Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.802 Ergebnisse für vereinbarung kunde

Besteuerung einer deutschen Tochtergesellschaft
vom 8.9.2015 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir sind ein Schweizer IT-Startup (AG) - auch mit deutschen Kunden - und möchten in Berlin einen Standort für die Softwareentwicklung (GmbH, initial 2 Mitarbeiter) als Zulieferer für die Muttergesellschaft gründen. Die Rechnungen an unsere deutschen Kunden stellt die Schweizer AG. ... B) Welche steuerlichen Konsequenzen hat die Gründung einer deutschen Tochtergesellschaft für die Rechnungsstellung an die deutschen Kunden?
Vertrag Firma -> 1 Satz mit Fokus Insolvenzrecht (+ Intern.) Kaufrecht
vom 18.6.2010 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wobei die Kunden der Firma AB zu den Lieferanten (von AB) i.d.R. keinen Kontakt haben. ... Sie betrifft das Insolvenzrecht: Firma AB soll auf Wunsch des Kunden XY im Falle der Insolvenz (von AB) alle Verträge mit den Lieferanten (von AB), die einen Bezug zu (laufenden Projekten für) diesen/m Kunden XY haben, an diesen Kunden abtreten. ... Mein Ziel: Dem Kunden mit Gegenargument-/Vorschlag begegnen.
Nachvertragliche Verschwiegenheit
vom 10.2.2011 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Eine gesonderte Vereinbarung zu Wettbewerbauschluss liegt nicht vor - ebenso keine (auch nicht bei der nachvertraglichen Verschwiegenheitsvereinbarung) Ausgleichszahlungen für Wettbewerbsverzicht. ... Gerade unter der Voraussetzung, dass ich durch meinen Kundenkontakt ja sehr wohl weiss, wo bei welchem Kunden der Schuh drückt und dadurch eventuell Vorteile für den Wettbewerber entstehen könnten?
Überprüfung eines Berater-/Dienstvertrages
vom 15.5.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Mein erster Kunde hat mir eine Zusammenarbeit für ein Jahr in Vollzeit zugesagt. ... Im §6.1 steht, wie vereinbart, dass der Kunde die Erforderlichen Schulungskosten übernimmt, die für seinen Auftrag notwendig sind. ... Meine größte Sorge ist, wenn das EDV-System was ich aufgebaut habe versagt und dass der Kunde von mir Vermögensschaden anfordert. z.B. bei Produktionsausfall oder wenn ich mit meiner Arbeit nicht rechtzeitig fertig bin und der Kunde wirtschaftlichen Schaden hat.
Unangemessen lange Lieferzeiten bei Onlineangeboten
vom 13.7.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Gem. § 308.1 BGB ist die Angabe von unangemessen langen oder ungenauen Lieferzeiten in Onlineangeboten unzulässig. Als Onlinehändler hat man daher mit Abmahnungen zu befürchten, vor allem da lieferzeit Angaben mit "ca." bereits erfolgreich abgemahnt worden sind. Wir fertigen Maßanzüge und Designer-Musikinstrumente, in der Regel ist hier mit einer Lieferzeit/Anfertigungszeit von 2-3 Monaten oder länger zu rechnen, wie ist dies online anzugeben um hier nicht Gefahr zu lauffen abgemahnt zu werden?
Kündigung Fitnessstudios wegen Umzugs( 31,5km ohne auto)
vom 1.3.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
ich habe vor etwa 1 1/2 Jahren einen Vertrag mit einem fitnessstudio geschlossen und bin schon damals umgezogen. ich hatte versucht mit dem studio schon damals zu kündigen, aber die inhaberin hat mich abgewimmelt, dass es eine mindestentfernung für solche fristlosen kündigungsgründe gibt. also musste ich weiterbezahlen ohne es nutzen zu können. ich arbeite zwar noch in der stadt, in welches ebenfalls das studio liegt, allerdings fahren die büsse nur 3 mal täglich und ich habe kein auto. einzelheiten zum vertrag: es ist ein erstvertrag mit einer laufzeit von 102 wochen, also 2 jahren. 4 wochen vorher muss man kündigen. dann noch folgendes, was mich stutzig gemacht hat: "die vereinbarung kann im gegenseitigen einverständnis bei nachgewiesener Krankheit, schwangerschaft, bundeswehr und vergleichbaren verhinderungsgründen für einen im voraus zu bestimmenden zeitraum ausgesetzt werden. aussetzungszeiträume bleiben bei der vereinbarten vertragslaufzeit unberücksichtigt. die ordentliche kündigungsmöglichkeit sowie die vereinbarte Kündigungsfrist verschieben siehc um die dauer der vereinbarten aussetzungszeiten. ein außerordentliches kündigungsrecht bleibt hiervon unberührt." ich denke die klausel ist unwirksam da sie den kunden benachteiligt?
Geschäftsidee, strafrechtliche Überprüfung
vom 27.10.2013 53 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrter Herr Anwalt, sehr geehrte Frau Anwältin, ich bin Softwareentwickler von Beruf und spiele mit dem Gedanken, eine kommerzielle Softwarelösung für eine ganze besondere Zielgruppe zu entwickeln: Unabhängig arbeitende Escort-Damen. Diese Softwarelösung soll zur Sicherung der Damen während eines Kundenbesuches beitragen, und zwar infolgender Weise: Es ist Usus in der Branche, sich vor und nach einem Kunenbesuch bei einer Vertrauensperson an- und abzumelden. Ich in Zusammenhang würde ich einerseits mit einem Callcenter zusammenarbeiten, zugleich aber auch eine Smartphone-App realisieren, durch welche die GPS-Koordinaten der Dame während des Kundenbesuchts sicherheitshalber übermittelt werden.
Provision aus Vermittlung eines Mobilfunkvertrages zurückgefordert
vom 8.9.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun, da wir unser Geschäft seriös betreiben und einem Kunden auch schon mal die Empfehlung aussprechen, keinen Vertrag zu nehmen, ist diese Rückforderung bislang noch nicht eingetreten. ... Aus unserer Sicht ist die "EFC-Regelung" grundsätzlich nicht gültig, da unsere Vertriebsleistung erbracht worden ist und wir als Händler die Bonität eines Kunden nicht einschätzen können. Daher prüft jeder Netzbetreiber vor Vertragsaktivierung selbst, ob der Kunde eine positive Bonität hat und lehnt ggf. den Vertrag ab.
Nachvertraglicher Kundenschutz im Geschäftsführervertrag
vom 21.1.2014 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Vielen Dank § 7:Nachvertragliches Wettbewerbsverbot 1.Der Geschäftsführer ist verpflichtet, nach Beendigung des Dienstverhältnisses für die Dauer von 24 Monaten nicht in geschäftlichen Beziehungen zu solchen Spediteuren oder Kunden zu treten, die während der letzten drei Jahre vor der Beendigung des Dienstverhältnisses Geschäftskontakte zu der Gesellschaft unterhalten haben („nachvertraglichen Kundenschutz"). ... Im Fall einer wirksamen außerordentlichen Kündigung des Dienstverhältnisses wegen vertragswidrigen Verhaltens des Geschäftsführers kann sich die Gesellschaft innerhalb von einem Monat nach Ausspruch der außerordentlichen Kündigung durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Geschäftsführer aus dem nachvertraglichen Wettbewerbsverbot mit sofortiger Wirkung lösen, womit die Gesellschaft von der Verpflichtung zur Zahlung der Entschädigung nach Abs. (5) frei wird. 9.Sofern der Geschäftsführer gegen die übernommenen Verpflichtungen aus dieser Vereinbarung verstößt, kann die Gesellschaft von ihm für jeden einzelnen Fall der Zuwiderhandlung eine Vertragsstrafe in Höhe zweier vom Geschäftsführer zuletzt bezogener Monats-Brutto-Festgehälter nach § 8 Abs. (1) dieses Vertrages verlangen.
Rechtsnachfolge von Pflegeverträgen im öffentlichen Dienst
vom 4.10.2011 135 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Zusätzlich gibt es weitere Kunden aus der Privatwirtschaft mit unterschiedlichen Aufträgen. ... Anteilseigner A soll die Pflege und Weiterentwicklung für die Kunden des öffentlichen Dienstes weiterführen, Anteilseigner B soll die verbleibenden Kunden aus der Privatwirtschaft weiter betreuen. Wie kann auf A die Rechtsnachfolge übertragen werden, so dass die Pflege und Weiterentwicklung für den öffentlichen Dienst von ihm weiterhin ausgeführt werden kann, ohne das für die Kunden eine neue Ausschreibung erforderlich ist?
Internationaler Vertretervertrag - Laufzeitbegrenzung für fortlaufende Provisionen?
vom 19.6.2015 53 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe einen Arbeitsvertrag vorliegen (noch nicht unterschrieben) in dem folgendes steht: "In case a client has been referred to the Principal by the Agent the Principal shall pay the Agent a commission of 10% of the selling price of all contracts concluded with the client within 9 months of the intitial payment of the client" Dabei bin ich der Agent und der Principal ein Unternehmen, das Software für Kunden entwickelt. Der Vertrag regelt, die "Commision" (Provision), die ich bekomme, wenn ich Kunden für das Unternehmen gewinne. ... Sprich: Gibt es eine gesetzliche Regelung, die besagt, dass ich auf unbestimmte Zeit oder so lange mein Vertretervertrag gilt xy % von allen Umsätzen bekommen sollte, die mit dem Kunden gemacht werden, den ich akquiriert habe?
Ebay-Abmahnungen / Widerruf / Gewährleistung
vom 29.11.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Manchen Kunden ist die Versteigerung auch einfach zu zeitaufwendig und eben oft auch zu unsicher. ... Ich kann diese doch für meine anbietenden Kunden und in dieser Vielefalt gar nicht übernehmen? ... Meine Anbieter sind private Kunden.