Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

5.768 Ergebnisse für arbeitsvertrag arbeitnehmer

Tarifvertäge
vom 17.4.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Arbeitnehmer möchte für alle Mitarbeiter neue Tarifarbeitsverträge für den Einzelhandel einführen. Leider stehe ich beim Tarifvertrag schlechter als mit dem jetztigen Arbeitsvertrag da. ... Ist das rechtlich überhaupt zugelasen so ohne weiteres die gesamten Arbeitsverträge zu ändern ?
Umwandlung befristeter Arbeitsvertrag in unbefristeten - muss ich zustimmen?
vom 28.6.2015 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In einem aktuellen Schreiben wurde mir nun mitgeteilt, dass die Befristung meines Arbeitsvertrags mit "sofortiger Wirkung entfällt" und das "alle anderen Vertragsbestandteile ihre Gültigkeit behalten". ... Jetzt zum Sachverhalt: Bei gleichbleibenden Konditionen meines Arbeitsvertrags habe ich kein Interesse an einer Umwandlung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis und möchte der Verlängerung nicht zustimmen. ... Meine Fragen: - Hat die Umwandlung meines befristeten Arbeitsvertrags in einen unbefristetes Arbeitsverhältnis auch ohne meine Zustimmung Wirkung?
$10 meines aktuellen Arbeitsvertrages
vom 7.12.2011 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Betreff: Juristische Klärung des § 10 meines aktuellen Arbeitsvertrages Guten Tag sehr geehrte Damen und Herren. ... Bei Abschluss meines Arbeitsvertrages musste ich damals folgenden Passus: § 10 – Verschiedenes Zusatz: bei Wechsel zu einem Lieferanten oder Vertragspartner der Fa. ( jetziger Arbeitgeber) ist eine Ablösung von ½ Jahresgehalt oder DM 30.000,-- zu zahlen. ... Meine Fragen zur Klärung: Greift der § 10 meines jetzigen Arbeitsvertrages juristisch ( Formulierung: wer bezahlt die Ablösung, Arbeitnehmer oder Lieferant / Vertragspartner).
Muss die Wochenarbeitszeit im Arbeitsvertrag festgelegt werden?
vom 16.11.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Dieser Angestellte hat einen außertariflichen Arbeitsvertrag, in dem seine Aufgaben, Pflichten, Rechte, Urlaub, Gehalt etc. geregelt sind. ... Hat ein Angestellter möglicherweise sogar Anspruch auf die Definition seiner Arbeitszeit im Arbeitsvertrag? ... Deswegen ein "außertariflicher Arbeitsvertrag".
Kündigungsfrist bei Arbeitsvertrag
vom 21.9.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Gemäß BGB §622 beträgt die Kündigungsfrist bei Kündigung durch den Arbeitnehmer 4 Wochen zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats. Durch Tarifvertrag oder durch Arbeitsvertrag kann eine andere/längere Frist vereinbart werden. ... Was aber bedeutet der Passus „soweit das Gesetz keine anderen Kündigungsfristen VORSIEHT" für die Kündigung durch mich, den Arbeitnehmer ?
Tarifvertrag gültig? Gehalt zu niedrig?
vom 6.7.2014 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt René Piper / Berlin Steglitz
Dies sind gegenwärtig folgende Tarifverträge:Verträge der IG-Metall (Bezeichnung der geltenden Tarifverträge) Durch diese Vereinbarung soll der Arbeitnehmer für den Fall, dass er nicht Tarifgebunden ist, einem Tarifgebundenen Arbeitnehmer gleichgestellt werden." Des Weiteren steht im Arbeitsvertrag: "Die Bruttovergütung beträgt EUR xx,xx / Std." ... Die Frage: Hat sich mein Arbeitsgeber durch den oberen Absatz im Arbeitsvertrag verpflichtet mir ein Gehalt nach Tarif zu bezahlen?
Mehrfache Kündigungsfristen im Arbeitsvertrag, welche gilt?
vom 13.8.2024 für 45 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Welche Kündigungsfrist gilt für mich als Arbeitnehmer wenn im Arbeitsvertrag mehrere Fristen angegeben werden? ... Gesetzliche Verlängerungen der Kündigungsfrist hat auch der Arbeitnehmer bei Kündigungen gegenüber dem Arbeitgeber einzuhalten. Nach Ablauf der Probezeit gilt für Arbeitgeber und Arbeitnehmer eine Kündigungsfrist von 3 Monaten zum Monatsende.
Kündigungsfrist bei Kündigung durch Arbeitnehmer - verlängerte Kündigungsfrist
vom 11.11.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ein Arbeitsvertrag enthält folgende Klauseln zur Kündigung: 1. Dieser Arbeitsvertrag ist beiderseits mit einer Frist von einem Monat zum Ende eines Kalendermonats kündbar. 2. Soweit dem Arbeitnehmer aufgrund gesetzlicher oder tariflicher Vorschrift nur mit einer verlängerten Frist gekündigt werden darf, gilt diese verlängerte Kündigungsfrist auch für eine Kündigung seitens des Arbeitnehmers.
Bedeutet dies automatisch, dass auch meine Kündigungsfrist als Arbeitnehmer 3 Monate beträgt oder si
vom 12.4.2011 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In meinem Arbeitsvertrag steht: "Nach Ablauf der Probezeit ist eine Kündigung nur unter Einhaltung einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende zulässig. Verlängert sich diese Kündigungsfrist für die Arbeitgeberin aus tariflichen oder gesetzlichen Gründen, gilt diese Verlängerung auch für den Arbeitnehmer." Bedeutet dies automatisch, dass auch meine Kündigungsfrist als Arbeitnehmer 3 Monate beträgt oder sind es nur 6 Wochen?
Arbeitsvertrag Klausel Kündigungsfrist
vom 1.7.2023 für 48 €
Ist die nachfolgende Klausel in einem Arbeitsvertrag aus Sicht eines Arbeitgebers gültig und wie ist sie auszulegen? Sprich wie lange wäre die Kündigungsfrist für den Arbeitnehmer der schon 20 Jahre beschäftigt ist?
Fragliche Punkte im Arbeitsvertrag
vom 7.7.2017 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dazu hab ich Fragen zu meinen Arbeitsvertrag, es sind da ein paar Paragrafen die ich nicht ganz verstehe bzw. mich frage ob die erlaubt sind? ... Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, zumutbare Überstunden oder Mehrarbeit zu leisten. § Verschwiegenheitspflicht Der Arbeitnehmer verpflichtet sich, während der Dauer des Arbeitsverhältnisses und auch nach Ausscheiden, über alle Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse Stillschweigen zu bewahren. ... Die Zumutbaren Überstunden wurden nirgends angegeben. § Verschwiegenheitspflicht Kann das sein das über Teilinhalte oder allgemein über den Arbeitsvertrag mit Arbeitskollegen nicht gesprochen werden darf?
STILLSCHWEIGEN ARBEITSVERTRAG
vom 20.12.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In Arbeitsverträgen wird meistens sinngemäss formuliert: "Die Vertragsparteien verpflichten sich über die Vertragsbestandteile Stillschweigen zu bewahren. ... Ich bitte um die Beantwortung meiner Frage: Welche Folgen hätte die Nichtbeachtung dieser Vertragsklausel durch den Arbeitnehmer?
Einhaltung der Tarifverträge
vom 25.6.2012 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, in meinem Arbeitsvertrag (über 30J beschäftigt) steht: Für das Arbeitsverhältnis gelten die Tarifverträge für die Angestellten, gewerblichen Arbeitnehmer und Auszubildenden in der Süßwarnindustrie in der jeweils gültigen Fassung. Besagt dieser Punkt des Arbeitsvertrages , dass sich mein Arbeitgeber, (auch nach Austritt der Fa. aus dem Bundesverband) an die jährlichen Entgelttariferhöhungen halten muss?
Urheberrecht im Arbeitsvertrag
vom 27.1.2017 38 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich bin derzeit in Vollzeit beschäftigt und in meinem Arbeitsvertrag ist folgender Passus hinsichtlich der Entwicklung von Software enthalten: "Für Software, die der Arbeitnehmer bei, durch oder gelegentlich der Arbeit entwickelt hat, steht dem Arbeitgeber das alleinige Verwertungsrecht zu. Ist die Software als ein nach §2 UrhG geschütztes Werk zu qualifizieren, so räumt der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber das ausschließliche, unwiderrufliche und unentgeltliche Nutzungsrecht an dieser Software unter Ausschluss der Vorbehalte des §37 UrhG ein. Der Arbeitnehmer stimmt zu, dass der Arbeitgeber das Nutzungsrecht übertragt und das Werk ändert und weiterentwickelt."