Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

3.167 Ergebnisse für unterhalt unterhaltszahlung

Unterhaltsforderungen bei unwirksamen Unterhaltsverzicht auch nachträglich möglich?
vom 9.6.2008 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nur für den Fall, dass dieser für nichtig erklärt wird (sittenwidrig, da zu Lasten Dritter, in diesem Fall ARGE): -Kann meine geschiedene Frau rückwirkend wg. der sittenwidrigkeit Unterhalt nachfordern? -Könnte die ARGE, für den Fall dass diese direkt Regress bei mir nimmt, rückwirkend Unterhalt fordern?
AUSKUNFTSPFLICHT BEI KINDESUNTERHALTSANSPRUCH
vom 9.7.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
BAföG-Bescheid muss ich aufgrund meines niedrigen Verdienstes 0,- € zum Unterhalt beitragen). ... Hintergrund: Der Anwalt des Ex-Mannes gibt einen derzeitigen Wohnwert von ca. 650,-€ an, ohne diesen näher herzuleiten. 5) Der Anwalt meines Ex-Mannes möchte die Einkünfte des mit meiner Tochter in eheähnlicher Gemeinschaft lebenden Partners für die Unterhaltszahlungen mit berücksichtigt wissen.
Volljährigenkindesunterhalt
vom 23.11.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nach der Beratung mit meinem Anwalt habe ich die Unterhaltszahlung eingestellt, da mein Sohn schon seine „zweite Chance“ hatte um einen vernünftigen Beruf zu erlernen. ... Jetzt sind fast 2 Jahre vergangen und Er, als 20-jährige, meldet sich wieder wegen Unterhaltszahlung.
Nachweispflicht beim Ehegattenunterhalt §33a EStG
vom 21.1.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, in der Einkommenssteuererklärung 2005 wollte ich meine nachweislich gezahlten Unterhaltszahlungen an meine Ex-Ehefrau in Höhe von 4607,- Euro als außergewöhnliche Belastungen steuerlich geltend machen. ... Diese steuerliche Vergünstigung wurde mir jedoch von meinem zuständigen Finanzamt mit der Begründung abgelehnt, dass solche Zahlungen nur dann berücksichtigt werden können, wenn die Höhe der Einkünfte und Bezüge der unterhaltenen Person (also meiner Exfrau) dem Finanzamt bekannt sind und ggfs. abgezogen werden können. ... und die Nachweispflicht bei mir liegt, können meine geleisteten Unterhaltszahlungen nicht als außergewöhnliche Belastungen steuerlich berücksichtigt werden.
Welche Abzugsmöglichkeiten vom Kindesunterhalt habe ich darüber hinaus?
vom 26.11.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Die Unterhaltszahlungen für sie habe somit eingestellt. ... Ich bezahlte -bis vor seiner Ausbildung- für unseren Sohn Unterhalt nach düss.Tabelle Einkommensgruppe 6 in der Altersstufe 3. ... Vielmehr sieht er von den Unterhaltszahlungen selbst nichts und meine Exfrau streicht das Geld für sich ein - aber das ist ein anderes Thema.
Ausbildungsunterhalt
vom 27.6.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da keine Kontaktaufnahme erfolgte habe ich zum Februar die Unterhaltszahlungen eingestellt. Kurz darauf meldete sich meine Tochter und verlangte Unterhalt und meine Gehaltsabrechnungen. ... Unterhalt unter Anrechnung eines fiktiven Azubi-Lohnes zahlen?
Unterhaltsforderung/volle Höhe trotz höherem Einkommen des Sorgeberechtigten ?
vom 2.2.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich,48 J. geschiedene Mutter von 3 Kindern 12,10,9 J.Die Kinder leben beim Vater, dies erpresst durch Psychoterror und Drohungen uns alle untergehen zu lassen, zahlte keinen Unterhalt,Diffamierungen beim Sozialamt, Nachbarn, Vermieter usw. Beschlossen Berufsausbildung nachzuholen,ihn dadurch von Unterhalt für mich entbunden, gerichtlichen Vergleich geschlossen, dass er mich im Gegenzug von Unterhaltszahlungen für die Kinder entbindet. ... Muß ich trotzdem den vollen Unterhalt zahlen??
Umrechnung von Alttiteln gemäß § 36 Nr. 3 EGZPO
vom 1.10.2014 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Frau Rechtsanwältin, sehr geehrter Herr Rechtsanwalt, nachdem mein Vater die Unterhaltszahlung eingestellt hat, möchte ich rückständigen und laufenden Unterhalt mit Hilfe eines Antrags auf Erlass eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses wegen Unterhaltsforderungen vollstrecken. ... Werktag des Monats, Unterhalt in Höhe von 100 % des Regelbetrages gemäß § 2 der RegelbetragsVO in der entsprechenden Altersgruppe zu zahlen, unter Berücksichtigung von § 1612 b Absatz 5 BGB." Frage: Welchen Unterhalt (Prozent des Mindestunterhalts und Zahlbetrag) kann ich daraus aktuell von meinem Vater verlangen?
Aufstockungsunterhalt - Herabsetzung möglich?
vom 27.1.2008 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich stehe jetzt vor der Frage, ob ich es beim status quo belasse oder ggfls. mit Abänderungsklage nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/ZPO/323.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 323 ZPO: Abänderung von Urteilen">§ 323 ZPO</a> eine Herabsetzung des Unterhalts zu erzwingen versuche.
Tochter zieht aus
vom 29.2.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sie hat das Kindergeld beantragt, nun fordert sie Unterhaltszahlungen in unbekannter Höhe von uns, wie und in welcher Höhe setzen sich diese in diesem Fall zusammen?
Hat das Sozialamt Zugriff auf mein Erbe
vom 21.3.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren RA, ich habe folgende Frage an Sie: Meine Eltern (beide über 70 Jahre alt) bewohnen beide ihr eigenes Haus, das nach Ihrem Ableben in meinen Besitz übergeht. Folgende Situation: Mein Bruder hat von unseren Eltern im Jahr 1990 einen Geldbetrag bekommen, womit er sich Wohneigentum erworben hat. Ich Erbe dafür das Elterliche Haus und brauche nichts mehr an meinen Bruder auszubezahlen Geld und Sachwerte werden dann je zur Hälfte aufgeteilt., Das ist testamentarisch über einen Notar so festgelegt.
Probleme bei der Bewilligung von ALG II
vom 14.9.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, es geht um folgenden Fall: Ein 30 jähriger Sohn, der selbstständig tätig ist, wohnt im Haus der Mutter. Ab 10.7. ist der Sohn mit seiner Einzelfirma nicht mehr zahlungsfähig und wird daher in der KW 38 Insolvenzantrag stellen. Vor dem Zeitpunkt der Zahlungsunfähigkeit war der Sohn kaum zu Hause und hat sich dort im Wesendlichen praktisch nur zum Schlafen aufgehalten, da er während des Tages bis in die späten Abendstunden in seiner Firma war, in der sich auch eine Küche befindet.