Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

691 Ergebnisse für wohnung kosten eigentümer gemeinschaftseigentum

Frage zum Wohnungskauf
vom 26.12.2021 für 65 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Eigentümer bietet neben dieser Wohnung in Zukunft noch zwei weitere Wohnungen im Hinterhaus zum Verkauf an aus denen dann eine Eigentümergemeinschaft gebildet werden soll. ... Eigentümer der gesamten Immobilie ist eine Erbengemeinschaft. Eine Abgeschlossenheitsbescheinigung und andere rechtlichen Voraussetzungen scheinen erfüllt zu sein da die Eigentümer und der Makler von einem Notartermin sprachen.
Parkplätze am Haus
vom 6.4.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Sven Kienhöfer / Schwäbisch Gmünd
Wir haben eine Wohnung und eine Garage gekauft. ... Grundbuchamt registriert. 7 von den 10 Raumeinheiten wurden damals verkauft, die restlichen 3 hat die Bauherrin behalten und langfristig bis heute vermietet.Wir haben eine von den 7 damals in den 70-gen verkauften Wohnungen im Jahre 2006 gekauft d.h. wir sind die 3 Besitzer.... (Das Recht am Grundstück ist in gleich grosse Anteile wie die Anteile an den Räumlichkeiten geteilt ohne besondere Bestimmungen.In unserem Fall sind das 106/1000 (98/1000 die Wohnung + 8/1000 die Garage)) 4) ob die Parkplätze durch die Formulierung in der Teilungserklärung.Ich zitiere: "Sie gehören nicht zum Sondereigentum" zum gemeinschaftlichem Eigentum gehören.
Anfechtung Beschluß Ja ?
vom 24.11.2009 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
.), Im Kellergeschoß befinden sich sind Gemeinschafts- und Kellerräume, ebenso als jeweiliges Sondereigentum TG-Stellplätze, auf deren Dach sich Gärten als Gemeinschaftseigentum mit Sondernutzungsrecht durch die EG-Wohnungen befinden. ... >Ein Rückbau von Querzäunen kann von den jeweiligen Eigentümern der Erdgeschoßwohnungen jederzeit vorgenommen werden. Die Kosten für einen eventuellen Rückbau trägt der jeweilige Eigentümer der bezogenen Wohnung.
Immobilie als Privat verkauft
vom 28.2.2017 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der eine Käufer zog in seine Wohnung (es war die Wohnung, die wir als Familie bewohnten) bereits im Juli 2016 ein, ohne die Schlussrate bezahlt zu haben- da die Außenanlage noch nicht ganz fertig war. ... Die beiden Käufer pochen auf eine aus deren Sicht noch ausstehende Abnahme des Gemeinschaftseigentums. ... Bei Beiden steht in den Kaufverträgen, dass sie auf eigene Kosten einen vereidigten Gutachter beauftragen können.
Teilungserklärung wurde jahrelang ignoriert - Schadenersatz möglich?
vom 6.10.2014 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir sind Eigentümer einer Wohnung in einem Altbau von 1908 mit 12 Wohneinheiten. ... Bei der Umlage der Kosten wurde dabei nach folgendem System vorgegangen: Die äußeren Fenster wurden als Gemeinschaftseigentum betrachtet, die Arbeiten wurden also von der gesamten WEG getragen. Die inneren Fenster wurden als Sondereigentum betrachtet, die Kosten für Arbeiten an diesen Fenstern wurden den Eigentümern belastet.
Wer zahlt neue Fenster und Wohnungseingangstüren in unserer WEG?
vom 21.9.2019 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Jahr 1998 wurden auf der Eigentümerversammlung unter anderem folgende Beschlüsse angenommen: „Die Fenster gehören zum Gemeinschaftseigentum, aber die Erneuerung und die fachgerechte Instandhaltung der Fenster ist die Pflicht der Wohnungseigentümer, die auch für die Kosten aufzukommen haben. ... Es steht dort: „Die Kosten für die Instandhaltung und Instandsetzung des gemeinschaftlichen Eigentums sowie die Bewirtschaftungskosten (z.B. für Wasser, Abwasser, Strom, Rücklagen für Instandhaltung, Straßenreinigung, Müllabfuhr, Hausreinigung, Gartenpflege, Sach- und Haftpflichtversicherung, Hausverwaltung, Wartungskosten) tragen vorbehaltlich der nachstehenden Regelungen die Wohnungs-/Teileigentümer im Verhältnis der Miteigentumsanteile. ... Die so festgestellten Kosten trägt der betreffende Wohnungs-/ Teileigentümer allein".
Hausverwalter beauftragt Schädlingsbekämpfer, um Wespennest entfernen zu lassen.
vom 12.9.2011 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin Eigentümer einer Penthouse-DG-Wohnung in einem 5-Parteien-Haus. ... Vermutete Kosten ca. 500 Euro. ... Dadurch ergibt sich, ob die Kosten bei den Eigentümern verbleiben oder auf die Mieter umgelegt werden können. - Falls der Hausverwalter nicht berechtigt war, ohne Zustimmung der Eigentümer zu beauftragen: Wer zahlt/haftet für die Kosten?
Heizkosten verteilung
vom 27.7.2021 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir Wohnen in einen 9 Mehrfamilienhaus, es Wohnen 4 Eigentum ( Ich bn einer davon) der rest sind Mieter. ... Wie wird da die Kosten aufgeteilt? ... Die ganze kalte Luft ziht in die Wohnung da die Türen nicht ganz so Dicht sind.
Auftragsvergabe Sanierung ohne Beschluss
vom 4.11.2007 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
1993 erwarben wir mit zwei weiteren Ehepaaren ein sanierungsbedürftiges Mehrfamilienhaus mit drei Wohnungen. ... Dem Antrag wurde von der Mehrheit der Eigentümer zugestimmt. ... Es handelt sich bei der Sanierung um eine Mängelbeseitigung an Gemeinschaftseigentum (Außenwanddämmung), es wurden keinerlei bauliche Veränderungen vorgenommen.
Wasserschaden durch Schmelz- / Tauwasser
vom 7.1.2011 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Besteht eine Eintrittspflicht der Gebäudeversicherung bei einem derartigen Fall sofern die Wohnung durch den jeweiligen Eigentümer oder einen Mieter bewohnt wird? ... Muss die Schadensbeseitigung durch die Eigentümergemeinschaft erfolgen und die Kosten hierfür tragen; auch unter dem Gesichtspunkt, dass kein Mangel bzw.
Wasserschaden (Regelfallrohr+Undichter Balkon) - Wer zahlt die Renovierung
vom 12.4.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
.: Grundsituation: Ausgangsobjekt ist eine EG-Eigentumswohnung welche früher mal selbstgenutzt war, jetzt vermietet (darum kenne ich alle Eigentümer persönlich und versuchte das Thema einvernehmlich zu regeln, was jetzt an seine Grenzen kommt). ... Um die Mieter zu beruhigen habe ich zwei Angebote zur Bereinigung der Schäden in der Wohnung eingeholt und dann den günstigeren der beiden beauftragt und die Kosten erst einmal selber getragen (knapp über 1.000,- EUR). ... -Die Wohngebäudeversicherung weigert sich zu zahlen, weil mir der Schaden entstanden ist (die Tapete geht mit dem Verkleben in mein Eigentum über?)
Gemeinschaftsgartenteil zur alleinigen Nutzung übertragen?
vom 11.8.2014 61 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, ich interessiere mich für den Kauf einer Wohnung. ... Nach Auskunft des Verkäufers erklärten die einzelnen Eigentümer der WEG im Jahr 2003 (offenbar mehr als 50% der WEG) allerdings schriftlich ihr Einverständnis, dass der "jeweilige Eigentümer" der Wohnung "das Recht zur alleinigen Nutzung" des Grünstreifens hat. Im Gegenzug muss der Wohnungseigentümer den Grünstreifen auf seine Kosten instandhalten.
Kostenverteilung für Balkongeländer
vom 29.5.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hierbei haben wir freiwillig, des lieben Friedens willen, 85% der Kosten getragen. ... Die Teilungserklärung enthält keine Vereinbarungen über die Kostenverteilung an Gemeinschaftseigentum. ... Wir gehen davon aus, dass sich unsere Nachbarn weigern werden, die Kosten hälftig zu tragen, da sie uns schon seit unserem Einzug das Leben schwer machen und außerdem deren Wohnung mittlerweile zum Verkauf steht.
Schadenersatzpflicht aufgrund Feuchtigkeitsschaden
vom 10.6.2016 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, mit gehört eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Von meinem Sondereigentum ist ein Wasserschaden ausgegangen, der auch die Wohnung eines Miteigentümers in Mitleidenschaft gezogen hat. Der Eigentümer hat den Schaden jedoch erst Monate später bei mir gemeldet und will diesen jetzt auf meine Kosten beheben lassen.
Sondernutzungsrecht - Terrasse
vom 24.6.2007 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Wohnung verfügt über zwei Terrassen – als Sondernutzungsrecht eingetragen. ... Der Eigentümer ist verpflichtet, die Durchführung derartiger Maßnahmen zu ermöglichen und die entstehenden Kosten den übrigen Eigentümern zu ersetzen. ... •Muss ich die Kosten tragen oder sind die Kosten von der WEG zu tragen?
Dachdämmung
vom 9.5.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Eine Teilungserklärung wurde vom Eigentümer 1997 durchgeführt. Der über der Wohnung befindliche Teil des Dachbodens wurde von mir bereits in den 80er Jahren mit Genehmigung des Hauseigentümers von mir als Hobbyraum ausgebaut (dient nicht zu Wohnzwecken; Dachschräge 23°) und zusammen mit der Wohnung 1998 erworben. ... Die Eigentümergemeinschaft vertritt die Auffassung, ich müsste auf meine Kosten die Dämmung überprüfen und gegebenenfalls nach den heutigen Regeln sanieren lassen.