Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

3,5 Monate Ehezeit Erbschaftssteuer Klass

19. Mai 2022 17:03 |
Preis: 53,00 € |

Erbrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Sehr geehrte Damen und Herren,

meine Mann ist am am 16.05.2022  gestorben. Er hat am Ende November 2021 Glioblastom Diagnose bekommen. Wir haben am 31.01.2022 geheiratet. Meine Frage: nach 3,5 Monate Ehezeit kann ich Erbschaftssteuer Klasse 1 erhalten ? Dass heißt, kann ich den Freibetrag von 500,000 Euro erhalten?
Mein Mann besitzt ein Haus und  in diesem wohnt er seit 30 Jahren.  Wenn ich nun noch weitere  20 Jahre in diesem Haus wohne , kann ich dann die Steuerkosten als Erbschaftssteuer Freibetrag kommen? Zb. Haus 500,000 Euro, anderes Vermögen 150,000 Euro. Das bedeutet ich muss nicht für 650,000 Euro Steuer zahlen. Richtig?

vielen Dank im Voraus

Schmitt

19. Mai 2022 | 17:42

Antwort

von


(849)
Alte Schmelze 16
65201 Wiesbaden
Tel: 0611-13753371
Web: https://deutschland-schulden.de
E-Mail:

Sehr geehrte/r Fragesteller/in,

bei der Erbschafts/Schenkungssteuer gibt es keine Wartezeit wie z.B. beim Rentenbezug.

Bei einem Wert der Erbschaft von 650.000,00 € haben Sie also zunächst einmal einen Freibetrag von 500.000,00 €. Als Ehegattin unterfallen Sie der Steuerklasse I und müssten nach § 19 Erbschaftssteuergesetz mit einer Steuer von 11% auf die den Freibetrag übersteigenden 150.000,00 € rechnen. Dies wären dann 16.500,00 € Steuern, welche von Ihnen zu zahlen sind.

Der Freibetrag wird zwar alle 10 Jahre neu gewährt, Sie können dies aber im Grunde nur im Falle von Schenkungen ausnutzen, wenn Ihnen dann alle 10 Jahre erneut ein entsprechender Wert übertragen wird. Im Erbfall geht dies nicht, hier zählt der komplette Wert auf einmal.

Soweit Sie allerdings in dem Haus verbleiben, können Sie nach § 13 Absatz 1 Nr. 4b eine zusätzliche Steuerbefreiung für das Gebäude geltend machen.

Zitat:
§ 13 Steuerbefreiungen
(1) Steuerfrei bleiben
1.......
3. Grundbesitz oder Teile von Grundbesitz, der für Zwecke der Volkswohlfahrt der Allgemeinheit ohne gesetzliche Verpflichtung zur Benutzung zugänglich gemacht ist und dessen Erhaltung im öffentlichen Interesse liegt, wenn die jährlichen Kosten in der Regel die erzielten Einnahmen übersteigen. Die Steuerbefreiung fällt mit Wirkung für die Vergangenheit weg, wenn der Grundbesitz oder Teile des Grundbesitzes innerhalb von zehn Jahren nach dem Erwerb veräußert werden oder die Voraussetzungen für die Steuerbefreiung innerhalb dieses Zeitraums entfallen;
4. ein Erwerb nach § 1969 des Bürgerlichen Gesetzbuchs;
4a. Zuwendungen unter Lebenden, mit denen ein Ehegatte dem anderen Ehegatten Eigentum oder Miteigentum an einem im Inland oder in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem Staat des Europäischen Wirtschaftsraums belegenen bebauten Grundstück im Sinne des § 181 Abs. 1 Nr. 1 bis 5 des Bewertungsgesetzes verschafft, soweit darin eine Wohnung zu eigenen Wohnzwecken genutzt wird (Familienheim), oder den anderen Ehegatten von eingegangenen Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Anschaffung oder der Herstellung des Familienheims freistellt. Entsprechendes gilt, wenn ein Ehegatte nachträglichen Herstellungs- oder Erhaltungsaufwand für ein Familienheim trägt, das im gemeinsamen Eigentum der Ehegatten oder im Eigentum des anderen Ehegatten steht. Die Sätze 1 und 2 gelten für Zuwendungen zwischen Lebenspartnern entsprechend;
4b. der Erwerb von Todes wegen des Eigentums oder Miteigentums an einem im Inland oder in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem Staat des Europäischen Wirtschaftsraums belegenen bebauten Grundstück im Sinne des § 181 Abs. 1 Nr. 1 bis 5 des Bewertungsgesetzes durch den überlebenden Ehegatten oder den überlebenden Lebenspartner, soweit der Erblasser darin bis zum Erbfall eine Wohnung zu eigenen Wohnzwecken genutzt hat oder bei der er aus zwingenden Gründen an einer Selbstnutzung zu eigenen Wohnzwecken gehindert war und die beim Erwerber unverzüglich zur Selbstnutzung zu eigenen Wohnzwecken bestimmt ist (Familienheim). Ein Erwerber kann die Steuerbefreiung nicht in Anspruch nehmen, soweit er das begünstigte Vermögen auf Grund einer letztwilligen Verfügung des Erblassers oder einer rechtsgeschäftlichen Verfügung des Erblassers auf einen Dritten übertragen muss. Gleiches gilt, wenn ein Erbe im Rahmen der Teilung des Nachlasses begünstigtes Vermögen auf einen Miterben überträgt. Überträgt ein Erbe erworbenes begünstigtes Vermögen im Rahmen der Teilung des Nachlasses auf einen Dritten und gibt der Dritte dabei diesem Erwerber nicht begünstigtes Vermögen hin, das er vom Erblasser erworben hat, erhöht sich insoweit der Wert des begünstigten Vermögens des Dritten um den Wert des hingegebenen Vermögens, höchstens jedoch um den Wert des übertragenen Vermögens. Die Steuerbefreiung fällt mit Wirkung für die Vergangenheit weg, wenn der Erwerber das Familienheim innerhalb von zehn Jahren nach dem Erwerb nicht mehr zu Wohnzwecken selbst nutzt, es sei denn, er ist aus zwingenden Gründen an einer Selbstnutzung zu eigenen Wohnzwecken gehindert;
4c....


Der Wert des Gebäudes bleibt dann komplett außen vor, wenn Sie in diesem mindestens 10 Jahre weiter wohnen. Danach kann dann auch bei einem Verkauf keine Schenkungssteuer mehr erhoben werden.


Ich hoffe damit Ihre Frage zufriedenstellend beantwortet zu haben und wünsche Ihnen noch einen schönen Abend.

Mit freundlichen Grüßen,
RA Fabian Fricke








ANTWORT VON

(849)

Alte Schmelze 16
65201 Wiesbaden
Tel: 0611-13753371
Web: https://deutschland-schulden.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Insolvenzrecht, Sozialrecht, Steuerrecht, Erbrecht, Immobilienrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER