Abmahnung wegen übler Nachrede / Wechsel der Rechtsverletzung
Die Anspruchsgrundlage der Abmahnung beruht auf <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/1004.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 1004 BGB: Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch">§ 1004 Abs. 1 Satz 1</a> und Abs. 1 Satz 2 BGB in Verbindung mit <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/823.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 823 BGB: Schadensersatzpflicht">§ 823 Abs. 2 BGB</a> in Verbindung mit <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/StGB/186.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 186 StGB: Üble Nachrede">§ 186 StGB</a> ("üble Nachrede"). ... Die Abmahnung fixierte sich ausschließlich auf angeblich unwahre Tatsachenbenhauptungen (<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/StGB/186.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 186 StGB: Üble Nachrede">§ 186 StGB</a>). Ich verweise in diesem Kontext auf den <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/StGB/190.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 190 StGB: Wahrheitsbeweis durch Strafurteil">§ 190 StGB</a>.