Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

4.219 Ergebnisse für immobilie grundbuch

§567 BGB: Wohnrecht wird gelöscht, Mieter der Berechtigten bleibt?
vom 2.8.2017 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe eine sehr konkrete Frage, und hoffe auf eine sehr genaue und vor Allem Zweifel-freie "Ja oder Nein" Antwort: Finden die <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/567.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 567 BGB: Belastung des Wohnraums durch den Vermieter">§§ 567</a>, <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/566.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 566 BGB: Kauf bricht nicht Miete">566 BGB</a> Anwendung bei der Löschung eines dinglichen Wohnrechts, wenn die Vermietung der Räume bisher durch die Eigentümerin der Immobilie gestattet worden ist? Vorgeschichte: 1993 übertrug meine Großmutter eine Immobilie an meine Mutter. (Ich vertrete die Interessen meiner Mutter) Ein dingliches Wohnrecht (§1093) für meine Großmutter wurde dabei im Grundbuch über eine Wohnung in der Immobilie eingetragen.
Eigenbedarfskündigung Mietvertrag
vom 9.8.2019 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Daher werde ich meine von mir bewohnte Immobilie zum 31.01.2020 veräußern (Notartermin steht aktuell an). Geplant war, dass ich übergangsweise zu meiner Freundin ziehe, sofern wir keine neue Immobilie bis Anfang nächsten Jahres finden. ... Eine neue Immobilie werde ich bis zum 31.10.2019 selbstredend auch nicht erwerben können.
Prozessbetrug - Gegen Urteil vorgehen
vom 31.8.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
VORGANG BISHER: Gläubiger haben beim Schuldner eine Immobilie in Beschlag genommen. ... Der Versteigerungsvermerk blieb jedoch im Grundbuch, da der Eigentümer dessen Löschung nach § 34 ZVG aus Nichtwissen nicht beantragt hat.
Scheidungsfolgenvereinbarung, muss ich Kosten für den Entwurf tragen?
vom 29.5.2011 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dieses Schreiben wäre wohl sinnvoll für einen reibungslosen Ablauf der Scheidung und eine wichtige Unterlage zur Beantragung der alleinigen Finanzierung der gemeinsam erworbenen Immobilie und der daraus folgenden Entlassung, meiner Exfrau, aus der Grundschuld. ... Er schreibt, dass die entworfene Vereinbarung nicht mehr verwendet werden kann, wenn ich den Grundbesitz übernehme (was nie anders vorgesehen war und auch so im Entwurf steht) und das Grundbuch neu einzusehen ist. >>> Der Schock sitz tief.
Jahrelange Pflege = Schenkungssteuer und Pflichtteil.
vom 21.5.2006 90 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Es wurde ein Schenkungsvertrag aufgestellt und ich wurde auch im Grundbuch eingetragen, Schenkungssteuern wurden damals NICHT bezahlt. ... Geschätzter Verkehrswert: 150.000€ Freibetrag als Enkel: 51.200€ anzurechnende Leistung für Pflege und Miete: momentan ~ 103.000€ Immobilie steht in Brandenburg bei Berlin Haus ist absolut ohne Belastungen!!
Erbschaftssache/Vermächnis
vom 15.12.2012 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Erbschaftssache/Vermächtnis(?) Sehr geehrte(r) Herr Rechtsanwalt/Rechtsanwältin, in einer Erbschaftssache möchte Sie zum nachfolgenden Sachverhalt um Ihre Meinung bitten. Vor knapp 3,5 Jahren verstarb die Schwester Y meiner Mutter.
Baurecht - Reservierungsgebühr
vom 20.7.2012 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Folgendes Problem besteht: Ich habe vor sechs Wochen einen Vertrag über eine Reservierungsgebühr einer Neubauwohnung in Höhe von 4000 Euro unterzeichnet. In diesem Vertrag verpflichtet sich der Bauträger, die Wohnung reserviert zu halten, bis der Kaufvertrag unterzeichnet wird. Der Vertrag wurde aber nicht durch einen Notar beglaubigt.
Nach Erbauseinandersetzung nachträglich zu Erbverbindlichkeiten herangezogen
vom 25.7.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In diesem Übergabe- und Auseinandersetzungsvertrag verpflichtet sich mein Bruder, mich von allen geltend gemachten Ansprüchen als Miterben, die ihren Ursprung vor der Geschäftsübergabe haben, freizustellen. 5.Für die Berechnung des Vertragswerkes wurden die seinerzeitigen Kontensalden und die Wertansätze (Einheitswert und Brandversicherungswert) herangezogen. 6.Zu diesem Zeitpunkt (März 2003) haben sich die Verbindlichkeiten und der Wertansatz für die Immobilie so gestaltet, dass sich noch ein positiver Wert errechnet hat. Als Ausgleich wurde mir die kleinere Wohnung (Wert: 36 TEUR) in der Immobilie zugerechnet.
Kauf des Miteigentumanteils am Haus von meiner Schwester, Nießbrauch auf dem Anteil
vom 18.3.2011 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Hausseite in welcher meine Mutter lebt, wird langsam marode, Fassade ist kaputt, muss neu geklinkert werden, auch einige Dacharbeiten stehen an und noch paar andere Instandhaltungsarbeiten.Ich informierte meine Schwester, was alles auf uns zukommen wird (finanziell - Instandsetzung) Sie möchte dafür nicht aufkommen, obwohl Sie mit 40% Miteigentumsanteil im Grundbuch steht. ... Ich habe mal gelesen, das durch ein Nießbrauch der Wert einer Immobilie gegen 0 geht.
Abriss des Nachbarhauses trotz fehlender doppelter Wand?
vom 31.5.2013 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten uns eine Rechtsauskunft zu folgendem Sachverhalt einholen: Wir bewohnen ein ~1900 erbautes Reihenmittelhaus in Baden-Würtemberg, teilen uns mit unserem Nachbarhaus die Wand und gehen davon aus, dass dies keine doppelte Wand ist (Wandstärke ca. 24 cm). Möglicherweise soll das Nachbarhaus in absehbarer Zeit abgerissen und nicht wieder aufgebaut werden. Daraus stellen sich sich für uns folgende Fragen: Wenn wir davon ausgehen, dass uns die halbe Stärke der Wand gehört, wird uns die zweite Hälfte der Wand erhalten bleiben und werden uns hieraus Kosten entstehen können?
Spezielle Fragen zur Erbengemeinschaft
vom 5.6.2016 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, um meine Fragen zu stellen, muss ich zunächst eine Berechnung der Nachlasssache mit fiktiven Zahlen voranstellen: Der Kaufpreis des Hauses wurde in € umgerechnet (zu DM-Zeiten gekauft). 200.000 € Anteil des Erblassers (½) 100.000 € Lebensversicherungen etc. 50.000 € ---------------- zusammen 150.000 € Hypotheken, Grundschulden, Rentenschulden 150.000 € Anteil des Erlassers wurde nicht ausgefüllt. Sonstige Verbindlichkeiten 20.000 € Beerdigungskosten 3.000 € Zusammenfassung: Nachlassmasse 150.000 € Abzüge 95.000 € (Hier wurden die Hypotheken, Grundschulden, Rentenschulden halbiert, obwohl bei Anteil des Erblassers nicht ½ stand.) Wert für Testamentseröffnung 55.000 € Weitere Abzüge 3.000 € Wert für Erbscheinverfahren 52.000 € In der Ehe hat der Güterstand der Zugewinngemeinschaft gegolten.
Absetzbarkeit von Modernisierungsmaßnahmen bei Immobilienerwerb
vom 21.10.2024 für 75 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, ich möchte aus der Familie heraus ein EFH erwerben (1/2 von Vater -> Übertragung/Schenkung und ½ von Tante zur entsprechenden Hälfte des Verkehrswerts des Hauses). Dort möchte ich einige Modernisierungsmaßnahmen durchführen (Ersatz Gasheizung durch Wärmepumpe, Installation Photovoltaikanlage, Verlegung Glasfaseranschluss, Ersatz der 30 Jahre alten Küche durch neue Küchenzeile/-geräte; alles teils oder zusammen > 15% der Anschaffungskosten des Gebäudeteils). Parallel ist mir dies bekannt: https://www.haufe.de/steuern/steuerwissen-tipps/kein-anschaffungsnaher-aufwand-vor-anschaffung_170_522040.html Dies heißt grob für mich, dass wenn ich diese Maßnahmen vor dem wirtschaftlichen Eigentumsübergang durchführen, diese Maßnahmen sofort voll abzugsfähig sind.