Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

668 Ergebnisse für bank verjährung

Eon Hanse Forderung
vom 24.3.2014 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
ich hatte bis 2010 bei Eon Hanse einen Gasliefervertag,als Abschluss- rechnung waren 5.099,19 Euro zu zahlen, diese habe ich versehnetlich im Januar2010 2xgezahlt,davon 1xsofort wieder durch meine Bank zurückholen lassen.Ich dach te nun sei alles erledigt, plötzlich erhielt ich im Dez.2013 von dem Inkasso-Büro "Ecoviss",binnen 14 Tagen den o.g.offenen Betrag zzgl Zinsen und Bearbeitungskosten zu zahlen da ansonsten ein Mahnbescheid ergehen würde, die Forderung wurde damit begründet E on Hanse habe den zuviel gezahlten Betrag versehentlich zurücküberwiesen,durch langes Nachforschen meinerseits ergab sich stellte sich eine neue Sachlage dar,E on Hanse hat tatsächlich diesen Betrag an meinen ehemaligen Mann auf dessen Konto zurück überwiesen, bis 2009 bestand von seinem Konto eine Einzugsermächtigung, welche ich im Febr.2009 schrifrtlich gekündigt hatte, E on Hanse erklärt mir nun ich hätte versäumt mit gleicher Post auch mitzuteilen,dass keine Gutschriften auf dieses Konto geleistet werden sollte, deshalb solle ich mich bitte schön privatrechtlich mit dem Kontoinhaber ins Benehmen setzen und Vergütung verlangen, E On Hanse erlässt mir dafür aus kulanz Gründen die Zinsen und Anwaltskosten in Höhe von 1.890,-Euro, ich müsse also deshalb bis zum 4.4.2014 die offenen Euro 5.099,17 zahlen.
Verspätete Nebenkostenabrechnung - aufgelöstes Kautionskonto
vom 30.1.2006 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Eine Kopie der Verpfändungserklärung ging außer an die Mietparteien auch an die zuständige Bank. ... Im Dezember 2004 wandte sich meine Mutter an die Bank, um das Sparbuch (in der Annahme alle Forderungen seien getilgt) aufzulösen und erklärte das Sparbuch für verloren. ... Muß meine Mutter gegen den Vermieter auf Herausgabe des Erlangten klagen und dann die Bank befriedigen oder muss sich die Bank dann ggf. direkt mit dem Vermieter auseinandersetzen?
Eigenheimanschlussfinanzierung
vom 21.12.2011 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, da ich glaube das der Bank (zu deren Nachteil) ein Fehler unterlaufen ist, benötige ich Auskunft. ... Nun habe ich aber den Eindruck, das der Bank vermutlich ein Fehler unterlaufen ist und diese versehentlich bei der Restkapitalberechnung für 2013 diese 5000 Euro zweimal abgezogen hat! ... Falss es die Bank in 2013 selbst bemerkt, gilt eine Verjährungsfrist?
Entgelte bei debitorischer Kontoführung trotz vertragl. Überziehungsrahmen
vom 27.12.2021 für 72 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Bank seit 2003 ein Privat- und seit 2010 auch ein Geschäftskonto. ... Wenn ja - gilt auch dabei auch die Verjährung und muss bis zum 31.12.21 per Mahnbescheid oder anwaltlich eingefordert werden? ... Auf den Kontauszügen steht, dass man bei Einwendungen gegen den Rechnungsabschluss nach Erhalt sechs Wochen Zeit hat, die Bank schriftlich zu informieren.
Schadenersatz bei geschlossenem Immobilienfond
vom 23.11.2013 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrter Anleger, als Anleger A erwarb ich im November 2001 Anteile an einem geschlossenen Immobilienfond bei einer Volksbank (VB) im Wert von 100000 DM, welche empfehlungsgemaess (Empfehlung der Bank) per Lebensversicherung (LV) finanziert wurden und deshalb ueber 12 Jahren liefen. ... Seit ca. 2010 erhielt A keine Informationen mehr zu dem Fond, auch auf Nachfrage in seiner Bank nicht. ... Frage: Ist es richtig, dass A hier keinen Schadenersatz mehr geltend machen und die Bank auch auf keine Rueckabwicklung verklagt werden kann?
Angaben im Mahnbescheid
vom 27.9.2022 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, eine Bank beantragt einen Mahnbescheid am 01.032021. ... Jetzt 1 Jahr und 6 Monate später nach Widerspruch reicht die Bank Klage ein. ... Hemmen die falschen Angaben trotzdem die Verjährung der jetzt aufgeführten geschäftlichen Darlehen ?
Bankforderung nach Zwangsversteigerung
vom 3.11.2005 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
D-Vertrag: „Mithaft der für die Bank bereits gestellten Sicherheiten“ Bank hat Grundbucheintragung auf das vorhandene Immobilieneigentum (Eintrag aus 1990 über EUR 255.000) DEZ 2001 Durch nachhaltigen Rückzahlungsverzug fristlose Kündigung der Darlehen, Saldo EUR 440.000 -Keine Maßnahmen zur Abwendung, keine Kommunikation zwischen A. und Bank Dez 2002: Einleitung des Zwangsversteigerungsverfahrens über den Immobilienbesitz des A durch die Bank -Keine Maßnahmen zur Abwendung, keine Kommunikation zwischen A. und Bank März 2004: Verwertung der Immobilie im 2. Zwangsversteigerungstermin für EUR 105.000.- zu Gunsten der Bank (keine weiteren Gläubiger vorhanden) -Keine Maßnahmen zur Abwendung, keine Kommunikation zwischen A. und Bank Nach der Zwangsversteigerung bzw. nach Verteilungstermin erhält A bis heute nichts mehr von der Bank, - Keine Abrechnung, - keine neue Forderungsaufstellung, - keine Aufforderung zur Begleichung der Restverbindlichkeiten - keinerlei Schriftverkehr jedweder Art. ... ...oder warum meldet sich die Bank nicht mehr ??
Accredis GmbH fordert Geld (Postbank)
vom 25.11.2020 für 42 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Schreiben steht, dass ich trotz mehrfacher Aufforderungen die offen stehende Forderung der Deutsche Bank AG ehemals Deutsche Postbank AG nicht ausgeglichen habe. ... Die Forderung auf Rückzahlung des Dispositionskredits unterliegt zwar der dreijährigen Regelverjährung, wegen Ihres Verzugs ist die Verjährung des Rückzahlungsanspruches vom Eintritt des Verzuges an im Sinne von <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/497.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 497 BGB: Verzug des Darlehensnehmers">§ 497 Abs. 3 Satz 3 BGB</a> bis zu 10 Jahre gehemmt. ... Dies hat zur Folge, dass auch die Bestimmung des<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/497.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 497 BGB: Verzug des Darlehensnehmers">§ 497 Abs.3 BGB</a> anwendbar ist und daher die Verjährung der Forderung auf Rückzahlung gehemmt ist.
Swapgeschäfte
vom 23.3.2011 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bezugnehmend auf das Urteil XI ZR 33/10 möchte ich anfragen, wann Schadensersatzansprüche gegen die Bank genau verjähren. ... Gilt für die Berechnung des Ablaufs der Verjährung der Zeitpunkt der Auflösung des Swaps?
Privatdarlehen- Verjährung
vom 19.9.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Damals haben wir schriflich vereinbart: Darlehenssumme: 10.000,00 EUR Tag der Darlehenshingabe: 02.05.2005 per Banküberweisung auf Kto der Darlehensnehmerin Zinsen: Das Darlehen wird zinsfrei gewährt, die Darlehensnehmerin gleicht jedoch die Inflationsrate aus. ... Die Tilgungsraten sind per Banküberweisung auf ein Konto des Darlehensgebers zu zahlen.
Auskunftspflicht und Erbengemeinschaft
vom 27.4.2006 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich hatte ihr alle persönlichen Sachen aufgezählt und ihr das Schreiben der Bank,das ich Begünstigte bin, geschickt. ... Ich habe versucht von der Bank rückwirkend alle Kontoauzüge zu erhalten. ... Nun meine Fragen: 1. muss die Bank an die Schwester die Kontoauszüge aushändigen?
Bürgschaft anfechten
vom 15.12.2011 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
ich habe ein kleines Problem ,ich habe 1995 eine Bürgschaft bei einer Bank für meinen Sohn (Eigentumswohnung)unterschrieben,diese soll nun greifen,da mein Sohn insolvent gegangen ist.
Frage zu Verjährungsfristen Kreditbetrug / Urkundenfälschung
vom 24.2.2015 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Erst als als am 01.04.2007 die Kunden eine Nachfinanzierung bei der Bank beantragten, fiel der Bank auf, das der Nachweis gefälscht war. ... Heute bin ich der Meinung, das dies eine Erpressung / Nötigung der Bank darstellt und ich die Bank hierfür hätte anzeigen können. ... Meine Frau ist deshalb, ob die Bank eine Chance hat, mich anzuzeigen.
Depot, Aktien, Anspruchsverjährung
vom 27.2.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
meine Depot führende Bank teilt mir am 5.9.2003 mit, dass ich einen Abfindungsergänzungsanspruch hätte, der sich allein nach dem vom Gericht in einem Spruchstellenverfahren neu festgesetzten Abfindungsverhältnis (eine Gesellschaft war in einer anderen aufgegngen) richtet und von der bisher von mir entgegengenommenen Abfindung abweicht. ...mit einem feststehenden Barbetrag, den ich zurückzahlen müsse, würden zwischenzeitlich angefallene ( noch zu berechnende) Zinsen u. Dividenden verechnet, mein Konto entsprechend belastet. jedoch ...ohne Rücksendung eines Formulares würde die Bank in der Angelegenheit keine Schritte unternehmen. nun: ob ein Formular dem Schreiben anhing - ungewiss ob ein Fomular zurückgesand wurde - ungewiss ob ein Formular bei der Bank angekommen ist - ungewiss Frage: kann ich meinen Anspruch heute noch verwirklichen?
Teilungsversteigerung + Grundschuld
vom 24.1.2008 200 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Darlehn valutiert jetzt in einer Größenordnung von ca. 225.000,00 € Bank meldet als Forderung an: •Hauptforderung:254.000,00 € •15% Zinsen hieraus vom 27.05.2002 bis 12.03.2008 220.662,50 € •5% einmalige Nebenleistung 12.700,00 € zusammen487.362,50 € Folge ist wohl zuerst einmal, daß AG das Mindestgebot in dieser Höhe zuzüglich Gerichtskosten ansetzen muß. ... – Bank den vollen im Grundbuch eingetragenen Betrag der Grundschuld anmelden, ohne Rücksicht darauf, daß Darlehn niedriger valutiert ist, schuldrechtlich die Forderung der Bank also niedriger ist? ... – Bank auch die Zinsen von 15% für die Vergangenheit geltend machen, obwohl auch diese schuldrechtlich nicht begründet sind?