seit 5 jahren bewohne ich eine wohnung in einem 6 fam. haus. vor einem jahr wollte mein vermieter die wohnung verkaufen, ich legte widerspruch gegen die kündigung ein, kündigungswideruf 2 monate spätermit dem hinweis dass ich dann ende dieses jahres ausziehen müsste zwecks eigenbedarf seiner tochter. ich (alleinerziehend) mit 2 jungs 13+16 sind angeblich seit 2 monate zu laut. laut abmahnung von anwalt unerträglich für die hausgemeinschaft..angeblich immer zu laut zur nachruhe. habe widerspruch gegen abmahnung eingelegt.. droht mir nach der 2 abmahnung wirklich die fristlose kündigung und räumungsklage?
Das Mietverhältnis beginnt am 1.08.2002 für minderstens 5 Jahre,so steht es in unseren Mietvertrag hanschrieftlich. Aber der nächste Satz im Mietvertrag lautet so Das Mietverhälnis laüft auf unbestimmte Zeit und endet mit Ablauf des Monats ,zu dem der Vermieter oder der Mieter die Kündigung unter Einhaltung der folgenden Fristen ausgesprochen hat. 3 Monate ,wenn seit der überlassung des Wohnraums bis zu 5 Jahren verstrichen sind. ... Darauf kam der Vermieter zu uns und meinte alles gut und schön . ich habe bereits eine Anzeige gestartet und es wären zwei intressenten da .Ich habe aber 100 Euro weniger genommen ,da ich sonst das Haus nicht vermietet bekomme und ihr braucht euch auch nicht um einen Nachmieter zu kümmern.Also möchte ich von euch 500 Euro zusätzlich das Ihr eher rauskommt.Da Ihr ja einen Mietvertrag von 5 Jahren habt.
Situation unten: Frau (30 - 40), Mann (30 - 40), 1 Kind (ca. 5), Die wohnen ca. 2 Jahre dort. Situation oben: Frau (25), Mann (26), 3 Kinder (Drillinge 5 Monate alt), Wohnen ca. 1 Jahr dort.
Ich habe meine Eigentumswohnung vor 3 Jahren vermietet. Auf ausdrücklichen Wunsch der Mieterin ist im Mietvertrag handschriftlich eingetragen: "Das Mietverhältnis beginnt am 1.8.2007 bis 1.8.2017.Danach verlängert sich das Mietverhältnis automatisch, sofern keine Kündigung durch den Mieter erfolgt". ... Muß ich die Kündigung akzeptieren oder kann ich auf Präsentation eines Nachmieters bestehen ?
hallo, wir haben folgendes Problem, wir würden jetzt im Mai 2010 3 Jahre in der Wohnung wohnen und haben jetzt die 2 Mieterhöhung bekommen jeweils um 49,90 wegen anpassung an den Mietspiegel. ... Wir haben dann nach einer neuen wohnung gesucht und haben die Kündigung der alten Wohnung am 29.12.2009 persöhlich abgegeben mit dem Kündigungsdatum 01.03.2010 sprich eine Kündiguungszeitraum von 8 wochen wegen Mieterhöhung, jetzt haben wir Post bekommen, der Vermieter schreibt: Das Mietverhältnis endet vertragsgemäß zum 31.03.2010. Jetzt meine Frage ist das so in ordnung von dem Vermieter oder muss er uns da nicht die außerordentliche kündigung einräumen und wird die Mieterhöhung dann für den Zeitraum sprich bis zum 31.03.2010 noch wirksam??
Meine Frage ist, zu welchen Zeitpunkten kann ich vor, während und nach der Elternzeit das Arbeitsverhältnis kündigen und mit welchen Fristen muss die Kündigung eingereicht werden?
Ich habe heute eine fristgerechte Kündigung mit Angebot zur Abfindung erhalten die nur gültig wird,wenn ich eine Zusatzvereinbarung unterschreibe,in der ich auf Rechtsmittel insbesondere auf eine Kündigungsschzutzklage verzichte. ... Wenn ich diese nicht akzeptiere,erhalte ich eine verhaltensbedingte Kündigung,obwohl keinerlei Abmahnungen vorliegen. ... Der Betrieb hat ca.200 Angestellte und ich bin seit 6 Jahren dort beschäftigt..
**Hintergrundinformationen**: - Ich bin als Expatriate für ein deutsches Unternehmen in Südafrika tätig und habe mehrere Jahre lang Konten bei der Consorsbank und der ING-DiBa geführt. - Bei beiden Banken besitze ich auch Depots mit erheblichen Werten. 2. ... **Rechtliche Fragen und Erwägungen**: - Welche rechtlichen Schritte kann ich gegen die einseitige Kündigung meiner Girokonten einleiten? ... - Wie kann ich den genauen Grund für die Kündigungen herausfinden?
Oder muss die Kündigung zum 15.01.2024 ausgestellt werden und er darf erst am 16.01.2024 die neue Arbeitsstelle antreten? Aus dem Jahr 2022 hat der Arbeitnehmer noch Resturlaub. ... Bei z.B. 30 Tagen im Jahr wären das anteilig für Januar 1,25 Tage?
"Möglichkeit einer Vereinbarung zum beiderseitigen Ausschluss der ordentlichen Kündigung" wurde vom Vermieter folgender Punkt angekreuzt und ergänzt: "Die Parteien gehen das Mietverhältnis auf unbestimmte Zeit ein, verzichten jedoch wechselseitig für die Dauer von v i e r Jahr(en) bis zum 31.12.2014 auf ihr Recht zur ordentlichen Kündigung dieses Mietvertrages. ... Ein Kündigungsverzicht darf vier Jahre nicht überschreiten. ... Lässt sich damit eine außerordentliche Kündigung begründen?
Es geht um die Kündigung meines 02 Vertrages. ... Daraufhin habe ich per Aboalarm den Vertrag zum 30.11.2018 (1 Jahr Verlängerung) gekündigt. ... Ist meine Kündigung zum 30.11.2018 rechtens und was muss in einem weiteren Brief an 02 stehen, damit meine Kündigung akzeptiert wird?
Dieser Vertrag gliedert sich in Jahresverträge, also Grundkurs das erste Jahr, Aufbaukurs das zweite Jahr. Nachdem ich nun das erste Ausbildungsjahr erfolgreich abgeschlossen hatte und das neue begann, wurde mir nach den ersten Weiterbildungstagen der Vertrag für das zweite WB Jahr fristlos gekündigt. ... Ist so eine Kündigung ohne Anhörung o.ä. wirksam?
Der Mieter wohnt schon seit 25 Jahren in der Wohnung und möchte nicht ausziehen. ... Könnte ich vor diesem Hintergrund eine Kündigung aufgrund von Eigenbedarf aussprechen?
Dieser Grund berechtigt ja nicht zu einer vorzeitigen Kündigung, aber irgendwo habe ich gelesen, dass Verträge, die über 24 Monate abgeschlossen worden sind, doch noch vorzeitig gekündigt werden können.
Guten Tag, gestern, am 10.05.2005 erhielten wir die fristlose Kündigung unserer Wohnung durch den Vermieter. ... In der Kündigung wurde uns eine Frist bis zum 20.05.2005 zur Räumung gesetzt und ausdrücklich der Fortsetzung des Mietverhältnisses widersprochen. ... Kann die Kündigung von uns evtl. angefochten werden ?
X) hat daraufhin am 31.01.2005 diese Kündigung schriftlich beim Mieter (Hr. ... Legt man den schriftlichen Mietvertrag vom 01.12.1997 zugrunde, so besteht das Mietverhältnis mehr als 10 Jahre und es wäre m.E. eine Kündigungsfrist von 12 Monaten einzuhalten. Wenn jedoch die schriftliche Kündigung und deren Bestätigung vom Januar 2005 als gültige Kündigung zu betrachten wäre, und die tel. vereinbarte Wiederaufnahme des Mietverhältnis eine Unterbrechnung der Mietzeit darstellt, so bestünde das Mietverhältnis seit Januar 2005 und somit unter 5 Jahren, was eine Kündigungsfrist von 3 Monaten bewirken würde.
Wir haben einen Mietvertrag über 10 Jahre unterschrieben. ... Demnach enden die 10 Jahre am 31. ... Im Kündigungsschreiben vom 17.07.2014 steht dagegen folgender Satz: "Wir hoffen, dass eine Kündigung nicht allzu überraschend kommt, da wir im Mietvertrag schon im Voraus eine zeitliche Begrenzung von 10 Jahren eingeräumt haben:" Jetzt kommt meine Frage: "Wie wirkt sich die weitere Nutzung der Wohnung seit dem 01.