Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

771 Ergebnisse für schaden ersatz recht bgb

Nachforderung eines Auftraggebers 9 Monate nach Beendigung der Zusammenarbeit
vom 19.8.2013 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Wortlaut: "Aufgrund der mangelhaften Durchführung des Projekts *****.de inkl. der Subsites, welches Ihnen als Freelancer zur sachgemäßen, technischen Ausführung von mir in Auftrag gegeben wurde, sind sehr große Änderungen und Umbauten, sowie Ausfälle entstanden, die wir Sie hiermit bitten, zeitnah für den Schaden aufzukommen. Der wirtschaftliche Schaden ist hierbei vorerst außen vorgelassen."
Vertragsverletzung
vom 14.6.2005 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe die Verkäufer umgehend am 25.5.2005 davon informiert (solange dauerten die Abklärungen und Rücksprachen mit meinem Partner) und mitgeteilt, dass die geplante Übernahme nun nicht zustande kommen könnte (nannte aber nur vage Gründe) und bot an, den entstandenen Schaden mit der Zahlung von 2 bis 3 Monatsmieten (der Laden ist seit Ende 2004 geschlossen) wieder gut zu machen. ... Und welchen Schaden kann die Gegenseite geltend machen, außer den Auslagen, die ihr entstanden sind?
Fehlurteile, unschuldig Opfer der Justiz, durch gesetzlich nicht zustädige Gerichte
vom 18.2.2024 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Nach § 839 Abs.1 BGB Haftung bei Amtspflichtverletzung. (1) Verletzt ein Beamter vorsätzlich oder fahrlässig die ihm einem Dritten gegenüber obliegende Amtspflicht, so hat er dem Dritten den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen. ... Nach § 823 BGB Schadensersatzlicht (1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet. Nach § 826 BGB Sittenwidrige vorsätzliche Schädigung Wer
Staatshaftung
vom 22.6.2019 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Wenn er gewinnt, liegt der Schaden bei mir, wenn er verliert, wälzt er die Kosten auf die Einwohner der Stadt Düsseldorf ab. Ich möchte ihn persönlich aber nicht nur für die entstandenen Kosten eines Prozesses, sondern für den mir entstehenden Schaden haftbar machen.
Verdienstverlust-wer zahlt?
vom 25.2.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Sven Kienhöfer / Schwäbisch Gmünd
Sehr geehrte Damen und Herren, für mein Gewerbe miete ich einen Ladenraum.Vor ca.zwei Monaten trat ein Wasserschaden wegen Wasserrohbruchs.Die Decke musste aufgerissen werden,um die Rohre zu reparieren(die Rohre laufen zwieschen der Decke).Während der Reparaturarbeiten musste ich meinen Laden insgesamt sechs Tage schliessen.Jetzt weigert sich die Versicherung des Gebäudeinhabers mir den Verdienstverlust sowie entstandene weitere Kosten zu ersetzen(Reisekosten:Wohnort-Arbeit 60Km,Reinigungsarbeiten).Vor paar Tagen hat mich die Verwaltung der Gebäude informiert:"die Versicherung will mir aus Kulanz 150€ zahlen und der Vermieter verzichtet 1x auf die Hälfte einer Monats-Kaltmiete.Soll ich damit einverstanden sein? Meine Verluste sind höher.
Frage zur Kaution und neuer EBK
vom 31.3.2015 88 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Also was ich schon weiß: Der Vermieter ist im Recht - ich kann es nicht ändern und auch nicht "heilen" mangels Geld - davon ab hatten wir schon vorher gekündigt und unseren "Ziehwillen" bewiesen. ... Wenn wir die EBK entfernen und einfach "einpacken" - welchen Schaden kann der Vermieter dann feststellen?
Motorschaden in Werkstatt
vom 15.2.2006 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das Auto wurde jedoch nicht als repariert zurückgegeben und nach mehrmaligem Anfragen hiess es, der Motor hätte bei einer Testfahrt einen Schaden erlitten.
Von Tischler angebrachte Schränke von der Wand gestürzt
vom 6.7.2011 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Für eine neue Wohnung habe ich eine Küche von IKEA gekauft und für die Montage der Küche einen Tischlermeister beauftragt. Ich habe die Arbeiten mit ihm gemeinsam durchgeführt und eine Rechnung dafür erhalten. Gestern Abend sind die Hängeschränke von der Wand gestürzt und haben dabei meine Freundin verletzt.
Schadenersatz, Aufwand
vom 7.3.2016 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Leider entdeckten wir jetzt, dass die Zwischenböden im Inneren, links und rechts fehlten. Wieder reklamiert. 12.02.16 Die Böden sind eingetroffen, falsche Holzmaserung und viel zu groß 12.02.16 Email geschrieben, mit disem Hinweis: Entweder Sie sorgen zügig für Ersatz oder wir werden einen Schreiner beauftragen der die fehlenden Böden herstellt. ... Schadenersatz oder andere Ansprüche - kein Waschbecken zum Zähne putzen, muss ich jetzt nochmals Ersatz liefern lassen.
Defekte Ware auf Rechnung geliefert bekommen, dann Mahnbescheid und keine Ware
vom 23.10.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Sven Kienhöfer / Schwäbisch Gmünd
Der Defekt war direkt beim Testen und Einbauen des Mainboards aufgefallen, keine äußerlichen Schäden erkennbar. ... Die Angelegenheit zieht sich jetzt seit nunmehr 10 Monaten hin, das Mainboard hat natürlich stark an Wert verloren aufgrund der zeitlichen technischen Entwicklung und es musste natürlich anderweitig Ersatz beschafft werden.
Rücktrittsrecht-Grundstück Fertighausanbieter
vom 28.1.2024 für 49 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Dem Bauherrn steht das Recht zu, nach §346 BGB vom Hausvertrag zurückzutreten, wenn er das Grundstück nicht spätestens bis zum xx.xx.20xx durch notariellen Vertragsschluss erwerben kann. 3. ... In den Vertragsbedingungen steht unter dem Punkt Kündigung: (1) Kündigt der Bauherr nach § 648 BGB den Hausvertrag, stehen dem Unternehmen die in § 648 BGB geregelten Ansprüche zu. ... Schadensersatz steht dem Unternehmen jedoch nicht bzw. nur insoweit zu, als der Bauherr nachweist, dass ein Schaden überhaupt nicht entstanden oder der Anspruch tatsächlich wesentlich niedriger als die verlangte Pauschale ausfällt. (4) Die in den vorstehenden Abs. 1, 2 und 3 enthaltenen Bestimmungen lassen sonstige gesetzliche Rechte auf Kündigung, Rücktritt vom Hausvertrag oder auf die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen, unberührt. (5) Jede Kündigung bedarf der Schriftform.