen Nebenräume (incl. ... Sind bei Beendigung des Nutzungsverhältnisses die Schönheitsreparaturen entsprechend dem vorstehenden Fristenplan nicht fällig, so zahlt der Nutzer an den Vermieter einen Kostenersatz für die seit der letzten Durchführung der Schönheitsreparaturen erfolgte Abwohnzeit im Fristenzeitraum, sofern nicht der Nutzer die Arbeiten selbst durchführen will oder diese durch einen Dritten veranlasst oder sich nicht ein das Nutzungsverhältnis übernehmender Nachmieter zur Durchführung der Schönheitsreparatur (Übernahme nach BGB) bereit erklärt und hierfür die Kosten übernimmt.“ In dem Schreiben mit der Kündigungsbestätigung schreibt der Vermieter unter anderem: „Da dem Nutzer der Wohnung gem. des o.g.
Fachanwalt Familienrecht-Fragen zur Scheidung, Ehevertrag und spezielle Fragen dazu.
vom 6.11.2011 88 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ein jeder von uns ist von den Beschränkungen aus <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/1365.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 1365 BGB: Verfügung über Vermögen im Ganzen">§§ 1365 und BGB</a> befreit; es kann also jeder von uns frei über sein Vermögen im Ganzen oder die ihm gehörigen Gegenstände des ehelichen Haushaltes verfügen und sich zu solchen Verfügungen verpflichten. ... Der Notar hat uns darauf hingewiesen, dass die <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/1587o.html" target="_blank" class="djo_link">§ 1587 o BGB</a> getroffene Auschlussvereinbarung zu ihrer Wirksamkeit der Genehmigung des Familiengerichts bedarf. ... Des Weiteren war der Kauf von Möbel geplant wie Sofa, Bett und Sitz-Eckbank für die Küche, weil die alten Möbel sehr beschädigt waren.
Mieterhöhung und Kündigung - Rückgabe der Mietsache
vom 24.8.2012 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Verpflichtung besteht nur bis zu einer jährlichen Gesamtsumme aller Einzelreparaturen von bis zu 8 % der Jahresmiete. 6.4 Schönheitsreparaturen in den Mieträumen sind in folgenden Zeitabständen erforderlich: - für Küchen/Kochnischen, Bäder/Duschen/und WC: aller 3 Jahre - für Wohn- und Schlafräume, Flure, Dielen: aller 5 Jahre - für andere Nebenräume: aller 5 Jahre Sind bei Ende des Mietverhältnisses Schönheitsreparaturen nach dem vorstehenden Fristenplan noch nicht fällig, hat der Mieter die nach dem Grad der Abnutzung erforderlichen Schönheitsreparaturen auszuführen, d. h. in jedem Fall muss der Zustand der Mieträume vom Beginn des Mietverhältnisses erreicht werden.