Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

220 Ergebnisse für anspruch arbeitsverhältnis mutterschutz

Befristeter Vertrag gemaess HRG, Elternzeit
vom 17.12.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Par 57 b sollte sich ein solcher Vertrag um Mutterschutz-Zeit und Elternzeit verlaengern. Allerdings laeuft der aktuelle Vertrag *vor* Ablauf des Mutterschutzes aus. ... Info hierzu im Netz: http://www.frauenbeauftragte.uni-erlangen.de/Familie%20und%20Wissenschaft/Gesetze/HRG.shtml (unter Punkt 2) deutet an, dass Elternzeit moeglich ist: " ... befristete Arbeitsverhältnis ausschließlich zum Zwecke der Wahrnehmung von Elternzeit verlängert werden muss .."
Anspruch auf Zuschuss zum Mutterschaftsgeld während Elternzeit
vom 25.8.2015 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Angestellte ist während der Elternzeit erneut schwanger geworden, das zweite Kind kommt vor Ende der Elternzeit auf die Welt. Sie hat nun mitgeteilt, dass Sie die Elternzeit zum Beginn der Mutterschutzfrist für das zweite Kind unterbricht (6 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin) und ab der Geburt des zweiten Kindes erneut drei Jahre Elternzeit beantragt. So weit, so gut, nun möchte sie aber für die Mutterschutzfrist den Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld für die gesamte Schutzfrist haben.
13. Gehalt bei Beschäftigungsverbot in Schwangerschaft
vom 27.1.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, - Beginn Beschäftigung Anfang Februar 2009 - Beschäftigungsverbot seit August 2009 - Beginn Mutterschutz Mitte Dezember 2009 - Ich werde 3 Jahre Elternzeit in Anspruch nehmen Wortlaut Arbeitsvertrag: "Es wird jährlich zusätzlich ein 13.Gehalt iHv 1.000€ brutto gezahlt, fällig jew. am 1.12. zusammen mit dem Novembergehalt, soweit das Arbeitsverhältnis am 30.11. noch ungekündigt ist. Soweit das Arbeitsverhältnis nicht über den 1.4. des darauffolgenden Jahres hinaus fortbesteht, verpflichtet sich der AN zur Zurückzahlung von 50 % des oben genannten 13.Gehalts."
Kündigung durch Arbeitgeber nach Mutterschutz wegen Krankheit?
vom 21.12.2012 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Jetzt bin ich bis zum 25.01.2013 in Mutterschutz. ... Nach der Totgeburt habe ich meine Arbeitgeber gleich informiert, dass ich nach dem Mutterschutz wieder mit meiner Arbeit beginnen werde, worauf ich bis heute keine Antwort bekam. ... Nun meine Fragen: Da ich mich nach dem schrecklichen Ereignis noch nicht in der Lage fühle, meine Arbeit wieder aufzunehmen, oder die Kraft habe, mir schon eine neue Stellung zu suchen, werde ich nach dem Mutterschutz noch krank sein.
Wechsel von FKV in GKV trotz Mutterschutz?
vom 14.9.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Während des Referendariates freiwillig krankenversichert gewesen und damit auch in den Mutterschutz als freiwillig versichert gegangen. ... Die Krankenversicherung lehnt jedoch den Statuswechsel ab mit dem Hinweis, dass wegen Mutterschutz keine Beschäftigung gegen Entgelt (als notwendige Tatbestandsmerkmale) ausgeübt wurde und im Übrigen sie als freiwilliges Mitglied in den Mutterschutz ging und den gesamten Mutterschutz über damit auch freiwillig bleiben müsse; ggf. auch die Elternzeit, sofern sich diese direkt an den Mutterschutz anschließt. Ist dies so korrekt oder fingiert der Mutterschutz nicht die Tätigkeit mit der Konsequenz, dass eine entgeltpflichtige Beschäftigung begonnen wurde, damit die Tatbestandsmerkmale des § 5 Ziff. 1 SGB V erfüllt sind und deshalb während des Mutterschutzes trotzdem ein Beginn der gesetzlichen Krankenvericherungspflicht und ein Ende der freiwilligen Versicherung eingetreten ist?
Mutterschutz bei Dienstvertragaehnlichem Beratervertrag
vom 29.6.2011 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Woche und frage mich ob ich irgenwelchen Anspruch auf Mutterschutz habe. Ich habe gelesen, dass Beratervertraege die der Natur nach eigenltich eher Dienstvertraege sind unter das BGB fallen und ich somit auch evtl unter den Mutterschutz fallen koennte (auch wenn mein Arbeitsort London ist?) ... Ich habe es meinem Arbeitgeber bis dato noch nicht mitgeteilt, weil ich befuerchte dass man mich kuendigt und ich dann in GB auch keinen Anspruch auf Mutterschutz habe weil ich ja als self employed gelte.
Ausbezahlung von Resturlaub vor der Schwangerschaft mit oder ohne Branchenzuschläge
vom 28.3.2019 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo Zusammen, ich habe vor meinem Mutterschutz und der Elternzeit (12 Tage bis zum Ende meines Einsatzes beim Entleiher) und 6 in der Zeit bis zum Mutterschutz (hiere lag ein Arbeitsverbot vor), in Summe also 18 Urlaubstage angesammelt, die mir meine Zeitarbeitsfima nicht bis zum Mutterschutz und Elternzeit ausbezahlen wollte.
Urlaubsanspruch, Kündigungsfrist nach Beschäftigungsverbot/2.Arbeitsvertrag
vom 4.10.2016 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Danach folgte Mutterschutz und Elternzeit bis 30.4.2012. ... Nach 21 Monaten war die Mitarbeiterin erneut schwanger und es bestand ab dem 25.2.2014 ein erneutes Beschäftigungsverbot, danach kamen Mutterschutz und Elternzeit. ... Zwei Fragen: 1) Besteht für die gesamte Zeit des zweiten Beschäftigungsverbotes und Mutterschutz der volle Urlaubsanspruch (vertraglich 29 Tage im Jahr) und verfällt dieser Anspruch auch nicht durch die Elternzeit?
ALG I Anspruch nach Elternzeit ohne Mutterschutzgeld
vom 4.1.2013 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mein Mutterschutz mit dem 3 Kind begann am 14.11.2009. ... Ich bin davon ausgegangen, dass ich Anspruch auf ALG I habe, da ich vor meinen Elternzeiten fünf Jahre versicherungspflichtig beschäftigt war. ... Ist es richtig, dass ich keinen Anspruch auf ALG I habe da ich kein Mutterschaftsgeld bezogen habe und von ALG II leben musste.