Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

714 Ergebnisse für steuer umsatzsteuer

Kleingewerbe eröffnen
vom 16.9.2006 150 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe gelesen, dass ein Kleingewerbetreibender keine Umsatzsteuer nehmen darf(!)... Dürfen oder müssen Rechnungen diese Umsatzsteuer dann auch ausweisen? ... Gilt eine potenzielle Befreiung von der Umsatzsteuer bei Umsätzen kleiner als 50 TSD EUR nur einmalig oder braucht diese Steuer überhaupt niemals entrichtet zu werden, solange dieser Betrag in JEDEM Jahr unterschritten bleibt?
privatdienstleistung beziehen (wert 50.000EUR)
vom 24.9.2019 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, darf ich als Unternehmer eine Private Dienstleistung von einem Privat Person im Wert von 50.000EUR beziehen? Welche Voraussetzungen müssten erfüllt sein damit dieses Geschäft zustande kommt? Soweit ich es kenne ab 17.500 müsste der Dienstleister eigentlich Gewerbe anmelden oder darf er dies auch privat in Rechnung stellen.
Umsatzsteuer falschem Jahr zugeordnet - Reaktion vom FA gerechtfertigt?
vom 5.9.2013 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Philipp Adam / Kaiserslautern
Guten Tag, ich mache seit Jahren meine Steuererklärung mit allerlei Einkunftsarten selbst, bisher ohne Probleme. Seit 2010 sind wir umsatzsteuerpflichtig bzw. vorsteuerabzugsberechtigt (freiwillig), weil wir durch gewerblichen Bau und die Anschaffung eines KfZ erheblich Vorsteuerbeträge "sparen" wollten. Nun habe ich bei der Gewinnermittlung (keine formale EÜR sondern formlose Tabelle als Anlage zur ESt-Erklärung, da unter 17.500 Einnahmen im Gewerbe) die Zuordnung der vom FA erstatteten Vorsteuer bzw. die gezahlte USt. immer noch in das Jahr der Entstehung vorgenommen, obwohl die Zahlung mindestens des jeweils letzten Quartals ja erst im Folgejahr erfolgte.
MwSt Erstattung von Google für einen Zeitraum in dem ich Kleinunternehmer war...
vom 10.1.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, ich bin Einzelunternehmer und habe ein Problem mit einer Mehrwertsteuer-Rückerstattung der Firma Google. Ich habe deren Werbe-Dienst "Adwords" gewerblich in Anspruch genommen (eine sonstige Leistung im Sinne von <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/UStG/3a.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 3a UStG: Ort der sonstigen Leistung">§3a IV UStG</a>). Diese hat mir für das Jahr 2004 die Mehrwertsteuer zurück erstattet und behauptet nun die Steuerschuld hätte bei mir gelegen und ich müsste das mit meinem Finanzamt klären.
Verzugszinsen - § 288 BGB
vom 3.12.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In erster Instanz wurde entschieden, dass die Forderungen (Mietnachzahlungen) einschließlich Umsatzsteuer mit 8 Prozentpunkten über Basiszinssatz zu verzinsen sind. ... Frage: Da die Vermieterin die Umsatzsteuer nach vereinnahmten Entgelten (<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/UStG/20.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 20 UStG: Berechnung der Steuer nach vereinnahmten Entgelten">§ 20 UStG</a>) entrichtet, sehe ich nicht ein, warum auf nicht gezahlte Mehrwertsteuer Zinsen gezahlt werden.
Eintrag Reisekosten in Umsatzsteuervoranmeldung
vom 20.10.2021 für 68 €
Ich habe ein Ingenieurbüro und habe im August für meinen deutschen Kunden eine Inbetriebnahme in Italien durchgeführt.Dauer 7Tage.Das Hotel am Inbetriebnahmeort habe ich in Deutscland gebucht mit Rechnung aus Deutscland. Am Arbeitsort habe ich noch die Ortstaxe bezahlt. Hotelkosten,Ortstaxe etc. stelle ich meinem deutschen Kunden in Rechnung .
Leasingfahrzeug privat genutzt
vom 9.4.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo Ratgebender, folgende Situation: Ich muss mir ein neues Auto kaufen, da mein Altes nicht mehr über den TÜV kommt. Leider sind meine finanziellen Mittel sehr begrenzt, ich könnte mir jedoch eine Leasingrate leisten, jedoch ohne Anzahlung. Nun hat mir mein früherer Arbeitgeber, mit dem ich seit meinem Arbeitsplatzwechsel vor ca. 3 Jahren (wir haben uns sehr freundlich im Guten getrennt) sporadisch Kontakt habe, mir angeboten ein Fahrzeug für mich zu leasen (Bessere Leasingkonditionen und Rabatte für Firmen und bessere Bonität als meine).