Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

6.096 Ergebnisse für bgb unternehmen frage

eBay Sofortkauf
vom 11.3.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Käufer beruft sich „invitatio ad offerendum" und Irrtumsanfechtung § 141 BGB, Kaufvertrag nicht zustande gekommen, Anfechtung gem. § 120 BGB. ... Antwort: Anfechtung hat nach § 121 BGB unverzüglich zu erfolgen, da meine eMail bekannt war, Möglichkeit am 03.03.14 oder 04.03.14 (Paket ging ein am 06.03.14). eBay-Regeln: „Bei Sofort-Kaufen-Angeboten kommt ein Vertrag zustande, wenn der Käufer die Schaltfläche -Sofort-Kaufen- anklickt und den Vorgang anschließend bestätigt." 10.01.2012 (Az. I -4 U 145/11), OLG Hamm Bereits in der Freischaltung der Angebotsseite liegt ein rechtlich verbindliches Angebot und nicht bloß eine invitatio ad offerendum (§§133, 157 BGB) vor.
Rücktrittsrecht-Grundstück Fertighausanbieter
vom 28.1.2024 für 49 €
beantwortet von Rechtsanwalt
In den Vertragsbedingungen steht unter dem Punkt Kündigung: (1) Kündigt der Bauherr nach § 648 BGB den Hausvertrag, stehen dem Unternehmen die in § 648 BGB geregelten Ansprüche zu. ... Dieser pauschalierte Anspruch steht dem Unternehmen nicht zu, wenn der Bauherr nachweist, dass der nach § 648 BGB dem Unterneh- men zustehende Betrag wesentlich niedriger als die Pauschale ist oder dass dem Unternehmen eine Vergütung gem. § 648 BGB überhaupt nicht zusteht. (2) Beide Vertragsparteien können den Hausvertrag aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist kündi- gen. ... Aus wichtigem Grund ist auch eine Teilkündigung möglich; sie muss sich auf einen abgrenzbaren Teil des geschul- deten Werks beziehen. (3) Im Falle der Kündigung aus wichtigem Grund nach Abs. 2 verlangt das Unternehmen die auf den bis zur Kündigung erbrachten Teil des Werks entfallende Vergütung (§ 648a Abs. 5 BGB).
Zwangsvollstreckung: Gläubiger existiert nicht mehr
vom 25.5.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Folgendes Problem: Mit einem Pfändungs- und Überweisungsbeschluss vom 22.03.1999 wurden meine Ansprüche gegen Arbeitsamt, BfA und Volksbank zu Gunsten meiner (einzigen) Gläubigerin gepfändet. Bei der Volksbank habe ich ein Guthaben von ca. 1.000,-- € auf einem Sparbuch. Meine Gläubigerin, also die aus dem Pfändungs- und Überweisungsbeschluss Berechtigte, existiert jedoch nicht mehr.
Wer trägt die Kosten der Mängelbeseitigung in einer Mietwohnung?
vom 5.6.2013 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Beantwortung der Frage soll unter Angabe von Gesetzesnormen und einschlägigen Kommentarfundstellen bzw. ... Um das Parkett abzuschleifen und versiegeln zu können im Rahmen der Mängelbeseitigung, ist es notwendig, daß die gesamte Wohnung durch ein Umzugsunternehmen ausgeräumt wird, die Möbel ebenfalls durch ein entsprechendes Unternehmen eingelagert werden und die Mieter in dieser Zeit zumindest in einer wohnortnahen Pension untergebracht werden. ... Vielen Dank für die Beantwortung der zwei Fragen.
Fernabgabegesetz
vom 7.10.2009 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, ich habe bei einem Online Händler einen GPS Tracker bestellt und erhalten, nun entspricht er nicht meinen Vorstellungen und ich würde ihn gerne zurück schicken - 1 Tag nach erhalt der Ware - stelle aber in den AGBs des Händlers fest, daß er folgenden Satz "Der Käufer ist Unternehmer und kauft für den gewerblichen Bedarf." aufgeführt hat.
Forderung Reparaturkosten für 6 Monate alte Heizungsinstallation
vom 18.7.2016 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Falls die Forderung möglicherweise berechtigt sein sollte, stellt sich desweiteren die Frage, ob durch Verzugskosten, Bearbeitungsgebühren oder Auswände für Rechtsberatung oder Gutachter das Risiko für den KUNDEN besteht, dass sich die Forderung weiter erhöht. Falls die Forderung nicht berechtigt ist, stellt sich die Frage, welches weitere Vorgehen den Diskurs ohne negative Folgen für den KUNDEN beendet und ob ggf. ... Nach Kenntnis des KUNDEN wurde die VOB nie Vertragsbestandteil, sondern es gelten die Regelungen des BGB.
Widerspruch wurde abgelehnt, rechtens?
vom 29.11.2011 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir müssen Ihnen mitteilen, dass Sie bei der s`moke nach dem BGB kein Widerrufsrecht haben. "Dieser Artikel ist nach § 312d Abs. 4 BGB vom Widerrufsrecht ausgenommen, da es sich um einen Hygieneartikel handelt."
Inkasso - Forderung von Verzugsschaden trotz Begleichung der Hauptforderung
vom 26.5.2010 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, vor einigen wochen konnte aufgrund mangelnder deckung meines kontos ein beitrag für eine premium-mitgliedschaft bei XING nicht abgebucht werden. ich wurde darüber per mahnung informiert, aber durch hohe ausstände von kunden war es mir nicht möglich, mein konto rechtzeitig ausreichend zu decken bzw. die zahlung erneut anzuweisen. xing hat ein inkassounternehmen beauftragt, die forderung einzutreiben. ich habe die hauptforderung (inkl. mahngebühren 76,35 €) durch neue kontoeingänge mittlerweile direkt an xing überweisen können. das inkassounternehmen fordert nun noch einen restbetrag von 42,30 € ("die aufgrund ihres zahlungsverzuges entstandenen kosten sind gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/286.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 286 BGB: Verzug des Schuldners">§286 BGB</a> als verzugsschaden zu ersetzen"). ich kann nachvollziehen, daß XING kosten durch so etwas entstehen- nur in der kostenaufstellung des schreibens erscheinen die kosten nicht als die von XING, sondern als solche, die dem inkassounternehmen selber entstanden sind. die aufgeführten posten gliedern sich wie folgt: 1.ink.... : 35,00 € Kontoführungskosten: 7,00 € 5,12% zins aus 71,40 (vom 18.04.-14.05.): 0,27 € Abzüglich meiner Zahlung -76,35€ (Betrag der XING-Mahnung) 5,12% zins aus 42,27 (vom 15.05.-18.05.): 0,02 € ------------ restforderung: 42,29 € zzgl. 0,01 ct/tägl. meine frage ist nun: bin ich überhaupt verpflichtet, die kosten des inkassounternehmens zu tragen?
„Sittenwidrige" Lohnvereinbarung
vom 9.9.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich hoffe in den nächsten Monaten eine neue Arbeitsstelle zu finden und das Unternehmen zu verlassen. ... Für mich stellen sich nun folgende Fragen: 1.) ... Für mich stellt sich insbesondere die Frage, ob ich nicht dann ein schlechteres Arbeitszeugnis zu erwarten habe.
Kündigungsfrist / Kündigungstermin
vom 18.6.2018 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Kündigungsfrist beträgt beiderseits in den ersten 5 Jahren des Arbeitsverhältnisses 6 Wochen und erhöht sich dann entsprechend <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/622.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 622 BGB: Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen">§ 622 Abs. 2 BGB</a>.... Ich habe seit Juli 2011 Gesamtprokura für das Unternehmen.
Widerrufsrecht B2B
vom 9.11.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In diesem hat ein gewerblicher Kunde/Unternehmer eine Software gegen Vorkasse bestellt. Nach dem Absenden der Bestellung rief mich der "Kunde" an und stellte erst die Existenz meines Unternehmens in Frage und wollte dann ein Angebot über ein günstigeres Produkt.
Baurecht und Verjährung
vom 21.12.2012 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe mal eine Frage zur Verjährung: Im Jahre 1997 wurde von einer Baufirma ein kleines Haus gebaut. ... Es wird angefragt, ob unter Berücksichtigung der Vorschriften des <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/634a.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 634a BGB: Verjährung der Mängelansprüche">§ 634 a BGB</a>, des <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/EGBGB/229.html" target="_blank" class="djo_link" title="Art. 229 EGBGB: Weitere Überleitungsvorschriften">Art. 229</a> § 6 EGBGB und der anderen alten und neuen Verjährungsvorschriften mögliche Ansprüche gegen die Baufirma bereits verjährt sind und wann diese, sofern sie noch nicht verjährt sein sollten, letztendlich verjähren.
GbR: Austritt Gesellschafter, Überschreibung der Anteile - Internetunternehmen
vom 24.10.2007 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich wende mich mit ein paar Fragen zum Thema GbR an Sie, prinzipiell geht es um einen Fall in Österreich, allerdings würde mir vermutlich auch deutsches Recht weiterhelfen, sollten ja gewisse Ähnlichkeiten bestehen. ... Können die beiden nun austretenden Gesellschafter ihre Anteile ohne Zustimmung des dritten verbleibenden Gesellschafters an eine dritte Person überschreiben die zwar kein Gesellschafter ist, allerdings seit Jahren im Unternehmen tätig ist. 3.) ... Hat die GbR in den ca. 3,5 Jahren ihres Bestehen irgendeinen Anspruch auf die Domain erworben, welche sich ja seit 2001 in Privatbesitz eines Gesellschafters befindet oder hat dieser Gesellschafter die Alleinmacht über das gesamte Unternehmen, da die Domain der wichtigste Grundbaustein des Unternehmens ist oder geht die Domain damit automatisch in den Besitz der Gesellschaft über?
AGB rechtskräftig?
vom 29.7.2024 für 49 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Dafür macht das Unternehmen 125,00 EURO geltend, ist aber nicht bereit, auf mein Schreiben einzugehen und die darin enthaltenen Fragen zu beantworten: "Sehr geehrte Damen und Herren, ich widerspreche der Rechnung RE vom 26.06.2024 in Höhe von 125,00 EURO. ... Um eine Inhaltskontrolle Ihrer AGB gemäß § 307 BGB zu ermöglichen, da im vorliegenden Fall davon auszugehen ist, dass mindestens Absatz 8 Ihrer AGB größtenteils entgegen den Geboten von Treu und Glauben den Vertragspartner unangemessen benachteiligen (vgl. §§ 242, 307 Abs. 1 S. 1 BGB), sind folgende Fragen inhaltlich ausführlich, verständlich und klar schriftlich bis zum 14.07.2024 zu beantworten: 1. ... Nun meine zwei Fragen: 1.
Gesellschaftsanteile - Wie sind die Aussichten einer Klage zur Herausgabe der Anteile?
vom 8.8.2012 150 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Stefan Musiol / Lütjensee b. Hamburg
Ausgangssituation: Mehrheitsbeteiligung an einem Unternehmen nach Insolvenz. 3 Parteien ! ... Später sollten diese Anteile in einem separaten Unternehmen eingebracht werden welches auf alle drei laufen sollte. ... Allerdings müßte hier bedacht werden, dass seiner Zeit bei der Übernahme des Unternehmens aus der Insolvenz eine andere Bank einen Dispokredit in MILLIONENHÖHE bereitgestellt hat.