Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.117 Ergebnisse für immobilie wohnrecht

Sozialhilferegress bei Übergabe vermeiden/mildern
vom 21.9.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Basis dafür ist Verkehrswertgutachten (Sachwertansatz) in welchem auch das Wohnrecht entsprechend berücksichtigt/berechnet ist. ... und 2. wie hoch wäre überhaupt der relevante Schenkungsanteil meiner Frau (offfzieller Verkehrswert mit oder/ohne ohne Wohnrecht abzgl der Ausgleichszahlung?) ... Anmerkung: Auf die 10 Jahresfrist können wir wohl kaum hoffen wg dem Wohnrecht - siehe dazu auch die gefundenen Ausführungen zu § 529 unter http://www.frag-einen-anwalt.de/Haus-an-den-Sohn-%C3%BCberschreiben-__f67023.html -- Einsatz geändert am 22.09.2009 07:55:37 -- Einsatz geändert am 22.09.2009 08:00:19
Zwangsversteigerung: Wohnrecht: Unstimmigkeiten im Wertgutachten vs. Gläubiger(Bank)
vom 27.7.2025 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Wenn die Bank und das Gericht recht hat, das Wohnungsrecht also raus fliegt: Wie schaffe ich mir belastbare Rechtssicherheit, dass das wirklich so ist, dass dass Wohnrecht rausfliegen wird? ... Angenommen ich kann sicher die Wohnung ohne Wohnungsrecht ersteigern: Wie lange dauert es dann bis ich das Wohnrecht nach der Ersteigerung aus dem Grundbuch bekomme, so dass eine Bank und all die möglicherweise komplett inkompetenten Bankberater sehen dass es sich (nun) wirklich um eine Wohnung ohne Wohnungsrecht handelt?
Erbengemeinschaft - Immobilie - Übertragung - Verkauf - Abschichtung - Steuern
vom 3.4.2017 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Hintergrund: der 2016 verstorbene Erblasser hat eine Immobilie im Wert von ca. 400.000 € im Wege der gesetzlichen Erbfolge an seine beiden Kinder K1 und K2 vererbt. ... K1 (verheiratet/Zugewinngemeinschaft, 1 Kind) würde die Immobilie gerne in der Familie halten und verfügt auch über die nötigen Mittel, das Haus zu sanieren (EFH, Bj. 1955, komplett sanierungsbedürftig, da NIE irgendwas gemacht wurde).und ggf. umzubauen. ... Ist es möglilch, dass K2 seinen 50 % Anteil an K1 überträgt (oder verkauft oder abschichtet), ohne dass Gelder bzw. eine Abfinung fließen, d.h. könnte man das vertraglich so gestalten, dass K2 ein mietfreies Wohnrecht für einen genau definierten Anteil an der Immobiie erhält?
Immobilie in Ehe eingebracht, Stiefkinder sollen keinen Anteil daran haben
vom 3.4.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe im Jahr 2005 eine Immobilie erworben, die noch mit 249.000 Euro belastet ist (Kaufpreis betrug 280.000 Euro) In diesem Jahr möchte ich heiraten und meinem Mann, im Anschluss an diese Heirat 50 % Eigentum im Grundbuch einräumen. ... Gibt es einen Weg die Immobilie im Falle des Todes für die Kinder komplett auszuklammern?
Nacherbe / Immobilie / Sozialamt
vom 11.3.2012 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Weiter wurde mir ein Wohnrecht für eine Etage des Hauses vererbt und so wurde die damalig anfallende Erbschaftssteuer auch von mir ( für das kostenlose Wohnrecht ) bezahlt. ... Die Immobilie stellt also für den Vorerbe als auch für den Nacherben keine laufende Einnahmequelle dar. Da inzwischen auch feststeht, das die Immobilie mittelfristig auch nicht von mir selbst bewohnt werden soll das Objekt möglichst veräußert werden.
Rettung der gemeinsamen Immobilie
vom 12.8.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Rettet es das Haus, wenn ich meinen Anteil als vorgezogenes Erbe auf die Kinder übertrage mit Wohnrecht für mich? Oder kann ich ein Wohnrecht für die Kinder eintragen lassen, um so zumindest einen Verkauf zu erschweren?
Gemischte Schenkung oder Kauf
vom 14.12.2005 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Mutter stimmt einer Übertragung ohne Wohnrecht oder Nießbrauch zu. ... Notar, Grundbuchamt, Steuerberater bzw. weitere sein -Welche Auswirkungen hat die Eintragung eines Wohnrechtes (rechtliche wie finanzielle) -Ist es sinnvoll einen Steuerberater zu einer verbindlichen Aussage zu beauftragen Vielen Dank im Voraus für die Beantwortung der Fragen