Schenkungssteuer an und wenn ja, in welcher Höhe? ... D.h. fällt sowohl durch den Tod meines Vaters Erbschaftssteuer als auch durch den geplanten Verzicht meiner Mutter Schenkungssteuer an (doppelte Besteuerung des Wohnungsrechts)?
Ich habe nicht vor aus den Mieteinnahmen Gewinne zu erzielen, viel mehr würde ich die Mieteinnahme dafür verwenden wollen, einerseits das Darlehen zu tilgen (Die Zinsen dabei von der Steuer abzusetzen) und den Überschuss für die Instandhaltung zu verwenden (das natürlich auch von den Steuern absetzen).
Mein Wohnsitz ist in Deutschland. Eine befreundete Familie aus den USA (Kalifornien) möchte mich im Testament einsetzen. Ich soll keine Immobilien, sondern „nur" Geldvermögen erben.
Erbschafts- und Schenkungssteuer sollten bei Leibrente meines Wissens ja nicht applizieren, weil es sich weder um das eine noch das andere, sondern einen Hauskauf (nur eben mit besonderen Zahlungsmodalitäten) handelt, oder?
Unser Vater hat 3 Kinder, und er hat jedem Kind in 01/2014 jeweils 300 TEUR verschenkt (Schenkung 1). Nun soll eines der Kinder jetzt, in 10/2022, also in etwa 9 Jahre nach der ersten Schenkung zusätzlich 100 TEUR geschenkt bekommen, weil es sich am meisten um den Vater (85 Jahre) gekümmert hat (Schenkung 2). Die anderen beiden Kinder sollen davon nichts erfahren.
•Was müsste der Arbeitgeber machen, damit ich nur in der Schweiz Steuern abgeben muss? ... Grundfrage ist wie ich sicher stelle, dass ich so wenig Steuern wie möglich zahlen muss und meine Frau trotzdem in Deutschland versteuert?
(Sie verfügt über zwei Eigentumswohnungen und diese Wohnung ist jetzt vermietet) Laut der Beratung eines Anwaltes in Ungarn, muss ich in Ungarn keinen Steuer zahlen, weil die Schenkung zwischen engen Familenmitglieder erfolgt. Meine Frage wäre ob ich in diesem Fall in Deutschland für diese Schenkung irgendweche Art von Steuer bezahlen sollte?
Welche Konsequenzen kann diese Aufnahme der Lebenspartnerin des Vaters in das Haus hinsichtlich Schenkungssteuer und Einkommensteuer für die drei beteiligten Personen haben?
Meine Schwester hat beim Notar ein Testament verfassen lassen, das ich aleine Erbin bin ihrer Hinterlassenschaft. Sie ist alleine Eigentümerin von einem Haus und dem Grundstück in dem auch ich als Fragestellerin wohne. Im Grundbuch steht Sie und auch noch ihre verstorbene Schwiegermutter.
Fällt nach der Wertermittlung des bebauten Grundstücks durch das FA Schenkungssteuer an? Welche Bedeutung hat im vorliegenden Fall die Frage "Wer trägt die Schenkungssteuer" des Mantelbogens "Schenkungssteuererklärung"?
Da wir nicht Verheiratet sind wäre das für den zusätzlich Eingetragenen steuerpflichtig (Schenkungssteuer). Gibt es außer Heiraten eine Möglichkeit die Steuern zu vermeiden?
Um meine Einkünfte zu reduzieren( wegen der EK - Steuer + resultierenden Krankenkassenbeiträge)würde ich trotz Übertrages ( mit Nießbrauchsrecht) mehrerer Wohnungen auf meine Tochter dieser die Mieteinnahmen zukommenlassen, es aber sonst bei dem Nießbrauchsrecht mit allen Konsequenzen für mich belassen.