Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

3.043 Ergebnisse für kaufvertrag immobilie

Reservierungsgebühr und mitverkaufte Möbel
vom 6.11.2021 für 28 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Schriftlich auf der Reservierungsvereinbarung steht,: "Die Reservierungsgebühr dient der pauschalen Abdeckung der Kosten des Verkäufers für den Fall, dass der Kunde den beabsichtigten Kaufvertrag nicht abschließt."
Ablehung Antrag auf Eigenheimzulage rechtmäßig ???
vom 13.12.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
hallo und guten tag, ich habe heute einen ziemlichen schreck bekommen als ich post vom finanzamt bekam mit der mein antrag auf eigenheimzulage abgelehnt wurde. kurz zum sachverhalt: ich habe mit übergang von nutzen und lasten zum 01.07.2005 von meiner mutter ein haus im zuge der vorweggenommenen erbfolge überschrieben bekommen. dieses ist auch mit auf anraten meines steuerberaters und der bank geschehen da dieses der einfachste weg einer übertragung sei und es vorher absehbar war, dass der maximale bemessungsbetrag der eigenheimförderung (125.000€) so gut wie ausgeschöpft wird durch instandsetzungs-und modernisierungsmaßnahmen da das haus in keinem guten zustand war. daher haben wir keinen kaufvertrag gemacht sondern die schenkung im zuge der vorweggenommenen erbfolge. letztendlich hat die komplette instandsetzung, die bis september gedauert hat, rund 120.000€ verschlungen und ich habe den antrag auf eigenheimzulage beim FA gestellt. heute kam der ablehnungsbescheid mit folgender begründung: "das eigenheimzulagengesetz begünstigt nur die entgeltliche anschaffung oder herstellung eines objekts. unentgeltliche anschaffungen, z.b. durch vorweggenommene erbfolgeregelungen, lösen daher mangels cshaffung einer bemessungsgrundlage keine rechtsfolgen aus. im zusammenhang mit der unentgeltlichen übernahme der wohnung entstandene instandsetzungs-und modernisierungskosten sind deshalb nicht begünstigt." nun habe ich das komplette EigZulG durchgelesen aber keinen text entdecken können, der eine grundlage für o.a. entscheidung darstellt. darüber hinaus erfülle ich sämtliche förderungsbedingungen (selbstegnutztes eigentum, einkommenssteuerpflicht etc.) in meinen augen wurde mangelt es auch nicht an einer bemessungsgrundlage da die instandsetzungs-und modernisierungskosten von 120.000€ belegbar sind und auch eingereicht wurden. nun meine frage: wurde ich sehr schlecht beraten und ist die ablehnung tatsächlich gerechtfertigt oder hat ein einspruch auf diesen bescheid aussicht auf erfolg?
Haus auf fremdem Grundstück
vom 29.3.2009 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, folgendes ist passiert: 2008 Bau Abwasserleitung in unserem Ort, auf Rechnung dafür fiel auf, daß unser Grundstück viel zu klein angegeben worden ist. Auf Nachfrage erhielten wir die Auskunft, daß lt. Grundbuch das Grundstück nur diese Größe besitzt.
Regenwasser des Nachbarn ohne Grunddienstbarkeit - Notleitungsrecht?
vom 1.2.2016 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir haben vor knapp 2 Jahren eine Baulücke in Bayern erworben. Gemäß den damaligen Angaben des Vorbesitzers existiert eine alte Drainage- oder Wasserleitung aus den 60er Jahren durch das Grundstück, wobei er sich angabegemäß nicht sicher war ob aufgrund der in den letzten Jahrzehnten erfolgten Bebauung und Verdichtung rundherum überhaupt noch Wasser durch diese Leitung fliesse. Auch war angabegemäß die genaue Lage der Leitung nicht bekannt.
Vorkaufsrecht bei Grundstücken / Eigentums-Wirrwarr
vom 21.10.2011 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, Ich bin Erbbauberechtigter für einen Anteil an einem Grundstück und habe dort eine Wohnung in einem mehrstöckigen Gebäude, welches auf diesem Grundstück errichtet wurde. Die Erbpacht ist etwa 3-4 mal so hoch wie üblich, aber ich habe scheinbar rechtlich kaum eine Handhabe gegen die Höhe des Betrages. Ich vermute aber, daß die Verträge an sich rechtswidrig sind, da die Eigentumsübergänge und Einträge im Grundbuch sich zeitlich eigenartig überschneiden.
Kauf eines Grundstückes
vom 21.6.2019 57 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Guten tag, ich erhoffe mir von Ihnen eine kompetente Unterstüzung in folgenden Sachverhalt und bedanke mich für Ihre weiterführende Antwort Ein 4Seiten Hof zu DDR in 3 Flurstücke geteilt, größter Teil (Teil 1 1600m²) Wohnhaus mit Nutzungsrecht von der Mutter geerbt (mit Dauerwohnsitz). Ein kleiner Teil (Teil 2 252m²) habe ich zurückgekauft. Ein weiterer Teil (Teil 3 576m²) möchte ich jetzt erwerben, um den Hof als Ganze wieder zu betrachten.
Gewährleistung Bodendenkmal trotz wissen des Käufers (Gemeinde)?
vom 17.3.2009 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Bauer Meier verkauft an die Gemeinde D ein landwirtschaftliches Grundstück. Die Gemeinde D ist auch untere Denkmalschutzbehörde. Unter dem landwirtschaftlichen Grundstück wird ein Bodendenkmal vermutet, wie Bauer Meier von einer Sachbearbeitering der Gemeinde D kurz vor der Vertragsunterschrift erfährt.
käuferseitige Konsequenzen eines § 800 ZPO Immobilienkaufvertrags-Paragraphen
vom 19.7.2011 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
1. Der Verkäufer verpflichtet sich, bei der Bestellung vollstreckbarer (<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/ZPO/800.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 800 ZPO: Vollstreckbare Urkunde gegen den jeweiligen Grundstückseigentümer">§ 800 ZPO</a>) Grundschulden zugunsten deutscher Kreditinstitute als derzeitiger Eigentümer mitzuwirken. Diese Mitwirkungspflicht besteht nur, wenn in der Grundschuldbestellungsurkunde folgende von den Beteiligten bereits jetzt getroffene Bestimmungen wiedergegeben werden: a) Sicherungsabrede Die Grundschuldgläubigerin darf die Grundschuld nur insoweit als Sicherheit verwerten oder behalten, als sie tatsächlich Zahlung mit Tilgungswirkung auf die Kaufpreisschuld des Käufers geleistet hat.
Kauf eines Wochenendhauses auf einem Pachtgrundstück
vom 19.3.2012 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich beabsichtige ein Wochenendhaus auf einem Pachtgrundstück zu kaufen und habe dazu mehrere Fragen. Das Haus ( Kaufpreis 80.000€ ) steht auf auf einem Pachtgrundstück ( KEINE ERBPACHT ) an einen Angelteich. Für die Nutzung des Grundstückes zahlen die Eigentümer der Häuser eine jährliche Pacht an den Verpächter.