Die finanziellen Mittel sind wie folgt aufgeteilt: 1) Eigenkapital (ca. 30%) 2) KfW-Kredit für Energieeffizientes Bauen (ca. 15%) 3) Normaler Bankkredit für Eigennutzung (? ... In diesem Fall könnte ich zuerst die Eigenmittel nutzen, unabhängig davon, wofür diese eingesetzt werden und dann sequentiell die Kredite in der Reihenfolge der Zinshöhe. 2) Oder muss ich bei jeder einzelnen Zahlung darauf achten, wirklich die richtigen Mittel hierfür zu nutzen, was bedeuten würde, dass ich von Anfang an nicht nur Eigenmittel einsetzen dürfte, sondern auch Kredite für den vermieteten Teil abrufen müsste, um die max. steuerliche Absetzbarkeit zu gewährleisten - was die Bank aber wohl nicht mitmacht. 3) Wie ist dabei der KfW-Kredit zu bewerten, der in einer Summe ausgezahlt wird, sich in seiner Höhe aber nach der Anzahl der Wohneinheiten bemisst? ... (Schlechtester Fall für mich) Ich hoffe, dass das Ergebnis ist, dass ich für beide Bereiche separate Konten führen muss und die Kredite so abrufen muss, dass ich auf den jeweiligen Konten immer genug Geld für beide Bereiche habe.