Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

793 Ergebnisse für nutzung baugenehmigung

Ansiedlungsgenehmigung - Bindungswirkung - Sanierung und Modernisierung Bestand
vom 8.9.2020 für 160 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Nachdem 1925 eine Ansiedlungs- und Baugenehmigung für das Grundstück erteilt war, wurde das Wohngebäude mit Baugenehmigung ohne Landwirtschaft als 2-Familien-Wohnhaus mit 2 zusätzlichen Wohnräumen (Kammern) im Dachgeschoß gebaut. Im Laufe der folgenden Jahre wurden mehrere Baugenehmigungen erteilt, sodass ein 4-Familien-Wohnhaus entstand.
Grenzbebauung, Bebauung einer Grünfläche
vom 20.1.2020 für 50 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Er hat ein Gebäude auf einer Grünfläche errichtet (mit der Begründung für die Befreiung: überbaubare Fläche), dieses Gebäude (hat eine Feuerstätte, ist eine Gastwirtschaft, auch mit entsprechender Genehmigung für die Nutzung des Gebäudes für diesen Zweck). ... Jetzt hat der Nachbar zwischen seinem Gebäude und unserer Garage einen Anbau errichtet mit Nutzung unserer Wand als Abschlusswand. ... Der Baugenehmigung für sein Gebäude ist zu entnehmen, dass er keine Brandschutzwand als Außenwand hat. der Anbau nutzt auch seine Aussenwand und ist direkt mit seinem Gebäude verbunden.
Nutzungsänderung von Dauerwohnsitz zur Ferienwohnung
vom 5.9.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, vor zwei Jahren haben wir eine alte Doppelhaushälfte an der Ostsee gekauft. Wir haben es saniert, um es als Ferienhaus zu nutzen. Allerdings leben wir nicht in Deutschland und möchten es jetzt an Feriengäste vermieten.
Gelände in der Höhe angleichen wird durch Bauamt abgelehnt.
vom 28.12.2022 für 35 €
Dies Böschung möchten wir zur besseren Nutzung nun auffüllen und höhenmäßig an den Rest des Grundstückes anpassen. ... "in nachstehender Sache können wir Ihnen mitteilen, dass Ihre planerischen Überlegungen im Widerspruch und insoweit abweichend zu der dort erteilten Baugenehmigung stehen.
Dachboden als Büro ausgebaut - nicht anerkannt von FA
vom 10.5.2012 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Begründung: Wohn/Büroräume gelten erst als Wohnraum wenn die lichte Raumhöhe >= 2,10m beträgt. b) keine Baugenehmigung/Bauantrag vorliegt und der Dachboden somit nicht zur Wohnfläche gerechnet werden kann. Ich sehe dies jedoch anders. a) - Es ist kein Publikumsverkehr in meinem Büro - Der Raum ist bis zum Giebel offen - Die Nutzung als Büro ist in keiner Weise beschränkt b) Standort ist übrigens NRW. - Ich habe die schriftliche Genehmigung des Vermieters, also kann ich nicht wissen und bin nicht zuständig ob und was für Bauanträge gestellt werden müssen - Meiner Meinung nach, muss eh nur ein Bauantrag gestellt werden, wenn die Dachform geändert wird, oder die Statik problematisch wäre. - Der Dachboden (Büro) ist über das Treppenhaus frei zugänglich, also es müssen keine Wohnräume gequert werden Für eine positive Beantwortung wäre ich dankbar.
Genehmigter Überbau / Nachbar weigert sich Baulast zu unterschreiben
vom 16.9.2014 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Aufgrund einer Nachbarszustimmung von 1964 durch die Voreigentümer der grenzständigen Grundstücke wurde eine Baugenehmigung seitens der Baubehörde für eine grenzüberschreitende Garage erteilt. ( genehmigter Überbau) Seinerzeit waren sich die Nachbarn darüber einig, dass der Überbau nur gestattet wird, wenn der andere Nachbar die grenzüberschreitende Garagenwand auch als seine Garagenwand nutzen darf, wenn es irgendwann zum Bau seiner Garage kommt. ... Nur damals war es nicht der Regelfall, dieses Recht als Baulast im Baulastenverzeichnis einzutragen und wenn wir jetzt nach ca. 50 Jahren von diesem Recht gebrauch machen und diese Nachbarsgaragenwand gleichzeitig auch für unsere Garage nutzen möchten, wird dieses im Rahmen der Bauantragsverfahrens als Baulast zur Nutzung gemeinschaftlicher Anlagen im Baulastenverzeichnis eingetragen.
Verkauf Baugrundstück "Spekulationsgewinn"
vom 20.3.2016 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Haben in der Zwischenzeit die Pläne fertigen lassen und auch die Baugenehmigung erhalten. ... Folgende Fragen hätte ich diesbezüglich: Würde beim Verkauf des Grundstücks, was ja eigentlich für die eigene Nutzung gedacht war, ein sogenannter Spekulationsgewinn anfallen?
Gilt Schuldrechtsanpassungsgesetz bei Fortführung eines "alten" Nutzungsvertrages?
vom 4.12.2005 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Unser Vorgänger hat im Jahr 1982 einen Nutzungsvertrag "zum Zwecke der persönlichen kleingärtnerischen Nutzung, zur Freizeitgestaltung.." mit der kommunalen Wohnungsverwaltung geschlossen. ... Das Grundstück ist mit einem Bungalow bebaut (Baugenehmigung liegt vor); wir haben diesen mit einem separaten Vertrag gegen eine Abstandszahlung vom Vorpächter übernommen.
§32A Neubau / Photovoltaik
vom 23.1.2025 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ein Bekannter hat ebenfalls in 2024 mehrere Anträge eingereicht, mit ähnlichen Bauvorhaben ( anderer Landkreis) dort wurde jetzt auch 2025 die Baugenehmigung erteilt, ohne PV Pflicht.
Teilungserklärung-Abweichung-was gilt?
vom 30.5.2016 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Weiterhin wurde vom Landkreis im Jahr 2000 eine Baugenehmigung für Carports erteilt, die aber nie im Grundbuch eingetragen wurde. ... Jedoch handelt es sich hier meiner Meinung nach um eine Vereinbarung der bisherigen Eigentümer untereinander, auch wenn es sich hier um eine Baugenehmigung handelt, sie ist halt nicht ins GB eingetragen. ... Gilt jetzt die Nutzung wie aktuell seit fast 18 Jahren es auch praktiziert wird?
Scheune mit Photovoltaik auf landwirtschaftlichem Grund
vom 29.9.2015 66 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich würde gerne ohne einen konkretes Bezugsobjekt klären, unter welchen Bedingungen ich auf einem landwirtschaftlichen Grundstück (Wiese, Wald, Acker) eine Scheune errichten kann, deren Dach dann auch für eine Photovoltaikanlage genutzt wird. 35 BauGB sagt aus, dass dies für einen landwirtschaftlichen Betrieb zB Scheunen errichtet werden könne, wenn sie einen untergeordneten Teil der Betriebsfläch einnehmen. a) wie konkretisiert muss so ein Betrieb sein? Genügt es z.B. eine Streuobstwiese, o.ä. zu "betreiben" ? b) was bedeutet untergeordnet?
PV Anlage auf Grundstück
vom 4.5.2025 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich beabsichtige auf meinem Wochenend- bzw. Freizeitgrundstück im Außenbereich in Thüringen eine kleine PV Anlage (ca. 2,5 KW / 6 Solarmodule) zu errichten, um den auf dem Grundstück befindlichen Bungalow (DDR-Bauart, ca. 23m² Wohnfläche) autark mit Strom zu versorgen. Eine Einspreisung soll nicht erfolgen.
Gemeinsames Grundstück und Flurbereinigung
vom 12.4.2013 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo! Meine Familie wohnt seit 4 Generationen im Außenbereich der Gemeinde und hat 1953 ein Grundstück (damals vom Siedlungsamt) gekauft, damit wir eine Einfahrt und etwas Platz hinter dem Haus haben. Da das Grundstück als zuwegung für Ackerflächen genutzt wird, hat sich ein Nachbar an dem Erwerb beteiligt.
Dauerhaftes wohnen in einem "Hausboot" auf eigenem Teich/See im Außenbereich
vom 1.3.2021 für 70 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Eine Baugenehmigung für ein solches Vorhaben zu erhalten scheint aussichtslos zu sein. Bei Überlegungen die Baugenehmigung über Umwege zu erhalten oder zu umgehen, bin ich darauf gestoßen, dass für sog. Hausboote anscheinend keine Baugenehmigung notwendig ist, wenn gewisse konstruktive Kriterien erfüllt sind.