Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.309 Ergebnisse für arbeitgeber gericht arbeitsrecht

Resturlaub einklagbar?
vom 20.1.2011 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Jetzt sagt mir mein chef, dass der Resturlaub eigentlich nicht gültig ist, ich vor Gericht kein Recht bekommen würde und deshalb den Rest des Monats und den "mündlichen Urlaub" als Kurzarbeit nehmen soll.
zweckgebundener Arbeitsvertrag über 14 Jahre
vom 5.2.2013 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Kündigungsschutzklage habe aber wenn das so ist , was war dann im Falle Bianca Kücük die vorm Kölner Amtsgericht im Juni 2012 recht bekommen hat das eine sehr lange Gesamtdauer oder eine außergewöhnlich hohe Anzahl von aufeinanderfolgenden befristeten Verträgen mit demselben Arbeitgeber auf einen Missbrauch hindeutet.
Nachträglicher Lohnanspruch nach mündlicher Vereinbarung von Lohnerhöhung
vom 21.8.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Tochter ist 18 Jahre alt und hat neben der Schule einen 400 € Job in einer Bäckerei als Verkäuferin. Im Februar 2009 hat Ihr die Fillialleitung im Beisein von 2 Kollegen eine Lohnerhöhung von € 1,oo zugesagt ab März 2009. Meine Tochter fragte mehrmals nach, was denn nn mit der Lohnerhöhung ist, aber leider passierte nichts.
Kündigungsfristen nach § 30 TV-L
vom 8.9.2022 für 51 €
beantwortet von Rechtsanwalt
In diesem heißt es: *** (5) 1Eine ordentliche Kündigung nach Ablauf der Probezeit ist nur zulässig, wenn die Vertragsdauer mindestens zwölf Monate beträgt. 2Nach Ablauf der Probezeit beträgt die Kündigungsfrist in einem oder mehreren aneinander gereihten Arbeitsverhältnissen bei demselben Arbeitgeber von insgesamt mehr als sechs Monaten vier Wochen, von insgesamt mehr als einem Jahr sechs Wochen zum Schluss eines Kalendermonats, von insgesamt mehr als zwei Jahren drei Monate, von insgesamt mehr als drei Jahren vier Monate zum Schluss eines Kalendervierteljahres. 3Eine Unterbrechung bis zu drei Monaten ist unschädlich, es sei denn, dass das Ausscheiden von der/dem Beschäftigten verschuldet oder veranlasst war. 4Die Unterbrechungszeit bleibt unberücksichtigt *** Ich bin seit dem 01.10.2020 ununterbrochen bei meinem Arbeitgeber beschäftigt.
Kammertermin Arbeitsgericht vermeiden
vom 17.11.2013 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Abend, ich habe die fristlose Kündigung von meinem Arbeitgeber im September erhalten. ... Ich habe dem Anwalt gesagt, dass ich bei dem Arbeitgeber auch nicht mehr arbeiten möchte und der Anwalt sagte, dass er in Form einer Abfindung (3 Monatsgehälter setzte er als Streitwert an) alles für mich raus holen werde.
TVöD Herabgruppierung
vom 25.10.2011 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mein Arbeitgeber hat mir mitgeteilt, dass ich mit der Stufenlaufzeit wieder von vorne Anfange und im nächsten Jahr nicht in Stufe 3 kommen würde.
Fristlose Kündigung wegen Schulpflicht?
vom 14.1.2016 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Guten Tag, meine Freundin ist 17 Jahr alt und arbeitet als Aushilfe im Rahmen eines Minijobs angestellt für einen geringen Nebenverdienst. Nun besteht folgende Problematik: Am 1. Tag nach den Weihnachtsferien, am 6.1.2016 hat sie in der Schule erfahren, dass am Samstag kommender Woche eine Schulveranstaltung stattfindet (Tag der offenen Tür), an der sie verpflichtend teilnehmen muss, da sie dort Aufgaben übernimmt.
Ablehnung Teilzeitantrag - muss ich irgendwelche Schritte veranlassen?
vom 23.12.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Dies habe ich nicht umgehend getan, da ich vor hatte im Januar meinen Arbeitgeber zu besuchen und dann auch ein persoenliches Gespraech zu fuehren. 2 Wochen spaeter erhielt ich folgendes Schreiben: ...da Sie sich nach unserem Schreiben bis zum heutigen Tag nicht mit Herrn xy in Verbindung gesetzt haben, muessen wir Ihnen heute bestaetigen, dass wir eine Teilzeitbeschaeftigung , in Form und Umfang Ihres Antrages waehrend der Elternzeit aus betrieblichen Gruenden leider ablehnen muessen.
Patentunterschlagung (Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht, Patentrecht)
vom 23.6.2011 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
(Arbeitsrechtlicher Teil) es wurde ein Verbesserungsvorschlag ordnungsgemäß beim Arbeitgeber - bei der Chefsekretärin - persönlich eingereicht. ... Zum Schutze vor Verjährungsfristen ist nun vorgesehen, im Rechtszuge der Berufung vor dem Arbeitsgericht einen Verweisungsantrage an das Patentgericht in Karlsruhe zu stellen bzw. mittels Restitutionsklage mit Verweisungsantrag, das Patentgericht anzurufen, falls dem Antrag auf Wiedereinsetzen nicht stattgegeben wird oder dieser verpätet bei Gericht eingehen sollte, weil sich kein Rechtsanwalt innerhalb der Notfrist auffinden lässt, welcher diesen Antrag stellt.
Rückzahlungsvereinbarung unwirksam Weiterbildungskosten
vom 20.7.2021 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe im August letzten Jahres eine Zusatzvereinbarung mit meinem Arbeitgeber geschlossen, der unter anderem folgenden Paragraphen enthält: "Der Arbeitnehmer ist zur Rückzahlung der vom Arbeitgeber übernommenen Weiterbildungskosten zzgl. der Mehrwertsteuer verpflichtet, wenn er den Lehrgang abbricht oder nicht erfolgreich beendet. Außerdem ist er zur Rückzahlung verpflichtet, wenn er innerhalb der Lehrgangsdauer selbst kündigt oder wenn das Arbeitsverhältnis vom Arbeitgeber aus einem Grund gekündigt wird, den der Arbeitnehmer zu vertreten hat." In meinen Augen ist nicht eindeutig definiert, aus welcher Arbeitssphäre (Arbeitgeber vs.
Änderung / Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages
vom 16.9.2010 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich schloss im September letzten Jahres einen vom 28.09.2009 bis zum 15.01.2010 befristeten Arbeitsvertrag unter Angabe eines Sachgrundes nach § 14 TzBfG. Am 14.01.2010 wurde dieser Vertrag bis zum 31.05.2010 verlängert mit gleichzeitiger Stundenreduzierung und diesmal ohne Angabe eines Sachgrundes nach § 14 TzBfG. Am 13.04.2010 wurde dieser Vertrag nochmals verlängert bis zum 31.12.2010, wieder ohne Angabe eines Sachgrundes, aber mit einer nochmaligen Veränderung der Wochenarbeitszeit Diesmal war der Satz "...auf Ihren Wunsch hin... die Arbeitzeit reduziert..." enthalten.