Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.678 Ergebnisse für küche bgb

Schadensersatz vom anderen Mieter wegen Wasserschaden?
vom 9.6.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Maler empfahl mir die Tapeten zwecks Schimmelbefall schnell zu entfernen, da ich die Küche mit Latexfarbe bestrichen hatte. ... 3) Sollte ich für den Ab und Aufbau der Küche, und der abgehängten Decke einen Kostenvoranschlag von einem Schreiner erstellen lassen ? ... 5) Wie rechne ich die eventuelle Eigenleistung des Ab und Wiederaufbau der Küche,und die Montage der abgehängten decke pro Stunde ab ?
Schadensanspruch nach Auszug
vom 20.7.2015 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Juni kam dann ein Schreiben von unserem Hausverwalter mit der Aussage: " Er sei nicht dafür zuständig sich mit unserer Versicherung auseinander zusetzen, anbei möchte er noch folgende Schäden bemängeln: WC Sitz (dieser war nicht defekt, ich hatte lediglich vergessen die Schrauben wieder festzuziehen), Waschbecken (dieser hatte schon bereits vor unserem einzug 2011 einen sogenannten Spannungsriss, dies wurde allerdings nicht Dokumentiert, es gab kein Protokoll), 2 Türgriffe in der Küche (diese sind mit der Zeit nach und nach abgebrochen, allerdings nicht Mutwillig).
Unbegründete Kündigung Untermietvertrag Wohngemeinschaft
vom 1.10.2013 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bad, Küche und ein Wohnzimmer werden gemeinsam genutzt. ... Kann ich meinem Untermieter mit einer Kündigungsfrist von 3 Monaten unbegründet kündigen oder setzt das ein möbliertes Zimmer gemäss BGB §549 voraus, was meiner Meinung nach in diesem Fall nicht zutrifft? Muss ich mich für eine unbegründete Kündigung auf <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/573a.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 573a BGB: Erleichterte Kündigung des Vermieters">§573a Absatz 2 BGB</a> beziehen?
Wasserschaden in ETW ohne Fremdverschulden innerhalb Gewährleistungsfrist
vom 28.11.2011 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Schadensbeschreibung: Wasserschaden im Badezimmer innerhalb des Rigipskoffers an der Warmwasser Zirkulationsleitung (Rückwand zur Küche). ... Die Rückwand (Rigips) zur Küche wurde nur oberflächlich behandelt. ... Die Rückwand zur Küche wird nun in einer Wohnung, wo bereits der Schimmel in den Hängeschränken sichtbar ist, erneuert.
Prüfen von Emails für Hausverwaltung, Mietminderung + versäumte Schimmelbezeichnung
vom 19.6.2023 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Gemäß § 536 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) haben wir das Recht, die Miete zu mindern, wenn die Mietsache einen Mangel aufweist. ... Desweiteren ist durch den offenen Küchen-Wohnbereich auch unser Wohnzimmer von diesen Problemen betroffen. ... Wir möchten Sie daran erinnern, dass wir gemäß § 535 und § 536 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) das Recht auf Mietminderung haben.
Kündigung eines möblierten Zimmers in der selbst bewohnten Wohnung des Eigentümers
vom 1.7.2024 für 51 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sie kann dabei auch die meisten Einrichtungen der Wohnung, wie Bad, Wohnzimmer mit Fernseher, Küche und Waschmaschine mitbenutzen. ... Zufällig hatte ich vorher mit einer anderen Freundin, die Küche geputzt, die vorwiegend von meiner Mitbewohnerin benutzt wird. ... Meines Wissens gilt hier auch ein Sonderkündigungsrecht nach §549 Abs 2 BGB.
Mietminderung nach 5 Monaten mit Mängeln?
vom 11.5.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
+ Scheibe im Esszimmer/Küche defekt (Innenseite einer Scheibe hat einen 50cm Riss) + Deckentapetenstösse im Bad lösen sich teilweise beim Duschen + keine Möglichkeit Wäsche im Hof oder Keller aufzuhängen (ist noch im Bau oder in Planung) + Wohungstür undicht + Tapetenstoß im Wohnungsflur neben der Haustür steht ab + eine Steckdose im Bad hat neben dem Waschbecken 8mm Luft zur Fliese (Elektroschockgefahr, man kann die Kabel sehen) + Rüstung von Baubeginn bis März hinten komplett am Haus + neue Rüstung vorne am Haus seit 4 Wochen + Haustür unten undicht (Zugluft im Flur) + ständig Bauarbeiten im oder am Haus seit Dezember Gruß Stephan S.
Welche Kündigungsfrist habe ich?
vom 11.4.2012 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Desweiteren bewohne ich diese Wohnung zusammen mit meinem Vermieter, welcher auch Eigentümer ist und nutze gemeinsam mit ihm von ihm eingerichtete Küche, Bad, etc, allerdings würde mir mein Vermieter wohl kaum die Nutzung aller Räume der Wohnung gestatten (Wohnzimmer zB). ... Ich habe aber in meinem Einheitsmietvertrag auch die Klausel §549 Abs. 2 Nr. 2 BGB stehen, der wie folgt lautet: Die Vorschriften über die Mieterhöhung (§§ 557 bis 561) und über den Mieterschutz bei Beendigung des Mietverhältnisses sowie bei der Begründung von Wohnungseigentum (§ 568 Abs. 2, §§ 573, 573a, 573d Abs. 1, §§ 574 bis 575, 575a Abs. 1 und §§ 577, 577a) gelten nicht für Mietverhältnisse über Wohnraum, der Teil der vom Vermieter selbst bewohnten Wohnung ist und den der Vermieter überwiegend mit Einrichtungsgegenständen auszustatten hat, sofern der Wohnraum dem Mieter nicht zum dauernden Gebrauch mit seiner Familie oder mit Personen überlassen ist, mit denen er einen auf Dauer angelegten gemeinsamen Haushalt führt. und mit §573c BGB: Bei Wohnraum nach § 549 Abs. 2 Nr. 2 ist die Kündigung spätestens am 15. eines Monats zum Ablauf dieses Monats zulässig.
Ersatzunterkunft wegen Sanierung von Betreutem Wohnhaus?
vom 18.7.2013 78 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich erbitte Rat in der folgenden Mietrechtsangelegenheit (wobei ich nur vermute, dass die Sache nach den Mietrechtsvorschriften des BGB und nicht nach WBVG o.ä. zu beurteilen ist). ... Die Mietwohnungen im Altbau bieten 2 Zimmer, Küche, Flur, Balkon und Bad auf 57,8 qm (plus separater Waschküche). ... Einen separaten Schlafraum gibt es ebensowenig wie einen Flur, eine Küche oder einen Balkon.
Miete zahlen trotz Wohnraumnutzung durch Nachmieterin?
vom 26.4.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Anwalt rief mich nun 2 Tage später (23.03.2008) zurück, und sagte, er habe in Erfahrung gebracht, dass die Nachmieterin eine Küche günstig erstanden habe, welche sie schon eingebaut hat. ... Selbst wenn nur die Küche eingebaut wurde, so wird die Wohnung ja nun doch von einer dritten Person genutzt, und dass noch dazu, ohne mich vorher darüber zu informieren. ... Meine Fragen lauten nun: Bin ich in diesem Falle wirklich verpflichtet, die Miete voll zu zahlen, obwohl bereits die Küche der Nachmieterin eingebaut wurde?
Mindestwohndauer Untermietvertrag / Mitbenutzung gemeinsamer Räume
vom 9.12.2013 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hierzu folgender Wortlaut: "1.3 Die Mitbenutzung folgender Räume wird vereinbart (ggf. streichen, falls nicht zutreffend) Küche, Bad, WC, Keller, Abstellraum" Wann gilt die Küche beispielsweise als nicht oder nur eingeschränkt nutzbar? ... Das Recht des Untervermieters zur Kündigung richtet sich nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/573a.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 573a BGB: Erleichterte Kündigung des Vermieters">§ 573a Abs. 2 BGB</a>.
Küchenvertrag auf Messe – Widerruf bei späterer Finanzierung möglich?
vom 8.11.2016 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Abend, wir haben im Frühjahr 2016 auf einer Handwerksmesse einen Kaufvertrag für eine Küche zum Meterpreis abgeschlossen. Vertragsinhalt lautet 7m Küche zum Meterpreis von 700 Euro, Hersteller ABC, Preisgruppe 1. ... Hat das Möbelhaus Recht, oder handelt es sich, wie von uns angenommen, um verbundene Verträge gem. § 358 BGB?