Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

575 Ergebnisse für wohnung frage partnerin

Verhalten nach Zahlungsunfähigkeit Einzelunternehmer
vom 25.5.2010 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dazu habe ich folgende Fragen: 1. ... Der Großteil der sich in der gemeinsamen Wohnung befindlichen Gegenstände gehört meiner Partnerin. Mir ist bekannt, dass der GV darauf keine Rücksicht nimmt und meine Partnerin ihr Eigentum belegen muss, um es aus der Pfändung heraus zu bekommen.
Wohnvorteil bei der Berechnung des Eheunterhalts
vom 9.1.2025 für 75 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Valentin Becker / Mönchengladbach
Sie ist eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus, in dem es 4 Wohnungen gibt. Mir gehören 25% des Hauses (Bruchteilseigentum), 25% meiner Ex-Partnerin, 50% den Ex-Schwiegereltern. - Ich zahle keine Miete für die gesamte Wohnung. ... Diese Einnahmen werden bei der Ermittlung des Eheunterhaltes berücksichtigt. - Schulden auf dem Haus sind keine vorhanden. - Ich bekomme logischerweise keine Mieteinahmen von den 75% der vermieteten Wohnfläche Meine Frage nun: muss denn überhaupt auf meiner Seite ein Wohnvorteil berücksichtigt werden, da ich nur meinen Anteil bewohne und sogar noch für die 5% größere Wohnung Miete zahle?
Neu-Seeländerin mit Job in England und Wohnsitz in München? Niederlassungserlaubnis?
vom 27.6.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, ich habe eine Frage zur "Einbürgerung"/"Zuwanderung" meiner Neu-Seeländischen Partnerin nach Deutschland. ... Meine Partnerin (gleicher Jahrgang) ist in Neu-Seeland geboren und hat den Neu-Seeländischen Pass. ... Frage 2 ist demnach, ob die Angabe dieser Tatsache (der "zweiten Wohnung" im Ausland) förderlich oder hinderlich ist?
PKH --- Partnerin wohnt mit in meiner Eigentumswohnung
vom 24.2.2014 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Lebensgefährtin wohnt mit in meiner Eigentumswohnung, sie hatte PKH bei ihrer Scheidung erhalten, wenn sie nun irgendwann wieder überprüft wird, kann sie keine Miete angeben und muss zurückzahlen!!! Meine Überlegung war ihr einen Mietvertrag über 400 Euro auszustellen, dann würde ich aber bei der Steuererklärung Nasse machen. Eine neue Überlegung ist, .. eine Forderung meinerseits, dass sie sämtliche monatlichen Nebenkostenrechnungen(Strom, Heizung,Internet,Wasser) zahlt.
Eigenheimzulage Rückforderung
vom 20.9.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Brutto: Meine Partnerin 2004: 34.239 EUR bzw. 39.383 EUR 2005: 33.524 EUR bzw. 42.001 EUR 2006: 32.208 EUR bzw. 42.307 EUR. ... Falls ich selber also kein Anspruch auf Eigenheimzulage habe, kann lt. der Aussage vom Finanzamt in unserer zuständigen Stadt meine Partnerin aber das volle Baukindergeld bekommen. Demnach meine Frage: Gibt es eine erfolgreiche Aussicht darauf, den Bescheid grundsätzlich anzugreifen oder - falls der Sachverhalt oben bzgl.der Rückforderung aufgrund meiner Einkommensgrenzen korrekt ist - wie kommen wir an den vollen Betrag des Baukindergelds von 800 EUR pro Jahr statt bisher von 400 EUR über meine Partnerin?
Kauf einer Eigentumswohnung mit Partnerin
vom 18.6.2017 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wenn ich eine zweite Frage stellen darf: Die Wohnung ist aktuell seit 10 Jahren noch vermietet (2007 wurde die Wohnung fertig gebaut). ... Die Vermieter (ein Paar ca. 40 Jahre alt, ohne Kinder) möchten die Wohnung selber nicht kaufen. Beim Verkauf der Wohnung wird der Mietvertrag an uns (Käufer) übergehen (Vorschlag der Maklerin).
Erstwohnsitz bei Grundstückserwerb bei mehreren Wohnungen im In- und Ausland
vom 20.10.2016 90 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Zudem unterhalte ich aufgrund meiner früheren langjährigen Tätigkeit in der Schweiz (> 10 Jahre) dort eine weitere Wohnung (Wohnung 2) und kehre dort auch regelmässig zurück, um Zeit mit meiner Schweizer Partnerin sowie Freunden zu verbringen. Gleichzeitig unterhalte ich einen dritten Wohnsitz (Wohnung 3) durchgehend seit meiner Geburt in meiner Heimatgemeinde in Bayern und kehre dort auch regelmässig mit und ohne meine Partnerin zurück, um Zeit mit meiner Ursprungsfamilie (Eltern, Geschwister) sowie Freunden zu verbringen. ... Meine Partnerin ist ebenfalls im Hochschulbereich tätig und an keinen festen Arbeitsort gebunden. b) meine Partnerin heirate, wir Kinder haben und wir gemeinsam in Bayern oder in Hessen oder in der Schweiz wohnen und arbeiten, die jeweiligen anderen Wohnungen aber immer noch regelmässig aufsuchen. c) meine Partnerin heirate und sie mit den Kindern in der Schweiz wohnt und ich in Deutschland lebe und arbeite und nur an den Wochenenden in die Schweiz bzw.
konto von partnerin pfändbar ?
vom 18.4.2015 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrter Herr Rechtsanwalt, ich wohne seid 6 Monaten mit meiner neuen Partnerin in einer Wohnung ( Bayern ) mit 600 Euro Warmmiete. ich bin gerade dabei mein Konto in ein p Konto umzuwandeln, da ich kurz vor dem Insolvenz Antrag stehe. letzten Monat habe ich 1150 Euro netto verdient und dann komplett von meinem Konto auf das Konto meiner Freundin überwiesen. ( überweisungszweck miete etc. ) ein Gerichtsvollzieher hat sich schon postalisch gemeldet und zur Zahlung der einen Rechnung aufgefordert ( Titel liegt vor ) und er hat angekündigt das weitere vollstreckungsmaßnahmen folgen. Eidesstattliche Versicherung ist noch nicht unterschrieben da noch kein GV bei mir war. jetzt die frage: könnte man mir einen strick daraus ziehen das ich mein gesamtes Gehalt auf das Konto meiner Freundin überwiesen habe und das Konto von meiner Freundin unter umständen pfänden?
Einfamilienhaus - Ex-Partner zieht nicht aus
vom 7.5.2012 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Meine Ex-Partnerin wohnt mit ihrer Tochter im neu gekauften Haus auf einer - bisher nur zum Teil renovierten aber ohne Mängel bewohnbaren - Wohnfläche von ca. 160 qm (!) ... Ich habe meine Ex-Partnerin vor ca. 2 Monaten das erste Mal aufgefordert auszuziehen und bekam zur Antwort, dass sie solange dort wohnen bleibt, wie sie will bzw. bis sie eine passende Wohnung gefunden hat. ... Muß ich meine Ex-Partnerin unter diesen Bedingungen wirklich so lange dulden, bis sie sich irgendwann entschließt, auszuziehen?
Verkauf Küche an Nachmieter - Zusage vom Nachmieter dann Absprung kurz vor Umzug
vom 26.7.2020 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Schilderung: -Es geht um den privaten Verkauf einer Küche an den Nachmieter in der Wohnung, in welcher meine Partnerin bisher zur Miete gewohnt hat (ich übernehme aktuell vorläufig Schriftverkehr, da Sie nervlich sehr angespannt ist und ich Sie entlasten möchte) -Meine Partnerin hat sich selbst um einen Nachmieter gekümmert (Inserate usw.) um früher aus der Wohnung herauszukommen (Voraussichtlich zum 31.07!) ... Meine Partnerin wurde geblockt. ... Welche rechtlichen Schritte kann meine Partnerin einleiten?
Kann Ex-Partner Zugang zur gemeinsamen Wohnung verwehren oder Schloss austauschen?
vom 13.3.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, ich bin Mitte Januar nach heftigen Streitigkeiten aus der gemeinsamen Wohnung, in der ich und meine Ex-Partnerin noch bis 31.03.2009 gemeinsam Hauptmieter sind, mit ein paar Kleidungsstücken ausgezogen und habe mich bei meinen Eltern angemeldet. Danach war ich nach vorheriger Ankündigung noch zweimal in der Wohnung, um weitere Kleidungsstücke und private Dinge zu holen. Ich habe ab dem 01.04. eine neue Wohnung und habe ihr mitgeteilt, daß mein Auszug aus der Wohnung am 28.03. stattfindet und daß ich auch am 26. und 27.3. in die Wohnung muß, um meine Sachen abzubauen und einzupacken.
Eigenbedarfskündigung: 64-Jährige lebt seit 40 Jahren in der Wohnung
vom 28.9.2011 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Besitzer möchte mit seiner Partnerin und den zwei Kindern (3 Jahre und Neugeborenes) selbst in das Haus einziehen, wie er schreibt. Wie uns die Mieterin der zweiten Wohnung mitteilte, hat auch sie eine Eigenbedarfskündigung erhalten. ... Nun unsere Frage: muss meine Mutter die Eigenbedarfskündigungen hinnehmen, obwohl dem Vermieter zum Zeitpunkt des Kaufs bekannt war, dass beide Wohnungen vermietet sind?
Haus des einen Partner mit Geld des anderen Partners nach Eheschließung ausbauen
vom 15.11.2018 57 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Frage: Wie regeln wir die Vermögensverhältnisse, dass sie fair verteilt sind und es im Falle einer Trennung zu keinen Streitigkeiten kommt? ... Wegen des Schutzes der ehelichen Wohnungen und dem Prinzip der Zugewinngemeinschaft ist schließlich mein eingebrachtes Kapital abgesichert.
Frage zu Trennung, Eigentumswohnung, Darlehnsvertrag
vom 16.2.2010 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin Ihnen für die Beantwortung meiner Fragen zum nachfolgenden Sachverhalt dankbar. 2007 habe ich zusammen mit meiner damaligen Freundin eine Eigentumswohnung erworben. ... Im Rahmen der Trennung wurde zwischen uns vereinbart, dass meine Freundin die Wohnung behält. ... Meine Fragen hierzu wären nun: Welche rechtlichen Möglichkeiten bestehen, um die gewünschte Änderung herbeizuführen?
Auszug aus der gemeinsamen Wohnung - Berücksichtigung der Kündigungsfrist
vom 12.4.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe folgende Frage bzw. möchte zunächst die Sachlage schildern: Vor einigen Jahren bin ich zu meiner Freundin in die von ihr angemietete Wohnung gezogen. ... Nun ist es jedoch so, dass wir uns trennen werden, wobei meine bisherige Partnerin in dieser Wohnung bis auf weiteres wohnen bleibt. Hier nun meine Frage: Bin ich, in Anbetracht der Sachlage, dazu verpflichtet dennoch eine Kündigung unter Berücksichtigung der Kündigungsfrist von drei Monaten zu schreiben, oder reicht die reine Information an den Vermieter mittels eines "Dreizeilers", da sich ja für den Vermieter nichts ändert, d. h. er muß sich ja nicht um einen neuen Mieter für die Wohnung kümmern, sondern diese ist ja nach wie vor vermietet.