Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

265 Ergebnisse für pfändung zwangsvollstreckung gerichtsvollzieher

Mietvertrag/Mietkürzungen und notarielles Schuldanerkenntnis
vom 6.11.2018 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Vermieter wird dann mit Sicherheit das Schuldanerkenntnis nutzen, um eine Pfändung in die Wege zu leiten. ... Frage: Schließt ein Schuldanerkenntnis eine Mietminderung über 2 Monatsmieten hinaus aus, wenn man nicht Gefahr laufen will den Gerichtsvollzieher zu bemühen oder bleibt die Möglichkeit einer begründeten Mietminderung bzw.
Gewerbe und private Insolvenz
vom 16.9.2007 34 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Kann ich, für den wahrscheinlichen Fall, dass sich der Gerichtsvollzieher bei mir meldet und pfänden will, meine Wohnungsgegenstände an meine Freundin überschreiben?
Scheidung - Nutzungsentschädigung - Zugewinnausgleich
vom 2.2.2013 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nachzahlung und monatliche Zahlungen werden per Pfändung (Lohn/Girokonto und Gerichtsvollzieher) wirksam. ... Gegenanwaltin dagegen auf meine Fragen zwecks Zwangsvollstreckung und meine Fragen dazu sofort mit Stellungnahmen dabei. ... Bis jetzt warten wir ab und zahlen fleißig die Forderungen Nachzahlung Nutzungsentschädigung, die sich mit Gerichtsgebühren, Kosten für Pfändungen und Zwangsvollstreckungen inwischen auf ca. 10.000,-- Euro belaufen.
ausstehende mietzahlungen, beschaedigungen am haus ect.
vom 15.10.2010 28 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
guten tag, einer mieterin in oldenburg (i.O.) wurde auf grund von mietschulden (1.440,- euro) gekuendigt. sie ist dann auch termingerecht ausgezogen, hat aber ein voellig verwahrlostes haus hinterlassen. ausserdem fehlt seit ihrem auszug eine restmuelltonne und ein fenster der terassentuer ist beschaedigt. da ich selbst fuer ein paar tage in oldenburg war, habe ich versucht die frau aufzusuchen. leider wohnt sie scheinbar auch nicht mehr in der zuletzt bekannten wohnung. a) laesst sich die frau mit hilfe einer anfrage beim einwohnermeldeamt finden auch wenn sie nicht mehr in oldenburg wohnt ? b) es ist bekannt das mindestens zwei inkassounternehmen nach der frau "fahnden" . lohnt sich trotzdem der versuch die mietschulden einzufordern & mit welchen kosten ist zu rechnen ? schon jetzt vielen dank fuer ihre bemuehungen. mfg - m.peter
Kindesvater hat noch nie Unterhalt gezahlt
vom 30.9.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Auch die häufige Beauftragung von Gerichtsvollziehern beeindrucken ihn nicht. ... Seit vielen Jahren werfe ich nun schon mein gutes Geld dem schlechten hinterher für Gerichtsverfahren, Gerichtsvollzieher, Pfändungen etc..
Totalschaden - Schadensersatzforderung an Freundin des Sohns
vom 12.7.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Wir haben ihr die Schadensersatzforderung per Gerichtsvollzieher zustellen lassen und haben ihr ihr eine Frist gesetzt, die ersten 1000 € zu bezahlen (wollte ihr angeblich ihr Vater geben) und danach eine Ratenzahlung über die Restsumme mit uns zu vereinbaren. ... Bei einer Studentin wäre ja auch bei einer Pfändung wenig zu holen.
Vollstreckungsverfahren
vom 24.9.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wie verändert sich das Vorgehen/die Zuständigkeit des Gerichts bei laufenden Pfändungsmaßnahmen in D, wenn der Hauptwohnsitz nach Österreich verlegt wird ? Was kann passieren, wenn ein Zweitwohnsitz in D (bisheriger Hauptwohnsitz) beibehalten wird ?
abgetretene Forderung
vom 10.11.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Kann das zweite Inkassounternehmen eine derartige Forderung gegen mich geltend machen? Sehr geehrte Anwälte, die Sie meine Anfrage lesen. Ausgangssituation Im März 1997 erfolgte mit anwaltlicher Bescheinigung die Trennung von meinem damaligen Ehemann, im Oktober 1997 die häusliche Trennung und im Januar 2001 die rechtskräftige Scheidung.
Zahlungsverzug - hätte sie nicht vorher ihre forderungen spezifizieren müssen?
vom 31.1.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
zwischen meiner ex und mir wurde bei der trennung ein darlehensvertrag geschlossen, in dem sie mir ein darlehen ausreichte, das ich in monatlichen raten tilgte. mitte letzten jahres erfuhr ich von finanziellen manipulationen zu meinen lasten ihrerseits und erklärte ihr in höhe des da noch offenen saldos die aufrechnung. dies führte zu einem prozess, den ich leider verlor - aber ist eben so! Im prozess ging es um drei monatsraten - aber die niederlage führt natürlich auch dazu, dass der rest wieder zur zahlung ansteht. am 18. januar 2005 wurde mir das urteil zugestellt. ich habe erwartet, anschliessend von der klägerin eine mitteilung zu erhalten, in der sie ihre forderung einschliesslich verzugszinsen und ihre bankverbindung spezifiziert. nachdem nichts kam, habe ich sie am 22.1. angeschrieben und um diese angaben gebeten. mit schreiben vom 26.1. teilt ihr anwalt mit, dass seine mandantin ihn schon vorher beauftragt hatte, die fälligen zahlungen auf dem klageweg einzutreiben. das sei alles schon vorbereitet, aber aufgrund meines schreibens hätte er dies gerade nochmal stoppen können und ich wurde aufgefordert, den gesamten betrag an ihn zu leisten; er habe inkassovollmacht. da er hier erneut tätig geworden sei, müsse er mir hierfür 250 euro berechnen (zusätzlich zu den kosten des vorangegangenen rechtsstreites). meine fragen: ist diese klage überhaupt zulässig und möglicherweise erfolgreich? hätte die ex nicht vorher ihre forderungen spezifizieren müssen?
Kontopfändung bei einem Schuldner, private Leihgabe mit Vertrag
vom 17.7.2009 34 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe meinem Ex-Freund verteilt über einige Monate (ab Oktober 2008 - März 2009) insgesamt 2000,00 Euro geliehen. Wir haben die Leihgaben immer vertraglich als Schuldanerkenntnis bzw. Darlehensvertrag mit den üblichen Klauseln festgehalten, inkl. der Regelung der Abzahlung in Raten mit Beginn am 01.04.2009 mit 100 Euro.