Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

134 Ergebnisse für vermieter mietminderung schaden eigentümer

Schadensersatz nach unverschuldetem Wasserschaden
vom 2.12.2014 53 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wann die Schäden langfristig beseitigt und der vorherige einwandfreie Zustand hergestellt werden kann, ist noch unklar. ... Direkt beim Eigentümer über Mietminderung oder direkt bei der Gebäudeversicherung bzw. ... Meines Erachtens erfülle ich meinen Teil des Mietvertrages, der Vermieter, wenn auch unverschuldet, leider nicht. 3.
Wasserschaden im Bad
vom 20.7.2012 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Feuchtigkeitsflecken im Bad unter uns, das zur Wohnung unserer Vermieter gehört). ... Wie sieht es mit Mietrückerstattung (rückwirkender Mietminderung) aus (in %)? ... Die Vermieter haben uns eine Dusche in ihrem Keller angeboten.
Heizung defekt, Mietminderung?
vom 28.2.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In Absprache mit meinem Vermieter (der mich nicht aus dem Mietvertrag lassen wollte) darf ich die Wohnung zwischenvermieten. ... Mein Vermieter hat sein OK gegeben, Reparaturkosten bis 150 Euro ohne extra Angebote zu akzeptieren. ... Das war meinem Vermieter viel zu teuer und er meinte er kümmere sich lieber selber darum.
Nichtinbetriebnahme Aufzug Neubau, keine verlässlichen Angaben
vom 19.9.2018 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Unserem Vermieter (Eigentümer) wurde der 08.08.18 als Datum der Inbetriebnahme bzw. endgültiger TÜV Termin zugesichert. ... Wir haben einen äusserst netten, korrekten Vermieter der Eigentumswohnung. Zusammen mit Ihm möchten wir eine Schadensersatzklage einreichen, unter anderem hinsichtlich einer Mietminderung über 10% bzw.
Wasserschaden durch Rohrbruch - Frage: Wer muss die Kosten für den Teppich tatsächlich tragen?
vom 19.4.2005 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Gegen 5°°Uhr erreichte ich tel. meinen Vermieter im Hause, der die Sache auch gleich in Augenschein nahm. ... Der vom Vermieter beauftragte Handwerker (Elektro-Maler-Trockenbau) empfahl den Teppichboden im Flur wegen Schadens gleich zu entfernen und zu entsorgen und mit seiner Beteuerung, dass es sicher wie immer in solchen Fällen alles die Versicherung des Vermieters (Hauses) tragen wird, ließ ich ihn gewähren. ... Mein Vermieter verweist ganz einfach auf die Allianz-Versicherungs-Gutachterin.
Wasserschaden, welche Kosten von Vermieter-Hafptlicht einfordern
vom 24.6.2019 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich gehe davon aus, dass der Vermieter haften muss, da Grund zu der Annahme besteht, dass er einen defekten Kanalanschluss nach einem mehrere Jahre zurückliegenden ähnlichen Schadensfall nicht fachgerecht saniert hat, so dass sein Fehlverhalten den Schaden ermöglicht hat. ... Mietminderung bei längerer Nichtbenutzbarkeit des Kellers - Kosten für Zwischenlagerung von Hausrat (im Haus ist dazu kein Platz) - Transport und Lagerkosten?
Keine Heizung, kein Warmwasser - Mietminderung?
vom 5.2.2013 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Daraufhin wurde die Heizungsfirma beauftragt welche sich am Sonntag um den Schaden kümmerte. ... Dies müssen jedoch nun die Eigentümer der 5 Wohnungen abklären was jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen kann. ... Wie sieht hier die Rechtliche Lage bezüglich einer Mietminderung aus?
Kündigung wg. nassen Kellers und Schimmelgestank
vom 18.8.2020 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Seit Sommer 2015 wohnen wir zur Miete in einem Haus (1200,00 € Kaltmiete), dessen Vermieter Bauunternehmer ist. ... Das war das erste Mal, das der Vermieter zum Begutachten kam. ... Wir befürchten jetzt, dass sich weiterhin nichts tut und dass der Vermieter unsere Mietminderung nach unserem Auszug einfach von der Kaution wieder abzieht.
Nach Wasserschaden umziehen für 64 T. in der leeren Nachbarswohnung - wer zahlt Miete
vom 7.3.2005 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ist diese Mietminderung, anhand des o.g. ... Wenn ich tatsächlich jetzt die 1352 Euro an dem Eigentümer der 4. OG zahle und die Mieterin Ihre Miete bis auf die Mietminderung von 500,-- Euro zahlt, muss ich dann nicht die Minderung zumind. von der Hausversicherung bekommen, über die alles ((Schaden, Umzugskosten usw.) abgerechnet worden ist?
Bin ich der Meinung, dass die Zwangsverwalterin trotzdem eine Nebenkostenabrechnung machen muß oder?
vom 3.12.2009 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Vermieter versprach uns immer wieder es wird morgen gemacht es wird übermorgen gemacht etc ... ... Sie teilte uns mit das sie keine Nebenkostenabrechnung machen wird da sie das alles nicht nachvollziehen kann was der Ehemalige Eigentümer gemacht hat und das wir ja für die hohe Stromrechnung ja schon als wiedergutmachung 1 Monat keine Miete zahlen mußten. ... Hatten wir die 100% Mietminderung ja gemacht weil keine Heizung ging.
Behinderung in privater Tiefgarage durch Falschparker
vom 4.9.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, hat man rechtliche Möglichkeiten gegen Falschparker in der privaten Tiefgarage einer Wohnanlage vorzugehen? Die Parker nutzen dabei nicht als Parkfläche gekennzeichnete Plätze, bei denen explizit der Hinweis des Parkverbotes angebracht ist. Bei meinem Parkplatz handelt es sich um einen Doppelduplexplatz.
Ruhestörung durch Nachbarn vom Mieter
vom 27.8.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Dieser Nachbar hat die Wohnung von seiner Mutter zwischenzeitlich überschrieben bekommen, ist also Eigentümer. ... Daher nun meine Fragen: - Können wir als Vermieter zivilrechtlich gegen den Nachbarn vorgehen? ... Welche Schritte sollten wir vermeiden, damit wir nicht mit Mietminderungen/Schadenerstatz unserer Mieter zu rechnen haben?
Wasserschaden in der Wohnung des Vermieters - wann muss ich die Wohnung räumen?
vom 1.7.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Frage: Obwohl ich versucht habe, alles Mögliche zu tun, damit der Schaden so niedrig wie möglich bleibt, möchte der Vermieter nun, dass die Küchenzeile ersetzt wird und durch meine Hausratversicherung übernommen wird. ... Heute waren Vermieter und sein Gebäudeversicherungsmakler bei mir und teilten mir mit, dass meine Hausratsversicherung für den Schaden aufzukommen hat und das sich da meine Versicherung irrt. ... Das dies schnell passieren muss kann ich nachvollziehen um größeren Schaden abzuwenden.
Gewerbemietvertrag Eigentümerwechsel Mietmängel und Auslagenersatz
vom 21.12.2023 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Vermieter wurden über die Mietmängel schriftlich in Kenntnis gesetzt, einige Mängel haben wir selbst beheben lassen, andere bestehen noch, der Vermieter hat sich kurzgesagt nicht darum gekümmert. Uns ist zum einen ein finanzieller Schaden durch die eigene Beauftragung der Instandsetzung, die wir dem Vermieter unter Fristsetzung angekündigt haben, zum anderen konnte das Apartement mit der defekten Dusche nicht vermietet werden und wird vermutlich auch im Januar nicht vermietet werden können. ... Muss ich den neuen Eigentümer über den bisherigen Schriftwechsel mit dem alten Eigentümer informieren ??
elementarschadenversicherung
vom 13.5.2015 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
,wir wolllten eine Elementarschadenversicherung abschließen,diese wurde von der Versicherung zurückgestellt bis wir den Nachweis von Rückstauklappen erbracht hätten.Unser Vermieter(Eigentümer) hat den Punkt auf die Tagesordnung der EV gebracht,diese hat den Punkt aus Kostengründen abgelehnt.Somit hat die versicherung den Abschluß verweigert. Frage.Falls es zum Schaden käme,wer ist haftbar? a) der Vermieter b) die Eigentümergemeinschaft,wobei offen ist,ob die allgemeine Wohngebäudevers. einspringen würde. c) was raten Sie mir ?